Motorwarnlampe
Hatte jemand auch schon Probleme mit dem Nockenwellendichtring/Leckage gehabt? Es soll ein vom Werk bekanntes Problem sein, wo das Motoröl durch den Nockenwellendichtring in den Verstellmagnetschalter gelangt und in den Kabelbaum eindringt und dadurch die Motorwarnlampe angeht.
Die Reparatur hatte 1.550 Euro gekostet.
Wenn das Fahrzeug noch in der Garantie wäre würde Mercedes angeblich einen modifizierten Dichtring
stillschweigend austauschen.
Sind hier Fälle bekannt ?
Werde die Sache auf jedenfall einen Anwalt übergeben, denn ich sehe garnicht ein warum Kunden für ein Mercedes Design Problem aufkommen sollen.
Danke für jeden Hinweis.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotline
...Ich habe als Ingenieur in Detroit / GM gearbeitet und habe selbst mit an der Berechnung gearbeitet...
Na, die sind ja nu auch Pleite...😛
Zurück zur Sache: Den Kabelbaum kann man NICHT reinigen, nur austauschen. Egal, was wer auch immer erzählt. Alle Reinigungsmaßnahmen greifen nur von außen an. Während das Motoröl munter weiter wandert in der Kupferseele der Kabel.
servus,
das heist das man sein auto zu mercedes bringt und dort alles reinigen lässt und dann trotzdem irgendwann (zb in2jahren) wieder den gleichen fehler hat?
gruß
Hallo,
nein ins Steuergerät war noch nichts gelangt, wenn das der Fall wäre
hätte das nochmal 1000 Euro mehr gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von ds06
ah ok, sorry. wusste nicht das bei dir der kabelbaum getauscht wurde. dann ist der preis wahrscheinlich im rahmen. bei mercedes hat man zu mir gesagt das öl auch evtl ins steuergerät laufen kann... war da bei dir etwas?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von ds06
servus,
das heist das man sein auto zu mercedes bringt und dort alles reinigen lässt und dann trotzdem irgendwann (zb in2jahren) wieder den gleichen fehler hat?
gruß
Eher in 2 Monaten. Überleg mal: Ein Kabel besteht doch immer aus jeder Menge Kupferdrähte, ummantelt von einer Kunststoffhülle. Und zwischen diesen Kupferdrähten bewegt sich das Öl fort, genau wie in einem hauchdünnen Röhrchen. Im Motorkabelbaum sind zudem noch jede Menge Kabel und die noch alle umwickelt. Wie wolltest Du das im Lauf der Jahre eingedrungene Öl da raus kriegen. Wenn Du Zeit und Lust hättest, könntest Du den ausgebauten Kabelbaum monatelang in Fettlöser einlegen...😉 Derweil Dein Auto parkt. Und man ned weiss, was dabei mit den Umhüllungen passiert. Also eher nicht praktikabel...
Hallo
hab lang hier nicht geschrieben!
Hatte im Mai das selbe problem!
Kontrollleuchte ging an also gleich zu Mercedes!
Die sagten mir das wäre das hier beschriebene Problem!
Also Auto zur Reperatur gebracht in der Hoffnung das es nicht ganz zu teuer wird 🙂 Die dachten die Lambda Sonder wär Schrott wegen dem Öl im Kabelbaum! Bei mir war aber ne Luftklappe am Kompressor kaputt!
Aber für das Kabelbaum problem gibt es ja diese Dichtung und Umleitungsbauteile fürs ÖL womit verhindert werden soll das kein ÖL mehr in den Kabelbaum eindringt! Dies wurde mir gleich mit eingebaut und ist auch nicht ganz so teuer!
Nur die Frage ist , Mercedes kennt dieses Problem warum wird da nicht einfach bei ner Inspektion gleich so ein teil für 25 - 30 € verbaut oder der Kunde angesprochen ob er es haben will oder nicht???
Denke mal das die 2000 € im härtefall für Mercedes lukrativer sind 😁
Zitat:
Original geschrieben von Yukky
...Denke mal das die 2000 € im härtefall für Mercedes lukrativer sind...
Auf jeden Fall lukrativer als ein paar zigtausend Ölstoppkabel auf eigene Kosten zu verbauen. Denn darauf würde es hinauslaufen, wenn sie es an die große Glocke hängen...😠
servus,
also ich hab jetzt mal den magnet abgeschraubt. hab den gereinigt. die gegenstelle am motor auch gereinigt. danach an beidem dichtmasse drauf und habs wieder festgeschraubt. hab das ganze öl drumherum natürlich auch entfernt. bin am wochenende wieder ca 300km gefahren und bis jetzt läuft kein öl raus. ich denke das ist ein gutes zeichen. hab dann die ganzen kabel angeschaut und festgestellt das kein öl zu finden ist. da mir aber bei mercedes gesagt wurde das das öl schon runter gelaufen sei bis zu lambdasonde, frag ich mich wie es da hin gekommen ist. das auto läuft top übrigens, also kein problem mit der sonde soweit.
das lämpchen ist heute allerdings wieder angegangen. gibts irgendwelche tipps die jemand hat? ansonsten geh ich am samstag auf ne hebebühne und kuck mal unten alles durch...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von ds06
...da mir aber bei mercedes gesagt wurde das das öl schon runter gelaufen sei bis zu lambdasonde, frag ich mich wie es da hin gekommen ist...
Das steht doch weiter oben. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...😉
ja ich weis. vielleicht habe ich es überlesen.solche kommentare kannst dir sparen. da das nicht zur problemlösung beiträgt. wenn du dann wieder was sagen willst dann bitte wenns auch jemandem hilft. danke.
Naja, der Beitrag hilft schon, eben dir auf die Sprünge. Komisch das gerade die, die es nötig haben, so den Hals aufreißen. Achte lieber mal auf deine SMS Kinder Schreibweise,
Zitat:
wenns auch jemandem hilft
Ja, wäre sinnvoller für dein Leben....😉
So, und jetzt BTT, bitte, damit wenigstens etwas sinnvolles hier passiert:
Würde auf jeden Fall die Einzelleiter mal prüfen, ob die voll Öl sind, zur Not und Vorbeugung per Lötkolben die Kabel zumindest "verschließen". 😉
moin,
also habe soweit ich es kann mal alles angeschaut. und kann sagen das kein öl richtung steuergerät lief. dafür ist meine lampdasonde im eimer. würde jemand von euch auch den kabelbaum tauschen oder eher nicht? das öl läuft ja nun nichtmehr nach...
sorry wenn sich jemand über meine schreibweise aufregt aber hauptsache ich werde verstanden... und danke für eure hilfe wenn ich fragen habe,.--.,
Hallo ds06, ich denke ein bisschen mehr Groß- und Kleinschreibung, dann klappt es besser.
Zu deiner Frage:
Zitat:
Würde auf jeden Fall die Einzelleiter mal prüfen, ob die voll Öl sind, zur Not und Vorbeugung per Lötkolben die Kabel zumindest "verschließen".
Ich denke damit verhinderst du zumindest, das Öl wieder fließt, so dass Teile, die am Ende des Kabelbaums angeschlossen sind, nicht durch das Öl zerstört werden.
Der Kabelbaum selbst dürfte durch das Öl eher weniger leiden..... 😉