Motorwäsche
Weiß jemand, ob eine Motorwäsche, z.B. mit Kärcher Hochdrucklanze, erlaubt ist? In der interaktiven Betriebsanleitung kann ich dazu nichts finden.
Ich frage deshalb, weil bei meinem vorherigen Fahrzeug, Citroen C5, das in der Betriebsanleitung explizit verboten war und auch tatsächlich zu Schwierigkeiten an der Zündanlage geführt hat, als ich es trotzdem tat.
Beste Antwort im Thema
Kann mir nicht vorstellen, dass Hochdruckreiniger bei der simplen Technik heutzutage irgendeinen Schaden anrichten könnten... und eine Motorwäsche war ja schon immer das Beste was man dem Fahrzeug gönnen kann, insofern kräftig draufhalten....
31 Antworten
Zitat:
@wikemu schrieb am 11. Apr. 2017 um 10:36:07 Uhr:
bei meinem vorherigen Fahrzeug, Citroen C5, das in der Betriebsanleitung explizit verboten war und auch tatsächlich zu Schwierigkeiten an der Zündanlage geführt hat, als ich es trotzdem tat.
Wieso? xD
Kann mir nicht vorstellen, dass Hochdruckreiniger bei der simplen Technik heutzutage irgendeinen Schaden anrichten könnten... und eine Motorwäsche war ja schon immer das Beste was man dem Fahrzeug gönnen kann, insofern kräftig draufhalten....
@wikemu Ich habe eine Motorwäsche bekommen. Die haben mit dem Hochdruckreindiger nur die Motorhaube von unten abgespritzt und den Rest von Hand gereinigt bzw. mit einem einem kleinen Handspritzgerät (so ein Aufsatz wie am Gartenschlauch). Alles andere wurde mit Schwamm und Lappen gemacht. Die haben mir am Anfang gesagt, dass das bei diesen Autos durchaus ginge, weil die wichtigsten Teile abgedeckt sind, aber der Druck könnte Steckverbindungen etc. lösen oder es könnte irgendwo Wasser hängen bleiben und modern bzw. rosten. Man soll es wirklich nur machen, wenn es nötig ist, v.a. bei Autos, die unten keinen Spritzschuss oder Motorabdeckung haben.
😁
Ich würde auch sagen kräftig drauf!
Und ich würde gucken, dass du gründlich von allen Seiten drankommst, damit manche Verblendungen auch von unten sauber werden 😁
@wikemu Ich wasch meinen Wagen grunsätzlich nur von Hand. Dazu gehören bei Bedarf bzw. vor "MFK" (CH Tüv), auch die sichtbaren Teile am Motor. Abdeckungen bleiben drann. Dampfstrahler gehört garantiert NICHT an den Motor !
Zitat:
Wieso? xD
Beim C5 V6 ist der Motorblock ist so genial designed, dass die Zündkerzen in einer kleinen Mulde stecken. Auf die Zündkerzen werden dann die Zündspulen gesteckt. Diese haben zwar eine Gummidichtung. Wenn diese aber nicht ganz dicht ist, oder man mit einem Hochdruckreiniger ran geht, fließt Wasser in die besagte Mulde und bleibt stehen. Da hilft dann auch keine 1/2 stündige Fahrt mit heißem Motor, sondern nur Abbau der Zündspulen und mühsames manuelles Aus- und Abtrocknen. Noch mehr perfektioniert hat Citroen das Design dadurch, dass man den kompletten Ansaugkanal abbauen muss, um an die hintere Reihe der Zündspulen zu gelangen. ( Aber sonst trauere ich dem Fahrzeug schon hinterher. Das war ein wirkliches Langstreckenfahrzeug verglichen mit meinen W205 Kleinwagen.)
Auf diese Art und Weise habe ich mir mehrere Zündspulen gekillt, weil wohl Wasser eingedrungen war und sich langsam (Korrosions?-)schäden entwickelt haben.
Die Frage bezog sich eher auf "Wieso hast du es gemacht, obwohl es in der Betriebsanleitung ausdrücklich verboten wurde?"!
Zitat:
@Raph84 schrieb am 11. April 2017 um 14:56:11 Uhr:
Die Frage bezog sich eher auf "Wieso hast du es gemacht, obwohl es in der Betriebsanleitung ausdrücklich verboten wurde?"!
Weil das Fahrzeug unten etwas offen war und gerade im Winter sich dann doch Dreck u.ä. angesammelt haben. Nötig wäre es nicht gewesen, aber schön ausgesehen hat es auch nicht.
Wenn in der Betriebsanleitung der Grund für das Verbot auch nur angedeutet gewesen wäre, hätte es sicher keine Probleme gegeben. Aber die Citroen Ingenieure haben seit jeher ein besonderes Händchen für eingebaute Komplikationen gehabt (Ich kenne noch andere lustige Beispiele aus zwei Vorgängern). Bei meinem Fahrzeug hätte es genügt, wenn ein 2mm großes Löchlein aus diesen Mulden nach außen geführt hätte. Dann wäre das Wasser problemlos abgelaufen.
Ist denn überhaupt eine Motorwäsche notwendig?
Ich fahre 1-2 mal im Jahr zum Service und vielleicht 1-2 mal wegen anderen Kleinigkeiten zum Freundlichen. In den letzten Jahren habe ich weder beim W204 noch beim W205 die Motorhaube selbst geöffnet. Als ich vor Jahren noch einen Opel Vectra fuhr, habe ich nach jeder Autowäsche auch den Motorraum gereinigt. Zwar nicht mit Hochdruck, aber es sah zumindest sauber aus. Beim Verkauf gab es leider keinen Bonus dafür :-)
@wikemu Also wenn ich das richtig verstanden habe, Schmoder und Salz abwaschen mit Dampstrahler für's Grobe untenrum, soweit so gut. Aber mal Hand auf's Herz, du hättest doch nicht wirklich vorher in die BA geguckt, ob das zulässig ist 😉
Keine Motorwäsche mit Dampfstrahler war ja so u. anders klar.
@hoellol1
Hand auf's Herz und Finge nicht überkreuz😉: Die BA habe ich gelesen aber nicht ernst genommen. Um aber ehrlich zu sein, ich habe gar nicht mit dem Dampfstrahler gewaschen, sondern mit einem Motorreiniger eingesprüht und mit der Gardena Spritze nachgespült. Hat die Kist aber dennoch nicht vertragen.
Finger weg von Motorwäschen mit Dampfstrahlern! Lieber regelmäßig den Motorraum mit Lappen und z.B. Glasreiniger reinigen. Druckluft und Sauger sind auch hilfreich.
Zitat:
@Dampfrad11 schrieb am 11. April 2017 um 20:57:50 Uhr:
Finger weg von Motorwäschen mit Dampfstrahlern! Lieber regelmäßig den Motorraum mit Lappen und z.B. Glasreiniger reinigen. Druckluft und Sauger sind auch hilfreich.
Das geht dann aber wohl am Besten nur per Zahnbürste🙄. Spaß beiseite: Der Motorraum ist in aller Regel so zerklüftet, dass man da mit Lappen nicht sehr weit kommt. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Also entweder richtig waschen oder vergammeln lassen.
Zitat:
@wikemu schrieb am 12. April 2017 um 12:22:07 Uhr:
Der Motorraum ist in aller Regel so zerklüftet, dass man da mit Lappen nicht sehr weit kommt. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Also entweder richtig waschen oder vergammeln lassen.
Dann viel Erfolg mit dem "Kärcher" 😉