Motorwäsche- was kann man da so an Mittelchen empfehlen?

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute,

vorweg: ich habe nicht vor meinen Motorraum mit einem Hochdruckreiniger zu bearbeiten. 😮

Ich suche Reiniger, die den Schmutz anlösen und den ich dann mit z.B. einer Handbürste bearbeiten kann. Das ganze soll dann mit etwas Wasser abgespühlt werden können. Unsere Motoren sind ja aus Alu, sollte das auch mit berücksichtigt werden?
Hat da jemand Tip´s oder Erfahrungswerte?

Gruß Sven

EDIT: Das ganze passiert ganz umweltverträglich in einer SB-Waschbox wo die Motorwäsche noch nicht verboten ist. 😉

Beste Antwort im Thema

Denkt aber bitte dran das Zeug unten aufzufangen - zusammen mit dem ganzen Öl und anderen Betriebsstoffen die da runtersiffen ist das SONDERMÜLL! Oder macht den Kram bei einem Waschplatz der sowas auch erlaubt - was bei den gängigen Hochdruckreiniger-Waschplätzen nicht der Fall ist.

Eine Motorwäsche ist übrigens ausser aus Optikgründen nicht notwendig, wer nicht vorsichtig ist zieht zudem dabei evtl. n Kabel ab bzw. bekommt Feuchtigkeit in nen Bereich, der diese gar nicht abkann.

Also wenns denn sein muss: Wanne drunter und schön vorsichtig und sparsam mitm Reiniger umgehen, dann gibts auch hinterher nicht so viel was man wegkippen müsste.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Gleich mal beoachten - Grosses interesse vorhanden.
Will ja nach dem Oelfallenwechsel alles schoen sauber haben.

Plus, nicht mit einem dreckigen Motor beim Treffen auftauchen.. 😁

_hej

egal ob moped oder auto - kaltreiniger hat für meine zwecke IMMER einwandfreies resultat ergeben

gruß

Denkt aber bitte dran das Zeug unten aufzufangen - zusammen mit dem ganzen Öl und anderen Betriebsstoffen die da runtersiffen ist das SONDERMÜLL! Oder macht den Kram bei einem Waschplatz der sowas auch erlaubt - was bei den gängigen Hochdruckreiniger-Waschplätzen nicht der Fall ist.

Eine Motorwäsche ist übrigens ausser aus Optikgründen nicht notwendig, wer nicht vorsichtig ist zieht zudem dabei evtl. n Kabel ab bzw. bekommt Feuchtigkeit in nen Bereich, der diese gar nicht abkann.

Also wenns denn sein muss: Wanne drunter und schön vorsichtig und sparsam mitm Reiniger umgehen, dann gibts auch hinterher nicht so viel was man wegkippen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Denkt aber bitte dran das Zeug unten aufzufangen - zusammen mit dem ganzen Öl und anderen Betriebsstoffen die da runtersiffen ist das SONDERMÜLL! Oder macht den Kram bei einem Waschplatz der sowas auch erlaubt - was bei den gängigen Hochdruckreiniger-Waschplätzen nicht der Fall ist.

Eine Motorwäsche ist übrigens ausser aus Optikgründen nicht notwendig, wer nicht vorsichtig ist zieht zudem dabei evtl. n Kabel ab bzw. bekommt Feuchtigkeit in nen Bereich, der diese gar nicht abkann.

Also wenns denn sein muss: Wanne drunter und schön vorsichtig und sparsam mitm Reiniger umgehen, dann gibts auch hinterher nicht so viel was man wegkippen müsste.

_richtig. einzigen sinn macht es, wenn man z.b. ein ölleck sucht. oder aber man fährt wirklich viel im dreck - wüste oder so 😁

meine erfahrung in der hinsicht betreffen meine 10jährige endurokarriere - da braucht man mitunter schon bessere mittelchen um schlamm, kettenöl usw vom moped zu befreien...

Ähnliche Themen

Genau deshalb wollte ich das.
Nach dem Oelfallenwechsel schauen, wo es noch am Oelen ist, wenn ueberhaupt..

_naja - je nach verschmutzung - sollte in deinem fall aber eine dose bremsenreiniger reichen. genau aus dem grund kauf ich den bremsendreiniger in dosen und für sowas den billigsten um 2€ - damit kannst das richtig schön machen !!

gruß

Kann ich nur beipflichten, und mit der "Sprühlanze" die da oftmals bei ist kann man auch die Problemstellen gezielt entsiffen.

Wobei das bei meinem Turbolader bedeuten würde das Ding komplett einzulegen 😁

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Kann ich nur beipflichten, und mit der "Sprühlanze" die da oftmals bei ist kann man auch die Problemstellen gezielt entsiffen.

Wobei das bei meinem Turbolader bedeuten würde das Ding komplett einzulegen 😁

Deiner ist auch oelig?

(erst vorgestern bei mir bemerkt)

Ich hab erst nach dem Abwischen mit nem Tuch bemerkt, dass unter dem Metallrohr n kurzes Gummistück mit einer ZWEITEN Schlauchschelle steckt 😁

(nicht bei Dir, ich hab noch die alte Konstruktion mit dem geraden Rohr direkt über den Block)

Ah, ich denke, bei mir ist es wegen der Oelfalle..
Aber genug OT..

Hi,

gut, der Optik wegen könnte man mal eine Motorwäsche machen (lassen).
Ehrlich gesagt ist bei meinem Elch der Motorraum nicht sehr "schmutzanfällig", wenn ich bedenke, dass der Motorraum bei der Unterbodenpflege vor inzwischen fast 3 Jahren mit "dran" war, sieht der eigentlich noch gut aus.....
Ich hatte das damals machen lassen, Unterbodenwäsche mit Wachsversiegelung, Motorraumwäsche inkl. einsprühen (sah damals aus wie ein Neuwagen vor der Auslieferung) für unter/um die 100 Euro. Gratis gab es dazu einmal Oberwäsche und Innenreinigung.

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von pafro



Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Wobei das bei meinem Turbolader bedeuten würde das Ding komplett einzulegen 😁
Deiner ist auch oelig?
(erst vorgestern bei mir bemerkt)

zumindest werden unsere turbolader nicht rosten... 😎

schliess mich mit an...

Na dann werd ich mal in Kürze das so antesten.

@ uholzer
Bremsenreiniger oder Kaltreiniger oder beides nach einander?

PS: Mein Turbo rostet mit Sicherheit auch nicht. 😛

Gruß Sven

also ich nehme da auch bremsenreiniger :-)
Grande grosse dose für 3.- (von meinem reifenhändler) und klappt prima. Um lichtmaschine rum und dort wo der antriebsriemen seinen dienst verrichtet würd ich aber vorsichtig sein. Egal ob kaltreiniger oder bremsenreiniger, und mit der lanze nicht gezielt draufhalten sowie die spülen einstellung mit weniger druck nehmen.

Ich hab da vor vielen jahren schon mein lehrgeld bezahlen müssen :-)

Versiegeln nicht mit mototlack, das ist bäh. Gibt motorwachs zum sprühen, das ist haltbar und sieht auch besser aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen