Motorwartung erforderlich ab ca. 2500 Umdrehungen !! ??

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen zeigt mir der Bordcomputer immer wieder mal diese Meldung und geht dann während der Fahrt für ein paar Minuten ins Notprogramm. Entweder neu starten , oder wie gesagt ein paar min. so weiterfahren, dann ist wieder alles i.O. ( Fehler wird dann auch nicht mehr angezeigt ). Auffällig ist, das das ganze nur im kalten Zustand bzw. leicht warmen Zustand passiert. Hat der Motor volle Betriebstemperatur, kann ich voll beschleunigen und alles ist in Ordnung. Auslesen sagt ECM 6805 Flussmengenfehler. Turboschlauch ist neu und sitzt fest, Unterdruckleitungen und Motorkissen scheinen auch soweit ok., Ladeluftkühler ist dicht, TCV Ventil ist vor zwei Jahren mal neu. Weiß im Moment nicht wo ich anfangen könnte zu suchen, da es wie gesagt nur im kalten Zustand auftritt. Hätte noch den Luftmengenmesser im Visir. Da aber ja im warmen Zustand alles normal ist, scheidet diese Theorie wahrscheinlich aus. Jemand von euch scho
nmal so einen Fall gehabt, oder einen Tipp auf Lager, wo die Suche Sinn macht. Der :-) sagt, das kann alles sein, Super Antwort.

Freue mich auf Eure Unterstützung

LG Daniel

45 Antworten

Zitat:

@KJ121 schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:53:08 Uhr:


Dann wird wohl die Membrane hinüber gewesen sein.
Ob Balistol nun das Mittel der Wahl dafür ist, lassen wir mal aussen vor.

Hatte grad nix andres 😁

Und WD40 benutze ich für sowas eigentlich nicht.

Seis drum, jetzt ist ein neues TCV drin und der Kahn rennt wieder 😁

Balistol = Öl
WD40 = Öl & Petroleum
Beides nicht für alle Gummisorten geeignet.

Zitat:

@KJ121 schrieb am 19. Oktober 2014 um 11:57:36 Uhr:


Hängendes Turboregelventil?
Ist ja leicht zu überprüfen,
habe bei unserem D5 anschliessend einen Tropfen Silikonöl reingeträufelt,
seit dem setzt der Lader wieder artig und sanft bei etwa 1700 U/min ein und nicht ,
wie vorher,
schlagartig bei 2500 U/min.

Auch das AGR / EGR war bei unserem D5 zugesifft, ergab auch so´ne tolle Fehlermeldung und auch die entsprechende Meldung im Display.
Allerdings trat das unter anderen Umständen auf und wird somit höchstwarscheinlich nichts mit dem vom TE beschriebenen Fehler zu tun haben.
Fehlermeldung war aber identisch, auch der Fehlercode, den der 🙂 ausgelesen hat.
Seine Diagnose war defektes Turboregelventil.
Nach obig beschriebenen Arbeiten ist allerdings seit über 4tsnd km Ruhe,
OHNE, dass besagtes Ventil erneuert wurde!

Und ich hatte es extra soooo eingestellt weil ich den Bums bei 2500 U/min so geil fand!

Weichei . . . 😁

Wenn ich mal so groß bin wie Du, dann kann ich das bestimmt auch ab😁

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

der Fehler tritt nun leider wieder ab un an auf. Habe jetzt nochmal die beiden Schläuche und den AGR Mixer von vorne gereinigt. Nun meine Frage. Wie komme ich an das eigentliche AGR Ventil ( sitzt ja auf der Rückseite ) dran, um dieses mal ordentlich reinigen zu können ? Das scheint ja ein komplexeres Bauteil zu sein, welches in der Mitte scheinbar Wassergekühlt ist. Gibt es einen Aus/Einbau Anleitung, oder Tipps zum reinigen. Freu mich auf Eure fachlichen Ratschläge.

Hattest du den das Turboventil getauscht?

nein, das scheint i.O. zu sein. Der Wagen zieht schön gleichmäßig ab ca.1700 Umdrehungen hoch. Manchmal kommt dann halt beim beschleunigen ab 2900-3100 Umdrehungen ( egal ob Motor lauwarm oder warm ist )dieser Fehler. Er verschwindet nach ein paar Kilometern und ruhiger Fahrweise wieder von selbst. Bevor ich das TCV wieder tausche, würde ich gerne das innere des AGR Ventils säubern und evtl. mal den Dieselfilter wechseln.

Denk bitte dran dass das TCV das Ventil vorne am Luftfilterkasten ist und für die Steurung der Motorkissen verantwortlich ist.
Das mit dem AGR ist eher selten, genau wie ein Dichter Dieselfilter. Ich würde mich an die Prüfung des Unterdruckes machen was für die Turbosteuerung verantwortlich ist.

wenn es aber an der Turbosteuerung liegt, müsste es doch eigentlich bei jedem beschleunigen reproduzierbar sein, oder? Ist aber nur hin und wieder. Daher immer noch meine Vermutung AGR innen oder verstopfter Dieselfilter. Das Ventil am Luftfilterkasten funktioniert. Wenn man reinbläst oder saugt sind beide Funktionen da.

Nein das muss nicht sein. Das Magnetventil welches vorne am Motorblock sitzt hinter dem dicken Ladeluftrohr ist ein mechanisches Bauteil und kann ab und an hängen. So war es bei mir. Wenn die Motorlampe dann aus war, entweder durch sanftes fahren oder Motor an und ausmachen war es für den Rest der Strecke Weg. Erst am Nächsten Morgen oder längerem stehen hing es wieder und die Motorlampe war wieder beim auffahren der Landstraße an.

Und die Teile werden wohl auch im Audi / VW Markt eingebaut und das Teil hat irgendwie ein Luftfilter der sich zusetzt.

kann man dieses Ventil irgenwie testen bevor man tauscht ( 160 € Skandix ) ?

Leider nein, da es so sporadisch ist habe ich es gleich getauscht. Man kann zwar mit Vida testen aber wenn es da geht heißt es ja nicht das es mal hängt.

Such mal im Netz nach der Pierburg Artikel Nummer. Habe 100 eur gezahlt für ein neuteil.

7.21903.63.0.5

Danke für die Artikelnummer. Meiner ist Bj. 2003, da ist die 5 am Ende zuviel. Habs für 112 € gefunden. Hoffe danach ist wieder Ruhe. Wenn nicht käme noch die Unterdruckdose des Turbos ins Visier.

Hallo allerseits, habe an meinen V70 D5 mit Chip Tuning auch das Problem gehabt und nach ein Jahr Sucherei den scheiß Fehler auch gefunden.
Bei meinen war auch bei Volllast schlagartig "Wartung Dringend Erforderlich" in der Anzeige zu lesen, Notlaufprogramm wie bei vielen anderen hier auch. Gibt aber bekanntlich ja mehrere Ursachen.
Hatte auch Turbolader, diverse Schläuche, Gaspedal, LMM usw getauscht.
Selbst der Freundliche wusste keinen Rat mehr und war am verzweifeln.
Bis ich auf einmal einen kompl. Ausfall hatte und die Karre gar nicht mehr ansprang. Natürlich wie immer zum passendem Zeitpunkt an Ostern in den Feiertagen.
Habe dann das halbe Auto zerlegt und zum Schluss die Kraftstoff-Förderpumpe aus dem Tank ausgebaut und im ausgebauten Zustand geprüft. förderte zwar noch Diesel aber mit viel zu wenig Druck und Leistung.Deshalb wurde die Hochdruckpumpe mit viel zu wenig Kraftstoff befördert.
Neue eingebaut und siehe da, alles war wieder in Ordnung, Leistung ohne Ende und kein Notlaufprogramm mehr.
Diese Elende Pumpe kostete mich ein Jahr Nerven, weil der Bock ja sonst im Normal Fahrbetrieb funktionierte.
Wenn man das alles beim Freundlichen machen lässt, kostet das bestimmt eine Stange Geld wo sich das für ein Auto mit Bj. 2003 eigentlich fast nicht mehr Lohnt, wenn man nicht selbst Hand anlegen kann.

Gruß Thomas aus dem Schwäbischen Filstal

Hallo Thomas,

mach mir keine Angst " Kraftstoffförderpumpe ". Mein Turboventil ist leider immer noch nicht da, weshalb ich nicht weiß ob es daran liegt. Hattest Du denn mal Deinen Fehlerspeicher auslesen lassen als die Probleme bei Dir anfingen ? Bei mir spuckt er ja ECM 6805 Ladedrucksteuerung-Flussmengenfehler aus. Das kann vieles sein. Ich beobachte genau in welchem Moment der Fehler Auftritt oder sich provozieren lässt. Anfangs dachte ich noch es sei Temperatur abhängig, was aber scheinbar keine Rolle spielt. Es lässt sich mittlerweile beliebig oft wiederholen und zwar wenn man bewusst voll beschleunigt ( meist 3. Gang )gehts bei 2900 -3100 Umdrehungen ins Notprogramm, oder wenn man an Steigungen aus mittlerer Drehzahl ( 4+5 Gang ) Durchtritt und Drehmoment fordert. Ruckeln oder Stottern wie anderswo geschrieben tut er nicht. Der gute hat jetzt 290 TKM drauf und soll eigentlich noch weile halten, weil ich schon einiges rein gesteckt habe. Wenn es nicht am Ventil liegt gehe ich Deiner Diagnose mal nach. Kann man die Kaffststoffförderpumpe über Vida testen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen