Mover ohne "Nato-Knochen"???

Hallo,

nach viel zu langer Abstinenz will ich mir endlich wieder einen Wohnwagen zulegen. Gestern habe ich mich bei einer Besichtigung sehr gewundert. Zum ersten Mal sah ich einen Wohnwagen, bei dem der Stromfluss zum Mover nicht durch einen "Nato-Knochen" unterbrochen wird. Gibt es sowas öfter, oder hat hier ein Laie gewerkelt?

Beste Antwort im Thema

Es ist sonst nichts da das man gut erreichen und „ziehen” könnte. Wobei ich glaube, dass solche Notfallunterbrechungen bei vielleicht 10 Millionen Rangierungen 1 x aus irgendwelchen Gründen nötig sind.

Diese Maßnahme hat wahrscheinlich hauptsächlich den Grund, dass sich der Mover nur in Bewegung setzt wenn er explizit angesprochen wird und nicht während der Fahrt, oder aus sonstigen Gründen und Fehlerquellen, denn nur dadurch bekommt er eben Strom, weil nur dadurch ein Stromkreis geschlossen wird

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@mattalf schrieb am 5. Februar 2019 um 06:16:58 Uhr:


...Der hat nur den 13 Pol Stecker, den ich in die Buchse stecken muss...

Da wäre mir aber ein Hauptschalter oder Natoknochen lieber.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 4. Februar 2019 um 17:56:24 Uhr:


..Bei Systemen, die "nur" über einen Nato-Knochen verfügen, wäre der Sinn durch Einbau in den Wohnwagen nicht mehr gegeben.

Wieso nicht? Wenn er doch durch die offene Tür oder offene Staukastenklappe schnell erreichbar wäre, ohne das man dazu in den WoWa muss.

Da magst Du Recht haben.

Schnell erreichbar ist das Stichwort. Wenn das gewährleistet ist, ist der Maßgabe der entsprechenden ABE wohl Genüge getan.

Meine Aussage bezog sich auf Taxler, der den Knochen weiter innen montiert hat.

Zitat:

@loverl schrieb am 4. Februar 2019 um 11:00:01 Uhr:


Meiner hat auch keinen, ziehe immer den Stecker aus der Dose.

Aber den Stecker ziehe ich nur um nicht immer die Batterie mit ladestrom zu Laden. Ausschalten tue ich über die Fernbedienung des Movers, daß ein Relais zur Stromunterbrechung aktiviert. Das Relais verbraucht im Standby Mode fast nichts. Ausserdem wenn ein Defekt am Mover liegt, sind und bleiben alle in der Regel angepresst und daher kann ausgeschlossen werden das der Wohnwagen sich selbstständig macht.

Ähnliche Themen

Reicht ja auch locker. Ein Natoknochen sorgt nur dafür, dass nur ja gar kein absolut kein noch so kleiner Strom fließen kann wenn der WW z.B. ein halbes Jahr im „Lager” steht. Normal überflüssig.

Es ist sehr wohl normal, das WoWa ein halbes Jahr und länger im"Lager" stehen. Wieso ist dann ein Natoknochen überflüssig? Wer die Batterie nur zum Movern nutzt, dem langt das und er muss nicht die Batterie abklemmen.

Bitte einfach nur mitlesen, dann erübrigt sich Manches. 😉

Es kommt halt auf das System an.
Bei meinem System gehört der Natoknochen dazu.
Ist auch in der Einbauanleitung zu finden. Und auch so eingebaut das den Knochen als Not-Aus nutzen kann. Da die Mover sich noch weiterentwickeln ist hier halt Bewegung drin. Aber bevor ich den Stromverbrauch unterbinde in dem ich einen Pol von der Batterie nehme würde ich eher einen Natoknochen verbauen.

Gruß Volker

So ist es, ein Natoknochen vereinfacht es einfach umderehen = absolut aus und umgekehrt.

Bei mir war es so eingebaut und ich denke die Fachfirmen wissen was sie tun.

Bei meinem Bastelmobil habe ich insgesamt 3 Natoknochen eingebaut um 3 Stromkreise bei Bedarf absolut still zu legen und ich würde es genauso wieder machen. Sicher ist sicher und schaden kann es nicht. 😉

Zitat:

@4Takt schrieb am 5. Februar 2019 um 09:35:03 Uhr:



Zitat:

@mattalf schrieb am 5. Februar 2019 um 06:16:58 Uhr:


...Der hat nur den 13 Pol Stecker, den ich in die Buchse stecken muss...

Da wäre mir aber ein Hauptschalter oder Natoknochen lieber.

...ist aber z.B. in der Truma XT/XT2-(elektrisches Andrücken der Motoren) Einbauanleitung nicht vorgesehen.

Hast du dir beim Auto auch einen NATO-Knochen eingebaut?

Zitat:

@loverl schrieb am 5. Februar 2019 um 11:20:19 Uhr:



Zitat:

@loverl schrieb am 4. Februar 2019 um 11:00:01 Uhr:


Meiner hat auch keinen, ziehe immer den Stecker aus der Dose.

Aber den Stecker ziehe ich nur um nicht immer die Batterie mit ladestrom zu Laden. Ausschalten tue ich über die Fernbedienung des Movers, daß ein Relais zur Stromunterbrechung aktiviert. Das Relais verbraucht im Standby Mode fast nichts. Ausserdem wenn ein Defekt am Mover liegt, sind und bleiben alle in der Regel angepresst und daher kann ausgeschlossen werden das der Wohnwagen sich selbstständig macht.

Was hat der Stecker mit der Batterieladung zu tun?

Zitat:

@4Takt schrieb am 5. Februar 2019 um 09:35:03 Uhr:


Da wäre mir aber ein Hauptschalter oder Natoknochen lieber.

Zitat:

@navec schrieb am 7. Februar 2019 um 10:52:09 Uhr:


...ist aber z.B. in der Truma XT/XT2-(elektrisches Andrücken der Motoren) Einbauanleitung nicht vorgesehen.

Was hat das damit zu tun, das mir ein Natoknochen lieber wäre,

ich mir also eher einen Mover damit kaufen würde?

Zitat:

@navec schrieb am 7. Februar 2019 um 10:52:09 Uhr:


Hast du dir beim Auto auch einen NATO-Knochen eingebaut?

Ja, weil der schon mal 1 bis 3 Monate nur rumsteht. Soll verhindern,

das der immer vorhandene Kriechstrom die Batterie leersaugt. Wie beim WoWa also.

Zitat:

@4Takt schrieb am 7. Februar 2019 um 11:17:52 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 5. Februar 2019 um 09:35:03 Uhr:


Da wäre mir aber ein Hauptschalter oder Natoknochen lieber.

Zitat:

@4Takt schrieb am 7. Februar 2019 um 11:17:52 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 7. Februar 2019 um 10:52:09 Uhr:


...ist aber z.B. in der Truma XT/XT2-(elektrisches Andrücken der Motoren) Einbauanleitung nicht vorgesehen.

Was hat das damit zu tun, das mir ein Natoknochen lieber wäre,
ich mir also eher einen Mover damit kaufen würde?

Zitat:

@4Takt schrieb am 7. Februar 2019 um 11:17:52 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 7. Februar 2019 um 10:52:09 Uhr:


Hast du dir beim Auto auch einen NATO-Knochen eingebaut?

Ja, weil der schon mal 1 bis 3 Monate nur rumsteht. Soll verhindern,
das der immer vorhandene Kriechstrom die Batterie leersaugt. Wie beim WoWa also.

Dass keine Extra-Abschaltung beim Truma-Mover vorgesehen ist, war auch nur ein Anmerkung meinerseits. Vom Hersteller wird das also nicht als notwendig erachtet.
Beim Auto gibt es in den Bedienungsanleitungen dagegen durchaus mal Hinweise, was zu tun ist, wenn das es für längere Zeit steht.

Einen Natoknochen, zumindest die meist übliche, billige Ausführung, würde ich mir garantiert nicht im Auto verbauen. Die günstige Ausführung hat schon öfters dafür gesorgt, dass z.B. Motoren in Booten nicht mehr starteten.

Beim Mover fließt ebenfalls relativ viel Strom durch das Teil. Solange die Kontakte noch i.O. sind, kein Problem. Nach einiger Zeit kann das aber zum Problem werden.

Also in viele heutige moderne Autos würde ich in keinem Fall einen Natoknochen einbauen. Mir ist mal die Batterie leergesaugt worden hatte vergessen den früheren WW auszustecken und der Kühlschrank war an.

Nach dem Fremdstarten durch den ADAC hatte ich erstmal einen „Christbaum” sämtliche Kontrolllampen waren dauerhaft an und die elektrische Handbremse ging nicht auf. Erst als ich nach einiger Zeit den Motor noch mal aus und wieder an machte gingen einige Lampen aus und die Bremse auf, jetzt konnte ich erst fahren. Bis die letzte Kontrolllampe aus war verging min 1/2 Stunde das ganze System hat bin zur ersten Pause nach ca 2 Stunden rumgesponnen, es gingen immer wieder Lampen an und aus. Nach der Pause war dann Schluss, Alles ging wieder normal.

Sprich wenn der Strom bei modernen Autos komplett für längere Zeit aus ist, spinnt die Karre. Auch in Werkstätten habe ich gesehen wird wenn die Batterie z.B. ausgebaut wird zwischendurch ein Gerät angeklemmt welches das System im Auto weiter mit Strom versorgt um eben diese Folgen zu vermeiden.

Ich vermute das ist ähnlich wie wenn man bei einem laufenden Computer einfach den Stecker zieht, dann kann es auch sein, dass man das System erst 2 x wieder hochfahren muss bis Alles wieder normal funktioniert

Zitat:

@navec schrieb am 7. Februar 2019 um 11:02:31 Uhr:



Zitat:

Was hat der Stecker mit der Batterieladung zu tun?

Weil es der Stecker des Ladegerät ist. Habe nur eine Batterie an Bord.

Deine Antwort
Ähnliche Themen