Multi XS 4003 CTEK Empfehlung?
Hi,
mein 211er steht praktisch die ganze Woche in der Garage in wird dann auch öfter mal nur Kurzstrecke gefahren (Bahnpendler). Nun überlege ich, ein Batterieladegerät fest zu verbauen (werde älter und bequemlicher :-)), und zwar dieses:
http://www.werkzeugeonline.eu/multi-xs-4003-ctek-ladegeraet.html
Kann mir jemand hier dieses Gerät empfehlen? Oder sollte ich ein anderes nehmen? Bin da ziemlich unterbelichtet, habe ein 30 Jahre altes Ein/Aus Ladegerät im Keller bei dem ich allerdings dran denken muss, die Batterie auch wieder abzuklemmen (sonst wird sie 'warm'😉.
Zweite Frage: kann man die modernen Ladegeräte immer einstecken oder sollte man auch hier nur einmal im Monat laden?
Danke schon mal für alle Tips!
Gruß, Mike
Beste Antwort im Thema
Die Datei zum Batteriesteuergerät kann vielleicht helfen.
32 Antworten
Vielen Dank nochmal für alle Tips. Hab das Teil gestern noch bestellt. Montagetips habe ich nun auch :-).
Gibt es eine einfache Möglichkeit, einen Stecker nach außen zu verlegen, sodass man den Kofferraumdeckel nicht auf lassen muss? Oder muss man dafür durch's Blech schneiden?
Gruß, Mike
Ich habe dafür eine unelegante, aber praktikable Lösung: ich nehme immer das Stromkabel des Ladegeräts, stecke es außerhalb des Kofferraums in ein Verlängerungskabel und knalle den Kofferraumdeckel zu. Oder ich lege das Verlängerungskabel in den Kofferraum und stecke das Ladegerät dann eben im Kofferraum ein.
Geht, denn die Spaltmaße des Kofferraumdeckels sind gerade ausreichend und die Gummidichtung gibt genug nach. Irgendwie in der Karosserie rum zu bohren oder zu sägen wäre für mich ein absolutes No-Go.
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Genau, an den gelben Pfeil musst Du dran gehen.Gruß,
Christian
Super danke, habe soeben das CTEK 4007 bestellt. Muss nur noch schauen wie ich das mit den Anschlüssen hinbekomme, denn der Innendurchmesser des CTEK Masseanschluß wird kleiner sein wie der Durchmesser der Masseschraube an Karosse?
Hi,
ich hatte schonmal angeregt das Fahrzeug - sofern vorhanden - über den Stecker der Anhängerkupplung zu laden.
Dort liegt normalerweise abgesichertes Dauerplus an.
Somit hat man ja bereits eine wetterfeste Außendose und braucht sich nur ein kurzes simples Adapterkabel bestehend aus der Cetek-Buchse und einem normalen Anhänger-Stromstecker herzustellen.
Somit knickt garantiert nichts ein oder wird gequetscht.
Gruß
kappa9
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Hi,
ich hatte schonmal angeregt das Fahrzeug - sofern vorhanden - über den Stecker der Anhängerkupplung zu laden.
Dort liegt normalerweise abgesichertes Dauerplus an.
Somit hat man ja bereits eine wetterfeste Außendose und braucht sich nur ein kurzes simples Adapterkabel bestehend aus der Cetek-Buchse und einem normalen Anhänger-Stromstecker herzustellen.
Somit knickt garantiert nichts ein oder wird gequetscht.Gruß
kappa9
schade habe keine AHK, ist im Prinzip aber eine gute Idee.
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Mit dem 30 Jahre alten Ladegerät solltest Du tunlichst nicht an die empfindliche Elektronik eines modernen Mercedes heran gehen. Die CTEK-Ladegeräte sind generell so ziemlich das Beste, was man hierfür nehmen kann. Der letzte Ladegeräte-Test der AutoBild spricht da ja auch eine klare Sprache.
Hehe, ne, mit dem Ding muss ich jede Batterie abklemmen. Sogar bei meiner 40 Jahre alten BMW. Deshalb brauche ich ja auch ein neues Ladegrerät. Das CTEK soll morgen schon per DHL kommen.
Gruß, Mike
Zitat:
Original geschrieben von macall777
Vielen Dank nochmal für alle Tips. Hab das Teil gestern noch bestellt. Montagetips habe ich nun auch :-).Gibt es eine einfache Möglichkeit, einen Stecker nach außen zu verlegen, sodass man den Kofferraumdeckel nicht auf lassen muss? Oder muss man dafür durch's Blech schneiden?
Gruß, Mike
Ich hatte Mercedes-Benz gefragt, ob man den Kofferraum verschließen kann beim Laden der Batterie und diese Antwort erhalten:
Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 12. Oktober 2009. Bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort.
Schön, dass Sie sich an uns wenden. Nach Rücksprache mit unserer technichen Fachabteilung teilen wir Ihnen mit, dass der Kofferraum bei einer Erhaltungsladung geschlossen werden kann. Sofern die Enlüftungsleitung nicht verschlossen ist, gibt es keine Einwände.
Falls noch Fragen offen sind, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Sie erreichen uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr.
Freundliche Grüße nach XXX
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Ich hatte Mercedes-Benz gefragt, ob man den Kofferraum verschließen kann beim Laden der Batterie und diese Antwort erhalten:Zitat:
Original geschrieben von macall777
Vielen Dank nochmal für alle Tips. Hab das Teil gestern noch bestellt. Montagetips habe ich nun auch :-).Gibt es eine einfache Möglichkeit, einen Stecker nach außen zu verlegen, sodass man den Kofferraumdeckel nicht auf lassen muss? Oder muss man dafür durch's Blech schneiden?
Gruß, Mike
Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 12. Oktober 2009. Bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort.
Schön, dass Sie sich an uns wenden. Nach Rücksprache mit unserer technichen Fachabteilung teilen wir Ihnen mit, dass der Kofferraum bei einer Erhaltungsladung geschlossen werden kann. Sofern die Enlüftungsleitung nicht verschlossen ist, gibt es keine Einwände.
Falls noch Fragen offen sind, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Sie erreichen uns unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777 werktags zwischen 8:30 Uhr und 18:00 Uhr.
Freundliche Grüße nach XXX
Hi Nubbenholt,
die Antwort verstehe ich in Bezug auf das Ausgasungsverhalten der Batterie (Knallgas bei starker Ladung).
Die Frage ist, ob der KD seine Antwort auch auf eingeklemmte Kabel bezieht (offensichtlich ging es ja bisher bei einigen problemlos).
Vorweihnachtliche Grüße
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
die Antwort verstehe ich in Bezug auf das Ausgasungsverhalten der Batterie (Knallgas bei starker Ladung).
Die Frage ist, ob der KD seine Antwort auch auf eingeklemmte Kabel bezieht (offensichtlich ging es ja bisher bei einigen problemlos).Vorweihnachtliche Grüße
kappa9
Dafür kann man sich im Zweifelsfall ein entsprechendes Flachkabel kaufen/basteln. Bei 4 A Ladestrom max kann das CTEK ja nicht viel aus der Dose ziehen.
Gruß, Mike
Zitat:
Original geschrieben von macall777
Dafür kann man sich im Zweifelsfall ein entsprechendes Flachkabel kaufen/basteln. Bei 4 A Ladestrom max kann das CTEK ja nicht viel aus der Dose ziehen.Zitat:
Original geschrieben von kappa9
die Antwort verstehe ich in Bezug auf das Ausgasungsverhalten der Batterie (Knallgas bei starker Ladung).
Die Frage ist, ob der KD seine Antwort auch auf eingeklemmte Kabel bezieht (offensichtlich ging es ja bisher bei einigen problemlos).Vorweihnachtliche Grüße
kappa9Gruß, Mike
Stimmt, dafür muss aber unbedingt auf der Fahrzeugseite die Dose ebenfalls gering (z.B. 7,5A) abgesichert sein, sonst würde zu hoher Kurzschlusstrom immer noch entstehen können - gespeist vom Fahrzeug, nicht dem Cetek.
Und darauf achten dass man bruchfeste Kabel nimmmt, gerade manche Flachkabel mögen garkeine enge Biegeradien oder häufiges hin-her biegen.
Was auch geht: SilikonMeßkabel, wie sie an Labormeßgeräten sind. Hochflexible bruchfeste Litze mit hochflexibler hitze- und säurebeständiger Silikonisolierung. Da kann man sogar enge Knoten reinmachen ohne Schaden.
Gruß
kappa9
Hallo Leute!
Sehr interessantes Thema, vor allem mit dem Hintergrund, dass ich bereits das CTEK XS 4003 bestellt habe und heute kommen müsste.
(Preise 68,-€ inkl Versand bei digitalo.de)
Aber eins vermisse ich hier noch für den Selbsteinbauer:
Eine genau Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte zum Einbau des Ladegerätes. Wie und in welcher Reihenfolge werden die einzelnen Anschlüsse gelegt? Oder ist dies egal ob zuerst Plus und dann Minus oder umgekehrt.
Wäre schon wenn dieses Schritte jemad kurz und knackig formolieren könnte.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von C32AMG T
Eine genau Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte zum Einbau des Ladegerätes. Wie und in welcher Reihenfolge werden die einzelnen Anschlüsse gelegt? Oder ist dies egal ob zuerst Plus und dann Minus oder umgekehrt.
Das ist völlig egal, wenn ich mal davon ausgehe, dass Du das CTEK nicht bereits vor dem Anklemmen an die Batterie in die Steckdose steckst.
Außerdem hat zumindest das Multi XS 3600 - und das wird sicher bei den neueren Modellen auch so sein - eine zusätzliche Steckverbindung im Kabel zwischen Ladegerät und Batterie. Man kann also beruhigt erst mal das Kabel mitsamt seinem Stecker alleine an die Batterie anklemmen und erst danach den Rest vom CTEK anstöpseln.
Gruß,
Christian
Da mein Mopf ja im Winterschlaf schlummert habe ich auch ein Ctek Erhaltungsgerät verbaut mit kleinen Feature was die schrauberei am Ende der Saison spart.....
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?...
Diesen habe ich in der Filzmatte fixiert,ist eine wunderbare Sache und hatte noch nie Problem....Nutze das Ctek Erhaltungsgerät seit gut 4Jahren ist sehr zu empfehlen!mfg dalle
Hey Leute.
Ich habe mein Ctek 4003 heute auch verbaut, da die Batterie schon leicht schwächelte und der Benz im Winter kaum bewegt wird. Ich habe aber jetzt noch ein paar Fragen die mir das Handbuch nicht beantworten konnte.
1. Muss ich die Verschlusskappen der Batterie aufdrehen beim laden ?
2. Füllt ihr destilliertes Wasser nach bei der Batterie ?
3. Lasst ihr den Kofferraum auf bei laden wegen der evlt. entstehenden Gase ?
4. Falls man den Kofferraum zu macht, dürfte das dünne Kabel zur Steckdose doch nicht stören oder ?
Schonmal danke im Voraus.
Gruss Stephan