Mover für Caravan

Dethleffs Caravan Camper

Hallo. Ich habe da mal ne frage.
Möchte mir an meinen wohnwagen einen mover bauen.
Mein WoW ist aber von seiner bauart sehr tief.
Was würdet ihr mir da für einen empfehlen da ich befürchte das diese querstange die von einem Antrieb zum andere dann zu tief hängt.

Beste Antwort im Thema

Also grundsätzlich sollte dir jeder Händler sagen können welcher Mover bei dir passt, normal „passen” fast Alle.

Nur würde ich mir bei einem Hänger mit zul. Gesamtgewicht von 1100 kg genau überlegen ob ich den Mover wirklich brauche.
So ein Hänger lässt sich noch leicht rangieren und zur Not auch schieben, baust du einen Mover dran fehlen dir ganz schnell inkl Batterie runde 50 kg Zuladung das ist viel.

Überlege dir vorher was du alles zu Hause lassen musst wenn ein Mover verbaut wird. Bei 1100 kg bleib sowieso nicht viel Zuladung, fehlt dann noch 1 Zentner kannst du unter Umständen noch deine Zahnbürsten und ein paar Handtücher einladen. (leicht übertrieben ausgedrückt)

Ich würde die Kiste erstmal so laden als würde ich morgen in Urlaub fahren, dann auf eine Kieswaage und schauen was Sache ist, es würde mich sehr wundern wenn du dann noch ca 50 kg übrig hast.

60 weitere Antworten
60 Antworten

So, um jetzt mal wieder BTT zu kommen, will ich zumindest mal anmerken, dass der Alko Mammut natürlich auch für ältere Modelle funktioniert, er aber dann wegen der Traverse seinen Gewichts- und Konstruktionsvorteil nicht ausspielen kann. Der Mammut wird für Dich @Speedrico vermutlich aus der engeren Wahl fallen, daher erst einmal Sorry für meine Zwischenfragen und ein herzliches danke an Dich @surf2y. Ich fand es jedenfalls auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Frage hier im Thread interessant, wie sich der Mammut schlägt und freue mich jetzt schon ihn dann endlich in ein paar Wochen zu testen.

Allerdings gibt es ja noch die Alternative bei Alko, dem Alko Ranger, der ebenso wie der Truma Go2 oder der Reich Easydriver als günstigere manuelle Variante zu haben ist. Diesen gibt es im Web auch schon um die 800-900 EUR und hat wohl eine ähnliche Präzision wie der große Mammut. Ich hab Dir @Speedrico jedenfalls mal einen Test angehängt, der mir mal in die Finger gekommen ist. Allgemein kannst Du wohl ohnehin kaum etwas verkehrt machen bei den bekannten Movern - und die Truma-, Reich- und Enduro-Mover trifft man auch sehr häufig an. Wir nehmen auch lieber gern etwas mehr Geld in die Hand, um sich nicht später wegen einer schlechteren Qualität zu ärgern, aber ich muss auch gestehen, dass mir selbst jeder Enduro-Besitzer nichts großartig Negatives berichtet hat.

Du könntest ja auch einmal bei der ErwinHymerWorld in Wertheim (BaWü) anfragen, die ja neben Hymer auch die Konzerntochter Dethleffs vermarkten. Dort würde ich einfach mal auf "blöd" anfragen, welchen sie Dir empfehlen und welchen Du meiden solltest. Auch werden sie dir sagen können, ob du baulich bei Deinem WW etwas beachten müsstest.

Insofern wünsche ich Dir schon einmal weiterhin viel Spaß bei der Suche und es wäre natürlich schön, wenn Du ein paar Bilder einstellen würdest, wenn der Mover (ggfs. selbst) verbaut wurde. ich denke solche Beiträge helfen auch anderen immer wieder weiter, die selbst vor der Entscheidung stehen.

VG
Chris

http://www.alko-tech.com/de/...ranger-das-neue-rangiersystem-von-al-ko
https://de.camperstyle.net/ranger-produkttest/

Grundsätzlich glaube ich auch, dass sich die einzelnen Hersteller nicht viel nehmen wenn die Leistung zum Gewicht des WW passt.

Nur grundsätzlich hat wohl kaum jemand die Möglichkeit das real womöglich am eigenen WW zu testen. Große Unterschiede lassen sich jedoch nur ausmachen wenn man in der Praxis am eigenen WW Vergleichsmodelle ausprobieren kann und genau das ist eben kaum machbar.

Gibt's denn Mover bereits ab Werk und wenn ja, sind die dann grundsätzlich nachträglichen Einbauten vorzuziehen (vom Preis abgesehen, der ggf. höher sein dürfte bei denen ab Werk)?

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 8. Januar 2018 um 13:07:30 Uhr:



Du könntest ja auch einmal bei der ErwinHymerWorld in Wertheim (BaWü) anfragen, die ja neben Hymer auch die Konzerntochter Dethleffs vermarkten. Dort würde ich einfach mal auf "blöd" anfragen, welchen sie Dir empfehlen und welchen Du meiden solltest. Auch werden sie dir sagen können, ob du baulich bei Deinem WW etwas beachten müsstest.

In der Regel bieten die Händler ihre "Hausmarken" an (Händler, von der sie größere Stückzahlen abnehmen, für diese einen kpl.-Preis kalkuliert haben und ihre Mechaniker für den Einbau keine Anleitung mehr brauchen). Da es als Regelfall keine "besonderen" Eignungen für bestimmte Modelle gibt und sich - ebenfalls als Regelfall - niemand jemals um eine nachvollziehbare und seriöse, vergleichende Bewertung bemüht hat, sind sie nicht schlauer als wir.

Falls Hymer einer Aussage macht, würde ich absolut nichts darauf geben.

Ein Auswahlkriterium könnten Bodenfreiheit, Gewicht, Preis und Komfort (automat. Anschwenken) sein. Dazu braucht man aber keine Beratung, denn diese Daten werden nicht geheim gehandelt.

Ähnliche Themen

Knaus verbaute in 2015/2016/2017 werkseitig den Truma XT (Einachser 2.849€ + Elektro 991€). Sicherlich keine schlechte Alternative zum Alko Mammut, aber auch nicht besser oder schlechter. Günstiger bekommst du Mammut und den XT über den Fachhändler inkl. Einbau allemal, aber werkseitig ist es halt komfortabler.

@situ Du, mir ging´s doch vielmehr darum, dass er eine Auskunft zu seinem 95er Camper bekommt. Dethleffs ist ja eine Konzerntochter von Hymer und die Erwin Hymer World ist zumindest so groß, dass diese eine sachliche Aussage zu einem 95er Modell treffen könn(t)en. In der Regel spielen doch die Mover in derselben Preisklasse in einer ähnlichen Liga und richtig schlecht ist weder ein Truma Go2, noch ein Enduro, oder siehst du´s anders?
Einen Mammut kann er nur im Obeneinbau (M20) verbauen, wenn er ein Alko M-Chassis hat und das gibt es erst seit 2010. Also fällt dieser schon einmal weg. Zudem der Mammut, wie auch der Truma XT, beide preislich möglicherweise uninteressant sind für dieses Baujahr und er in jedem Fall mehr als 2000 EUR für Mover und Anbauteile rechnen muss (neben seiner gerade erworbenen neuen AGM).
Ich würde an seiner Stelle bei einem Hymer/Dethleffs-Händler anfragen, ob bauartbedingt überhaupt einer herausfällt. Ansonsten ist er m.E. selbst mit einem Enduro oder einem Alko Ranger bzw. einem Truma Go2 super bedient, gerade weil es ja auch um einen 460er und um keinen Tandemachser handelt.

Grundsätzlich hast du aber völlig recht, als Religion würde ich die Händleraussage niemals nehmen.

Die Erwin Hymer World hab ich übrigens aufgrund der Größe gewählt - und weil ich diese selbst kenne. Ansonsten kann man natürlich bei jedem Hymer/Dethleffs-Händler seiner Wahl dieselben Infos erhalten. 🙂

Nein, ich sehe es nicht anders, als dass sich die diversen Marken nichts nehmen.
Und weil das so ist - siehe oben (Beratung in meinen Augen unnötig und ich hätte kein Vertrauen, dass eine solche den erforderlichen Wissenshintergrund übér die gesamte Angebotspalette hat und objektiv unvoreingenommen wäre).

Ich weiß aber auch, dass viele solchen Beratungen trauen und sich danach richten. Völlig OK, wenn sie zufrieden sind.

So ich war jetzt bei einem detthleffs wohnwagen Vertreter also händler. Das wichtigste ist ich muss ihn von 1100kg auf 1300kg auflasten und er empfiehlt auch den go2 oder enduro wenn ich keine besonderen ansprüche habe und es nicht stört das sie nur halb automatisch sind

Prima. Geht die Auflastung papiermäßig oder muss baulich was geändert werden?
Das manuelle Anschwenken ist ja wirklich nicht der Rede wert (es sei denn, der Rücken ist so kaputt, dass man auch sonst bei fast allen Tägigkeiten gehandicaped ist).

Ich habe an unserem Hobby 490 UL seit 4 Jahren den Enduro Mover montiert. Bisher kann ich nichts negativer gegen das Modell sagen. Arbeitet problemlos, schaft auch locker die Steigung an unserer Strasse bis zur Garageneinfahrt. War damals ein Angebot für 680.- Euro . dazu noch eine passende AGM Batterie. Montage ebenfalls problemlos. Man ist einfach unabhängiger beim Rangieren uf dem Stellplatz. Bisher haben wir den günstigen Kauf nicht bereut. Es gibt sicherlich hochwertigere Modelle, aber da war mir der Preis doch etwas zu hoch.

Na sie haben nur auf den rahmen unten an der achse geschaut dort steht was von max 1300kg. Und irhendsowas von alko glaube unbedenklichkeitserklärung schimpft sich das. Muss nur irgendwie andere Reifen fahren statt 165 muss ich 185 C reifen. Da ich aber eh neue Reifen brauche stört mich das nicht wirklich.

Nochmal prima, wenn es so klappt. Unbedenklichkeitserklärung Hersteller => darauf basierendes Gutachten Prüfstelle => Eintragung.

So gestern mover bestellt hoffe der passt

So dran der Gerät und funzt wie sau

na da Glückwunsch und viel Spaß mit dem neuen Spielzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen