1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Müssen Trommelbremsen gewechselt werden?

Müssen Trommelbremsen gewechselt werden?

VW Vento 1H

Hallo,
ich fahre einen AEE 1,6l, 75 PS Bj. 96
Hinten hat der Gute Trommelbremsen.
Nun meine Frage:
Muss man diese mal wechseln? Wie kann ich denen den Verschleiß ansehen?
Bisher habe ich hier immer nur vom reinigen der Bremsen gehört (gegen das nervige quitschen), allerdings noch nie davon, ob man sie auch wechseln muss.
Ich fahre den Wagen jetzt fast 60 Tkm und sie wurden bisher nur gereinigt und nie erneuert.
Wirds da mal Zeit oder halten die ein Autoleben lang?
Vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Oh Jungs,
erstens, das quitschen kommt nicht von irgendwelchen Federn, die Bremsbacken liegen hinten an einem Blech auf. Ganz genau gesagt liegt jede einzelne Backe an 3 punkten auf. Die 3 punkte sind erhöhungen von dem Blech hintendran. Blöd zu erklären aber hab gerade kein bild da.
Die punkte saubermachen und ganz dünn kupferpaste drauf.
Die Trommeln muß man nicht wechseln wenn alles ordnungsgemäß immer gewartet wurde. Die halten ein leben lang. Also locker 300.000km und mehr. Das einzige was man sich vllt anschauen könnte, wären die Bremsbacken nach 200.000km.
Kontrollieren sollte man das ganze aber schon öfters, da gerne die Radbremszylinder undicht werden und dann sind neue Bremsbacken pflicht(trommeln kann man die alten drin lassen).
Anders sieht es wieder aus wenn man lange mit angezogener Handbremse fährt. Schon mal gehört das Bremsen "Glasig" werden wenn sie zu heiß werden? Dabei ist es egal ob Scheibenbremsen oder Trommel, bei Trommelbremsen passiert das aber schneller da ihr ja keine Kühlung habt. Dann sollte beides neu rein(also Trommeln und Bremsbacken).
Gruß

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Also wenn die Bremsbacken runter sind, wirst du sie wohl oder übel erneuern müssen, es sei denn, du stehst auf das Geräusch, wenn beim Bremsen Metall auf Metall reibt :eek: :D
Wie das beim 3er jetzt ist weiß ich nicht, aber normalerweise kann man da irgendwo reingucken, und wenns nur n kleines Loch ist. Könnte mir gut vorstellen, dass man dazu nur den Reifen abnehmen muss. Dann sollte man die Beläge kontrollieren können.

naja rad muss nich runter. in der region vom handbremsseil ist ein stopfen im bremsträgerblech. ist der rausgefummelt hat man freien blick auf die vordere bremsbacke - die sich mehr abnutzt als die hintere. hat diese weniger als 5mm (inkl. belagträger) stärke, müssen neue backen rein.

Ich hatte meine vorm halben Jahr bei ca. 130tkm gewechselt, aber es war nicht nötig, sie hätten bestimmt noch mal so viel gehalten schätze ich mal. Es war noch sehr viel Belag darauf, aber ich hatte die neuen schon gekauft .

Bei VW hamse mir mal gesagt dass 100tkm mindestens drin sind... hatte nachgefragt nachdem ich 7km mit angezogener Handbremse (3.Raste) gefahrn bin und ich dann, aufm Parkplatz angekommen, beim aussteigen eine starke Qualmentwicklung aus den Hinterrädern beobachten konnte und ich mich wunderte, warum die Radzierblenden nicht weggeschmolzen sind :D
Ab zu VW, ihm das geschildert mit einem peinlichem lächeln und er nur "Was??? Das VW-Qualität, die halten mindesten 100tkm, garkein Problem. Sollte kein Dauerzustand sein, aber das stecken die wech. Naja vllt. halten ihre jetzt nurnoch 95tkm :D"

ok vielen Dank für eure Antworten. Ich werd mal schauen ob ich was erkennen kann aber da sie grad eh wieder quitschen, könnte man sie auch mal wieder saubermachen und bei der Gelegenheit danach schauen.

das quietschen kommt glaube ich von einer feder in der trommelbremse (solange es nicht permanent quietscht wenn du bremst). das hatte ich auch.

