motorwartung erforderlich!
Hallo liebe motor talk Freunde ich brauche mal wieder eure Hilfe.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ca. 38 km Autobahn mit meinem volvo s60 von 2012 d3 163 PS diesel r design 140 000 km nach etwa 30 km Autobahn mit 200 kmh Durchschnitt geschwindigkeit LEUCHTET die Warnung motorwarnung erforderlich!!!!
Nach Autobahn Ausfahrt an der Ampel beim Starten fing es an zu leuchten und kaum Leistung als ob der turbo auch fehlt.....
Bitte um Hilfe.....
Danke im voraus.
39 Antworten
Zitat:
@michelonstage schrieb am 27. Januar 2021 um 15:06:25 Uhr:
Habe ich gerade mal herausgeschraubt und ist total verkorkt.
Wie die Ansaugbrücke von innen wohl aussieht???
Darf ich nach deinem aktuellen Kilometerstand fragen?
Grüße
Chris007
Ich hatte das selbe Probelm bei meinem V70 III letztens auch. Nach normal zügiger Autobahnfahrt ging die gelbe Kontrollleuchte (Motor-Prüfen) an. der Motor lief aber ganz normal weiter, also kein Leistungsverlust oder so. Bin dann zu Volvo und habe den Fehler auslesen lassen. Es wurde dann der Ladedrucksensor TMAP gewechselt. Hat alles in allem 230€ gekostet.
Ups, der kostet <40€.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sperrzaun schrieb am 28. Februar 2021 um 13:18:08 Uhr:
Ups, der kostet <40€.
Wo?
Bei Volvo kostet der Ladedrucksensor, laut Rechnung, 120,74€ zzgl. MwSt.
Zitat:
@Der Stuffel schrieb am 28. Feb. 2021 um 12:52:01 Uhr:
Es wurde dann der Ladedrucksensor TMAP gewechselt.
Wahrscheinlich hätte es sogar gereicht, den Sensor einfach mal zu reinigen. Wenn der nämlich voller Ruß ist und so von dem Druck in der Ansaugbrücke kaum noch was mitbekommt, dann geht auch die gelbe Lampe an.
Gruß Andreas.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 1. März 2021 um 12:40:06 Uhr:
Zitat:
@Der Stuffel schrieb am 28. Feb. 2021 um 12:52:01 Uhr:
Es wurde dann der Ladedrucksensor TMAP gewechselt.Wahrscheinlich hätte es sogar gereicht, den Sensor einfach mal zu reinigen. Wenn der nämlich voller Ruß ist und so von dem Druck in der Ansaugbrücke kaum noch was mitbekommt, dann geht auch die gelbe Lampe an.
Gruß Andreas.
Das werden wir leider nie erfahren. Da bei einer Volvo Vertragswerkstatt "defekte" Teile getauscht und nicht repariert werden. Es war eventuell im letzten Jahrttausend eventuell noch so das nicht immer gleich getauscht wurde, in der heutigen Zeit ist das aber in keiner Vertragswerkstatt (unabhängig vom Hersteller) mehr so. Da geht es um Geldverdienen und Gewinnoptimierung.
... und darum das niemand mehr lernt wie man repariert.
Der Sensor ist ein beliebter Fehler und kann innerhalb von 5 Minuten gewechselt werden. Allerdings macht Volvo ein Geheimnis raus und rückt weder Teilenr. noch sonstige Kostenreduzierende Infos raus. Das Teil kommt von Bosch und kostet wie oben schon geschrieben <30€ im Netz, bei Skandix <60€.
Zitat:
@busch63 schrieb am 2. März 2021 um 16:19:35 Uhr:
... und darum das niemand mehr lernt wie man repariert.Der Sensor ist ein beliebter Fehler und kann innerhalb von 5 Minuten gewechselt werden. Allerdings macht Volvo ein Geheimnis raus und rückt weder Teilenr. noch sonstige Kostenreduzierende Infos raus. Das Teil kommt von Bosch und kostet wie oben schon geschrieben <30€ im Netz, bei Skandix <60€.
Wenn Du bei Skandix den "original" Ladedrucksensor kaufst kostet dieser auch 143,68€. Von daher sollten wenn es um die Preise geht nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Denn ich einer Volvovertragswerkstatt werden, so hoffe ich zumindest, nur "original" Ersatzteile verbaut.
Ob die aufgerufenen Preise nun gerechtfertigt sind steht auf einem anderen Blatt und ist, zumindest meinerseits, nicht Umstand der geschilderten Sache.
Und eines sollte auch nicht vergessen werden, nicht jeder Volvofahrer ist ein Bastler und schraubt an seinem Fahrzeug der Premiumklasse selber. Für all die die das wollen/können/machen ist es natürlich ein Leichtes sich über die anderen "Deppen" zu erheben und den Zeigefinger zu heben.