1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Multi XS 4003 CTEK Empfehlung?

Multi XS 4003 CTEK Empfehlung?

Mercedes E-Klasse W211

Hi,
mein 211er steht praktisch die ganze Woche in der Garage in wird dann auch öfter mal nur Kurzstrecke gefahren (Bahnpendler). Nun überlege ich, ein Batterieladegerät fest zu verbauen (werde älter und bequemlicher :-)), und zwar dieses:
http://www.werkzeugeonline.eu/multi-xs-4003-ctek-ladegeraet.html
Kann mir jemand hier dieses Gerät empfehlen? Oder sollte ich ein anderes nehmen? Bin da ziemlich unterbelichtet, habe ein 30 Jahre altes Ein/Aus Ladegerät im Keller bei dem ich allerdings dran denken muss, die Batterie auch wieder abzuklemmen (sonst wird sie 'warm';).
Zweite Frage: kann man die modernen Ladegeräte immer einstecken oder sollte man auch hier nur einmal im Monat laden?
Danke schon mal für alle Tips!
Gruß, Mike

Beste Antwort im Thema

Die Datei zum Batteriesteuergerät kann vielleicht helfen.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Mein Senf dazu:
1. Wenn die Batterie keinen Entgasungsanschluss für den Schlauch hat: Ja. Beim Rekonditionieren (Entsulfatieren), wenn die Batterie mit Überspannung gequält wird, sowieso, da die Gasmenge recht groß sein kann.
2. Bei einer Batterie mit Stopfen ja nach Sichtkontrolle. Alle Zellen einzeln prüfen, da kann es deutliche Unterschiede geben! Die Platten sollen gut bedeckt sein.
3. Bei Ladung mit Entlüftungsschlauch nicht nötig. Beim Laden mit geöffneten Stopfen sollte die Batterie ausgebaut sein, außer du willst dein Auto braun einfärben!
4. Das Kabel geht üblicherweise problemlos durch die Gummidichtung und den Spalt hindurch. Gut ist das natürlich nicht, aber da das Kabel eh jedesmal woanders geknickt wird geht das schon eine Zeit lang. Das Problem kann eher die Kupplung zum Verlängerungskabel unter dem Auto sein: Bei Feuchtigkeit unbedingt trocken verpacken (Schutzbox drüber oder weit unter das Auto legen).

Zitat:

Original geschrieben von misterraven


4. Falls man den Kofferraum zu macht, dürfte das dünne Kabel zur Steckdose doch nicht stören oder ?

Ich habe mein Fahrzeug im Freien stehen und es passt sogar mein Kabel der Verlängerungsschnur zwischen die ver-/geschlossene Heckklappe, ohne das irgendwo Knick-, Quetsch- oder ähnliche Spuren zu sehen sind. Das CTEK verweilt im Laderaum, nur das dünne Anschlusskabel (Stecker) geht unter die Bodenklappe nach unten Richtung Batterie (CTEK-Steckdose).

Danke für die Antworten !
Ich hab mich schon gewundert für was dieser kleine Schlauch ist, der aus der Batterie raus und unters auto geht. Das Ladegerät ist kurz nach dem Start gleich auf 3 gesprungen (also Hauptladung), deshalb denke ich nicht das zu viele Gase entstehen. Die Zellen haben überall genug Wasser, das hab ich auch gerad kontrolliert und danach die Verschlusskappen wieder zugedreht. Mein Auto steht in der Garage direkt neben einer Steckdose, deshalb reicht das normale Stromkabel des Ctek bis zur Steckdose.

Gruss Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen