Motorwartung erforderlich ab ca. 2500 Umdrehungen !! ??
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen zeigt mir der Bordcomputer immer wieder mal diese Meldung und geht dann während der Fahrt für ein paar Minuten ins Notprogramm. Entweder neu starten , oder wie gesagt ein paar min. so weiterfahren, dann ist wieder alles i.O. ( Fehler wird dann auch nicht mehr angezeigt ). Auffällig ist, das das ganze nur im kalten Zustand bzw. leicht warmen Zustand passiert. Hat der Motor volle Betriebstemperatur, kann ich voll beschleunigen und alles ist in Ordnung. Auslesen sagt ECM 6805 Flussmengenfehler. Turboschlauch ist neu und sitzt fest, Unterdruckleitungen und Motorkissen scheinen auch soweit ok., Ladeluftkühler ist dicht, TCV Ventil ist vor zwei Jahren mal neu. Weiß im Moment nicht wo ich anfangen könnte zu suchen, da es wie gesagt nur im kalten Zustand auftritt. Hätte noch den Luftmengenmesser im Visir. Da aber ja im warmen Zustand alles normal ist, scheidet diese Theorie wahrscheinlich aus. Jemand von euch scho
nmal so einen Fall gehabt, oder einen Tipp auf Lager, wo die Suche Sinn macht. Der :-) sagt, das kann alles sein, Super Antwort.
Freue mich auf Eure Unterstützung
LG Daniel
45 Antworten
Habe öfters Fehler auslesen lassen, war keiner hinterlegt oder gespeichert was Motormanagement betrifft. Du hast das richtig erkannt, es ist völlig Temperatur unabhängig was den Fehler betrifft. Ich konnte auch immer den Fehler provozieren. Wurde zum Schluss immer schlimmer bis zum Stillstand, dass er nicht mehr ansprang. Was ist eigentlich "Vida", kenn ich nicht.
Wenn Du die Förderpumpe machen oder prüfen willst, fahr den Tank ziemlich leer. Der geht von Unterkannte Rücksitzlehne bis unter die Sitzbank. Tankgeber Pumpe und Schwimmer Sitzt im oberen Teil vom Tank, der Ansaug ist im unteren Teil vom Tank in Fahrtrichtung links unter dem Sitz da ist noch ein Deckel.
Musst die kompl. Rücksitzbank ausbauen, die Pumpeneinheit oben auszubauen ist ein bisschen sch.... Wegen den Leitungen. Ein Tip noch, die kompl. Einheit muss zum oberen Loch raus mit dem unteren Ansaugteil. Da binde eine Schnur oder sowas hin, sonst bekommst das Neuteil unten schwierig wieder rein,weil so eine Art Tunnel oder sowas ähnliches im mittleren Teil vom Tank ist. Habe meine Pumpe bei Autoteile Trost bekommen, komscher weise konnte mir sonst keiner die Pumpe liefern. Der Freundliche nicht und Bosch auch nicht. Geschätzte 3 Monate Lieferzeit die Witzbolde. Kann auch den Link mal kopieren wenn Du möchtest, dass mal siehst wie das ausschaut. Empfehle Dir die kompl. Einheit zu tauschen.
Bekommst aber auch die Pumpe einzeln im Ebey. Wenn das Teil siehst wirst aber vielleicht verstehen warum komplett.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
danke für die schnelle Info. Hier mal ein Link, was ich gefunden habe, ist das das Teil http://www.skandix.de/.../
Vida heißt das Volvo eigene Diagnose und Werkstattprogramm. Nur damit kann man tief in die Peripherie der Volvoelektronik gehen.
Ich frag mal beim :-) ob man damit die Kraftstoffförderungskomponenten prüfen kann. Trotzdem wäre mir lieber, wenn es nur das Turbosteuerventil ist was bestellt habe. Werde berichten.
Gruß Daniel
Hallo Daniel, den Link hab ich angeschaut.
Genau so sieht die Pumpe aus die ich aus meinen V70 ausgebaut habe.
Hoffe doch das die Pumpe bei Skandix Lieferbar ist. Die steht zwar bei denen im Bestand, war bei mir auch so. Konnten aber nicht liefern weil alle vom Hauptlieferanten Bosch den Bestand haben und der hatte nur eine auf Lager, aber der Bestand war falsch. Bosch hatte keine mehr im Bestand und somit konnte kein Autozubehör Teile Fritze die beschissene Pumpe liefern, außer Trost Autoteile. Der hatte 5 im Bestand und der stimmte sogar.
Aber wie ich gesehen hab hat Skandix ja eine eigene Hausmarke.
Bei mir ist das schon wieder ein halbes Jahr zurück.
Viel Glück bei der Fehlersuche. Werde immer mal wieder reinschaun. Bin schon neugierig was Dein Fehler ist.
Gruß Thomas
Das Turboladersteuerventil ist es nicht :-(. Der Fehler lässt sich weiterhin problemlos oft provozieren. Werde jetzt mal die Unterdruckdose vom Turbo, Dieselfilter und danach gffs. die Kraftstofffördereinheit checken.
Ähnliche Themen
Evtl. solltest Du Dich mal eingehender mit der Funktionsweise des EGR/AGR befassen, da wird Dir vermutl. einiges klar.
Und die Dinger verdrecken und klemmen öfter, als man meinen mag, auch wenn hier etwas anderes behauptet wurde.
Nur in den Schläuche bisschen putzi-tutzi zu machen reicht nicht, das EGR selber muss gesäubert werden und somit wieder freigängig werden.
Sowas wirkt wahre Wunder ... grade bei dem Fehlerbild!
Ich spreche da aus (EIGENER!) Erfahrung!
Zitat:
@Burnover69 schrieb am 9. November 2014 um 10:25:42 Uhr:
Hallo zusammen,der Fehler tritt nun leider wieder ab un an auf. Habe jetzt nochmal die beiden Schläuche und den AGR Mixer von vorne gereinigt. Nun meine Frage. Wie komme ich an das eigentliche AGR Ventil ( sitzt ja auf der Rückseite ) dran, um dieses mal ordentlich reinigen zu können ? Das scheint ja ein komplexeres Bauteil zu sein, welches in der Mitte scheinbar Wassergekühlt ist. Gibt es einen Aus/Einbau Anleitung, oder Tipps zum reinigen. Freu mich auf Eure fachlichen Ratschläge.
Hallo KJ 121,
wie oben geschrieben, hatte ich das AGR ja auch schon im Verdacht. Von den Antworten konnte sich das leider keiner so recht vorstellen. Probieren würde ich es auf jeden Fall, weiß nur nicht wie ich am besten ran gehen soll. Wenn Du aus eigener Erfahrung sprichst, hoffe ich, dass Du dein AGR selber gereinigt hast und mir vielleicht eine kurze Anleitung/ Tipps zum Ausbau geben kannst. Habe hier im Forum trotz SuFu nichts passendes gefunden.
Daniel
Tut mir leid dass es das Ventil nicht war. Die Luftkissen hattest du auf dichtigkeit via Vakuum überprüft?
Das AGR wird normalerweise extra überwacht und wirft meistens dann noch ein 2. oder 3. Code.
Hatten wir doch etwa um Ostern rum das Thema, ich hab´s doch eröffnet, da habe ich auch die Felercodes aufgeführt, die gespeichert waren. Hatten eigentlich gar nichts mit dem EGR zu tun,
aber der Bock läuft seit der OP schon über 4tsnd km ohne Probleme.
Die Symphtome waren eigentlich sehr typisch für ein festhängendes EGR/AGR, obwohl die Fehlercodes, wie erwähnt, eigentlich was anderes sprachen.
Das Regelventiel für den Turbo und die Unterdruckschläuche habe ich erst später "bearbeitet".
http://www.motor-talk.de/.../...och-nicht-oder-wie-jetzt-t4981530.html
Gibt dazu wohl noch mehr Themen, einfach "Motorwartung" in die SuFu eingeben und viel Spass beim Lesen.
Gereinigt mit Bremsenreiniger und Pinsel, sofern zugänglich.
Habe das EGR nicht ausgebaut, ging so, hatte mir aber dafür was gebaut, damit ich mit dem Schlauch tief genug reinkam, ausserdem habe ich auch keine Sprühdose verwendet.
Handschuhe sollte man tragen, sonst sehen die Pfoten etwa eine Woche lang traurig aus.
Hatte vor dem Einbau des neuen Turboladersteuerventils nochmal auslesen/löschen lassen. War nur der eine besagte 6805 ..... Fehler abgelegt. Nachdem es ja das Ventil nicht ist, habe ich heute vor der Haustür nochmal geguckt ob ich was finde. LLM mal gereinigt, die beiden Schläuche vom Ansaugtrakt gereinigt ( der obere war wieder minimal ölig ), Alustutzen zum AGR gereinigt, Unterdruckschläuche auf festen Sitz geprüft. Probefahrt....wieder " Motrowartung erf..." :-( :-(. Habe dann mal das Ventil am Luftfilterkasten ( kenne die genaue Bezeichnung nicht ) was für die Motorkissen zuständig ist unter die Lupe genommen. Bei meinem kann man ohne Wiederstand bei beiden Öffnungen saugen oder durchpusten. Ist das normal, oder müsste es in eine Richtung schließen. Da ich den Unterdruck leider nicht selber messen kann, muss ich morgen wohl mal zur Mietwerkstatt um die Ecke. Dort werde ich auch mal die komplette AGR Einheit ausbauen und das eigentliche Ventil reinigen ( 3 Dosen Bremsenreiniger und ein Dutzend alter Lappen liegen schon parat ). Die Motorkissen sehen ziemlich trocken aus. Müsste man da bei Undichtigkeit nicht feuchte Stellen sehen, die sind doch mit so einem gelartigen Fluid gefüllt ? Wieviel Unterdruck sollte das System den halten wenn man misst ? Bin für alle Tipps und weiteren Hinweise von Euch dankbar.
Moin,
die Kissen sind mit Luft gefüllt, solange du nicht in die Schläuche gespuckt hast passiert da nix.
Einfacher gratis Test: Schlauch von der Vakuum Pumpe zum Ventil am Luftfilterkasten abziehen. Bohrer nehmen der eine Nummer größer ist als das Loch im Schlauch. Reinstecken (Flache Seite) und mit Isolierband fixieren.
Ab jetzt läuft der Motor rauher da die Kissen keine Funktion mehr haben. Probefahrt. Lampe bleibt aus, eines der Kissen undicht. Lampe geht an, weiter suchen.
Was eine Volvo Werkstatt hinbekommen hat: Motorkissen testen: Vaccum Schläuche falsch auf das Ventil gesteckt. Folgen: Motorlampe und der berühmte Fehler immer beim beschleunigen. Motorkissen getauscht, immernoch Motorlampe an. Bis eine andere Werkstatt herausgefunden hat das die Schläuche falsch sitzen.
Hallo Loud Howard,
danke für den Tipp mit dem Bohrer. Klingt einfach und effektiv. Probiere ich morgen früh direkt mal aus.
Der Bohrertest gibt weitere Rätsel auf. Habe den Unterduckschlauch von der Vakuumpupe kommend am Ende mit einem 4,5 Bohrerende veschlossen. Leicht höhere Vibration im Stand festellbar. Motor schön langsam auf Temp. gefahren und dann mal im 3. beherzt Gas gegeben. Pünktlich ab 3100 RPM erscheint mein Fluch im Display. Angehalten Bohrer raus und Schläuche einfach mal vertauscht drauf gesteckt. Verbrauchsanzeige geht dann schon beim sanften beschleunigen sehr hoch mit den Werten und der Motor hängt gefühlt schlechter am Gas. Der Druck setzt dann schalgartig ab ca.2200 RPM ein. Beim weiteren beschleunigen kommt aber auch wieder der Fehler. Also wieder alles in den Ursprung zurückgebaut und nochmal gefahren. Jetzt das Rätsel, Fehler kam nicht mehr. Werde den Vakuumtest mal machen lassen um sicher zu stellen das man den Bereich gffs. ausschließen kann.
So, der Fehler scheint behoben zu sein. Beim Unterdruck messen sind zwei Dinge aufgefallen. 1. Der Gummistutzen vom Unterdruckschlauch direkt an der Vakuumpumpe war ausgehärtet/poröß und saß deshalb schon recht locker. 2. das Ventil am Luftfilterkasten ( für die Motorkissen ) schien nicht mehr ganz dicht zu halten oder zu hängen . Stutzen und Ventil getauscht, Fehlerspeicher zurückgesetzt, Probe gefahren und alles wieder i.O. Wagen läuft in allen Bereichen gut und ohne weitere Fehlermeldungen. Hoffe, dass es so bleibt. Vielen Dank für alle Hinweise, die es ja auch hätten sein können. Das AGR werde ich mir trotzdem noch vornehmen aus zu bauen und kpl zu reinigen.