Oh Jungs,
erstens, das quitschen kommt nicht von irgendwelchen Federn, die Bremsbacken liegen hinten an einem Blech auf. Ganz genau gesagt liegt jede einzelne Backe an 3 punkten auf. Die 3 punkte sind erhöhungen von dem Blech hintendran. Blöd zu erklären aber hab gerade kein bild da.
Die punkte saubermachen und ganz dünn kupferpaste drauf.
Die Trommeln muß man nicht wechseln wenn alles ordnungsgemäß immer gewartet wurde. Die halten ein leben lang. Also locker 300.000km und mehr. Das einzige was man sich vllt anschauen könnte, wären die Bremsbacken nach 200.000km.
Kontrollieren sollte man das ganze aber schon öfters, da gerne die Radbremszylinder undicht werden und dann sind neue Bremsbacken pflicht(trommeln kann man die alten drin lassen).
Anders sieht es wieder aus wenn man lange mit angezogener Handbremse fährt. Schon mal gehört das Bremsen "Glasig" werden wenn sie zu heiß werden? Dabei ist es egal ob Scheibenbremsen oder Trommel, bei Trommelbremsen passiert das aber schneller da ihr ja keine Kühlung habt. Dann sollte beides neu rein(also Trommeln und Bremsbacken).
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rennratte2000


Die Trommeln muß man nicht wechseln wenn alles ordnungsgemäß immer gewartet wurde. Die halten ein leben lang. Also locker 300.000km und mehr. Das einzige was man sich vllt anschauen könnte, wären die Bremsbacken nach 200.000km.

Es sei denn man stellt den Wagen immer mit angezogener Handbremse bei warmgefahrenen Bremsen ab, dann sind die Trommeln schnell mal oval. Das merkt man dann am Bremspedal...

Zitat:

Original geschrieben von noah1


Es sei denn man stellt den Wagen immer mit angezogener Handbremse bei warmgefahrenen Bremsen ab, dann sind die Trommeln schnell mal oval. Das merkt man dann am Bremspedal...

Datt hab ich ja noch nie gehört! Du sollst die Handbremse soweit anziehn dass das Auto einigermassen steht, ich zieh sie nur an damit das Getriebe nich belastet is etc.

Du solltest den Bremshebel nich um 180°C drehen, dass er auf der Rücksitzbank liegt...

Das mit dem verglasen hab ich au schon gehört. Muss ich bei mir mal schauen...

Ja gut, es stimmt was noah1 schreibt. Erlebt hab ich es noch nie, denke aber die trommeln müßten dann aber kräftig heiß sein. Kann aber gut möglich sein wenn man Kilometer weit mit angezogener Handbremse fährt. Hab schon geschichten gehört dass Kollegen nacht vergessen haben die Handbremse komplett zu lösen und die Trommeln dann eine etwas rötliche farbe hatten.
Ich hab meine nur Handbremse nur ganz kurz gestellt, 3zähne dann macht die zu.
Aber was ich nicht verstehe -- wo wird denn das Getriebe belastet wenn man nen Gang drin läßt? Da hab ich wohl in denn 3,5 Jahren ausbildung zum KFZ-ler und auf den schulungen gepennt.
Es gibt so viele wichtigere kleinigkeiten auf die man achten "könnte", aber machne Leute machen sich gedaken wie sie ihr getriebe schonen wenn ihr Fhzg über Nacht draußen steht.
Aua

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Datt hab ich ja noch nie gehört!

Bei Erwärmung dehnt sich die Trommel aus, wenn sie abkühlt zieht sie sich wieder zusammen. Wenn dabei die Backen von innen drücken kann die Trommel sich nicht gleichmäßig zusammenziehen und verformt. Und wenn Du bei einer gedehnten Trommel die Beläge ein bischen anziehst kann das bei abgekühlter Bremse schon ziemlich fest sein.

Wenn man nicht an einem Gefälle (oder einer Steigung) parkt reicht der 1. Gang vollkommen aus, das Getriebe wird dabei kein bischen belastet.

und wer noch mehr angst hat, der haut den rückwärtsgang rein und gut is ;)

@noah1 OK das klingt logisch.
@rennratte Weiß net. Wenn ich nur im Gang parke, und dann die Bremse loslasse schaukelt das Auto ja immernoch kurz in Richtung Gefälle und so und, weiß net da denk ich immer "das arme Getriebe, die arme Kupplung" weil ja ständig eine kleine Kraft auf die Zahnräder und die Kupplung wirkt.

Hör doch auf, ich bekomm schon kopfschmerzen.
Also nächstes frag noch einer wie schädlich das für sein Getriebe ist, da er sich so sorgen macht und hier nun sowas ließt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen