ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. MP mit AHK: Was kann der/was darf der ziehen ?

MP mit AHK: Was kann der/was darf der ziehen ?

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 15. Mai 2022 um 15:16

Wir haben einen MP 250d mit 140kW und AHK und wollen evt. noch einen Wohnwagen anschaffen.

Jetzt die Fragen:

Auf welche Werte muss man achten ?

Was kann, was darf der MP ziehen und wo steht das ?

Also wie groß dürfte ein WW max. sein ?

Spielt die Gesamtlänge (MP+WW) eine Rolle ?

Spielt die Achsenzahl eine Rolle ?

Spielt die Höhe des WW eine Rolle ?

Wie schwer darf der WW max. sein ?

Beim MP steht "techn. zulässige Gesamtmasse 3.100kg" und "Leermasse 2.437".

Bevor man nun einen WW konkret ins Auge fasst,

sollte man ja vielleicht wissen, was überhaupt geht - und was nicht.

Zusatzfrage: Wenn wir in NL, DK oder PL zB einen WW finden

(dort sind wir oft unterwegs), kann/darf man den einfach kaufen und mit zurück nach D nehmen ?

Worauf muss man achten, damit wir damit über die Grenze kommen und

dass der WW dann hier in D auch "zulassungsfähig" ist ?

Viel Fragen ... danke für Antworten !

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@KeinBot schrieb am 18. Mai 2022 um 21:57:16 Uhr:

Beim MP in der 3.1t Version gibt es den Zusatz, dass sich die achslast der hinterachse bei anhängerbetrieb um 100 kg (genau die maximale stützlast) erhöht. Zu finden als Sternchen zu f1 f2 in der zulassungsbescheinigung Teil 1.

Steht zumindest bei meinem drin, ob das mit der Auswahl irgendwelcher Ausstattungen zusammenhängt kann ich nicht sagen.

Danke für deine Antwort.

Ich habe einen schweizer Fahrzeugausweis. Da erhöht sich nichts, da die zwei mal 1'550kg ja bereits die 3.1t ergeben.

Achs- & Stützlast
Themenstarteram 19. Mai 2022 um 8:14

Zitat:

...

Beim MP in der 3.1t Version gibt es den Zusatz, dass sich die achslast der hinterachse bei anhängerbetrieb um 100 kg (genau die maximale stützlast) erhöht. Zu finden als Sternchen zu f1 f2 in der zulassungsbescheinigung Teil 1.

Steht zumindest bei meinem drin, ob das mit der Auswahl irgendwelcher Ausstattungen zusammenhängt kann ich nicht sagen.

Nein, so etwas steht hier (in D) nicht, nur:

AHK lt EGTG zu T (=Höchstgeschwindigkeit) OPT 160 km/h

Also müsste der Eintrag bei Dir vermutlich doch mit irgendwelchen anderen Ausstattungen zusammenhängen.

Aber HIMMEL ! Wer donnert mit Hänger mit 160 km/h durch die Landschaft ???

Es erhöht sich das zGG aber NICHT die Achslast.

Ca846ab3-7ce0-4955-a2bd-7d557c171b93
Themenstarteram 19. Mai 2022 um 13:17

Das verstehe ich nicht, DrLoboto, was würde das in unserem Fall bedeuten, wenn wir an unseren MP z.B. einen 1,5 to WW anhängen ?

Das heißt, dass dir ein Anhänger kein zulässiges Gesamtgewicht „klaut“. Die Stützlast wird dem Zugfahrzeug zugerechnet und reduziert demnach das, was du effektiv laden darfst. Durch den Eintrag wird das ausgeglichen. Bei mir (!) erhöht sich aber nicht die Achslast, die muss trotzdem eingehalten werden.

Da ich ein Vito hab, hab ich 1550/1750 Achslast, also addiert 3300kg. ZGG sind aber 3200kg. Im Anhängerbetrieb erhöht sich letzteres nun auf 3300kg, Achslast bleibt jedoch gleich. Für mich ist es also „neutral“, bzw. kann ich theoretisch im Hängerbetrieb die Differenz zwischen ZGG und der tatsächlichen Stützlast sogar noch zusätzlich laden, vorrausgesetzt, ich überschreite an keiner Achse die maximale Achslast.

/ed

Für einen 1,5t Hänger(chen) heißt das: Entspann dich und mach einfach. Aber bitte auf das ZGG des Hängers gucken, den kann man auch überladen. Und da ist es NICHT so, dass die Stützlast das ZGG des Hängers erhöht, don't try it. ;)

Themenstarteram 19. Mai 2022 um 15:27

Verstanden, danke für Deine ausführlichen Erläuterungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. MP mit AHK: Was kann der/was darf der ziehen ?