Motorwechsel x20xev....Zeitaufwand?
Hallo liebe Opelfreunde,
ich plane in nächster Zeit einen Motorwechsel bei meinem Omega...
Der Motor hat jetzt 220000 runter und ist leider total sauer...mein Vorgänger, ein älterer Herr muß den armen wohl Jahre lang mit wenig Pflege, billigem Öl und falscher Fahrweise traktiert haben....
War jetzt beim Tüv und hab Ihn gerade so ohne mängel bestanden....das Auto war top nur an der Abgasuntersuchung wäre ich fast gescheitert...die Tüv Halle stand im blauen Nebel und die Werte wollten einfach nicht kommen.....nur nach 15 Min Qual und hohen Drehzahlen hat der Prüfer grad noch das grüne Licht gegeben....aber egal., der Wagen liegt mir halt am Herzen und deswegen überleg ich echt nen Motorwechsel durchzuführen.
Kurz, was brauch ich an Spezialwerkzeug, außer nem Kettenzug und ner Bühne ??
Welche Schwierigkeiten könnten mich ereilen??
Was würde mich den ein Motorwechsel ca. in ner freien Werkstatt kosten??
Wo könnte ich nen guten bebrauchten Motor erstehen, außer in der Bucht??
Ich weis viele Fragen auf einmal :-)
Vielleicht weis einer was drauf zu antworten...
Dank Euch schon mal im Voraus..
Grüße
ps. ich hab mal nen Bild vom meinem Liebling dran gehangen :-)
19 Antworten
hiho,
wollt nur mal mein senf dazugeben 🙂
meine meinung solltest einfach mal durch putzen was hohlschraube usw angeht dan ventilschaftdichtungen erneuern,
danach hast bestimmt kein au problem mehr 🙂
kolbenringe ist immer der zweite grund aber mein motor hatte auch 250000 km runter qualmte wie sonst was
und dank den jungs hier im forum dichtungen erneuert und leitungen sauber gemacht ...
siehe da kein blauer rauch mehr und motor schnurrt wieder
Ps meine zylinder und kolben sahen erste sahne aus..
Schön guten Abend in die Runde😛
Ich werde Euren Rat befolgen und erstmal nochmal mit ner Motorspülung ins Feld ziehen....
Bevor der Motor nicht entgültig die Hufe reist werd ich mir den Wechsel auch nicht antun....die 6 Stunden von Kurt würden bei mir bestimmt mit 16 Stunden zu Buche schlagen, von da her probier ich lieber erstmal Eure Tipps🙄
Ich werde berichten!
Grüße vom Beeindruckten😁
@miguel64.....
""Kann man den X20XEV ohne Probleme mit dem y22XE tauschen? Sind die Steuergeräte identisch?""
also 100% kann ich das so auch nicht sagen. den umbau, hab ich nu auch noch nicht gemacht.!
c20ne ( omi a ) zum x20se ( omi b ) und alles mögliche anderes, aber genau das noch nicht.!
so wie´s auf den 1. blick aussieht, geb ich kurt erst mal völlig recht....""Nix für Anfänger."", aber auf den 1. blick, wirkt es einfacher, als das mit den c20/x20.....
motor ein u. ausbau sind ja gleich..... wirklich alle anbauteile, wie sensoren/ leitungen / kabel...usw. müssten aber dann vom x20xev übernommen werden.
wenn die wasserbrücke des x20 hinten am kopf des y22 angebracht ist.... dann hat man ja auch gleich den platz des DIS-modules.
die zündkabel dann unter dem deckel des y22 verlegen und damit unsichtbar machen, das es unter dem deckel anders aussieht.🙂
ganz grob überlegsam, macht mich ( jetzt wo ich es noch nie genauer angeschaut habe ) eigentlich nur erst mal das ölkühlsystem.... was ja nu über dem ölfilter sitzt.
hab noch nicht wirklich geschaut, ob man das so einfach weg bekommt.
( wenn son umbau also schon mal jemand gemacht/ versucht hat.... dann bitte gerne her mit den infos.)
aber so grauenvoll, wie der motor eines bekannten heute gelaufen ist.... könnte es sein, das ich in kürze weiss🙄, ob und wie es passt/ passend gemacht wird.!😮😮😁
heute war echt wieder son.... ""warum tue ich mir das an tag.""
war gerade bei dem y22 caravan dabei, dem einige teile zu entnehmen.... um sie ( unter anderem ) danach in den x20 caravan einzubauen.... schön in aller ruhe.🙄🙄😮
nix da in ruhe😰😠😠😠.... als 1. geht mir doch beim umrangieren, die servo ( war für kurt bestimmt ) mit einem "KRUUUUMS", inne grütze......
bin gerade beim lenkrad ausbau.... da klötert son x20 caravan an mir vorbei.... und parkt vor mir ein....
ich also immer hin und her, zwischen den drei töffs....
ich denk noch so bei mir... "🙄 das wird bestimmt ein stressiger tag, mit gleich drei omi b´s🙁🙁 )
da klingelt auch schon das händy.... " ich und mein MV6 caravan, sind gerade auf dem weg zu dir. allerdings auf nem ADAC schlepper😮😮😮. irgndwas mit der benzinpumpe...... kannste ja dann gleich mit machen, wenn ihr sowieso motorcleaning, dichting und zahn/keilrippenrieming macht.🙂😁"
na ja, am ende des tages hatten wir dann wieder drei laufende omi b caravanis.... einen um einige sachen erleichterten schlachtomi ( der aber nur so entnommen wurde, das er kurzfristig lauffähig bleibt ) und einen recht genervten, mal wieder richtig omi b hassenden🙁😠 ....." mich.!!! "😉😉😛
am So.., wenn das eifelchen hier aufschlägt... sind es dann 5 solche teilstücke.
am Mo. wenn das eifelchen wieder "vollbepackt" weg ist..... bleibt dann nur noch ne omi b leiche auf dem hof übrig.... und das grosse aufräumen/ verpacken/ wegbringen und verschicken, geht los.!
@bronx.1965....
wenn du den c26ne vllt. irgendwann, einfach so einbauen möchtest..... dann stell ihn nicht einfach so auf der ölwanne ab.
das mögen die alten dichtungen und die alte blechwanne, bei sonem schwerem guss-6-ender, nämlich gar nicht gerne.
-a-
@ Kurt / @ altersack
Erstmal danke für die Infos. Würde das sowieso mit meinem Schwager machen und der ist Schrauber.
Naja, und meine ZKD habe ich auch schon vor 2 Jahren selber gemacht, die Omi lief sofort wieder TOP.
Werde es mir überlegen, bin aber für weitere Infos von Denjenigen die es schon gemacht haben dankbar.´
Hab euch mal ein Bild von meiner Omi hochgeladen wie sie jetzt aussieht.
Grüße Micha
Ähnliche Themen
Altersack 007,
..keine Sorge, ich hab mir aus ner Europalette ein stabiles Gestell gefertigt, bei dem die Ölwanne NICHT aufliegt.
Danke aber trotzdem für deinen Rat.
Bronx, der jetzt noch`n Kabelbaum und gefühlte 50 MIO Kleinteile sortiert und einlagert.