Motorwäsche mit hochdruckreiniger beim N20
Hallo zusammen,
Was haltet ihr von einer kurzen Motorwäsche mit einem Hochdruckreiniger?
An meinem 528i, dem N20, 4-Zylinder wurde kürzlich beim freundlichen der Motorraum mit einem Hochdruckreiniger gewaschen, weil ich beim letzten Nachkippen des Motoröls etwas daneben geschüttet habe, sodass das Öl am Motorblock hängen blieb und vertrocknete. Ich ging zum freundlichen um zu erfragen, ob dies schlimm sei. Er sagte "nein" und nahm mich daraufhin nach hinten mit, um den Motorblock abzuspritzen. Dazu machte er auch die Abdeckung locker.
Hat jemand schon mal eine Motorwäsche am N20 Motor durchgeführt?
24 Antworten
Habe ich ihm das geraten? Nö…
Die Werkstatt hat aber wegen etwas verkippten Frischöl nen HD-Reiniger benutzt - das ist für mich unprofessionell. Die Trockeneisreinigung macht man, wenn der Motor versifft ist und jemand es schön sauber haben möchte. Den meisten ist es egal - grob sauber reicht. Nur HD hat da nix verloren.
Ich würde schätzen - von wenigen, die ich kenne - auf viele in Deutschland hochgerechnet, dass täglich tausende Werkstätten Motoren mit HD reinigen.
Wo ist bisher der große Aufschrei geblieben?
Wo sind die wöchentlichen Warnungen des ADAC und der Hersteller in der Presse?
Du kannst auch keine anderen Ansichten als nur deine vertragen, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 21. September 2022 um 00:05:04 Uhr:
Ich kann puren Unsinn nicht ertragen.
Dann solltest du keinen Unsinn posten.
Fachgerecht sind zwei Möglichkeiten:
- Der Kunde hat so wenig daneben gekippt, das man es mit einem Lappen leicht aufnehmen kann....dann macht man das.
- Der Kunde hat so viel daneben gekippt und/oder an Stellen wo man nicht hin kommt dann muss man aktiv werden und das Öl fachgerecht entfernen.
NICHT Fachgerecht ist es das Öl mit Teilereiniger und Druckluft oder Trockeneis zu verteilen. Denn was anderes ist das nicht. Den Motor mit Aceton runter jauchen bis er abtropft mag mancher Pfuscher oder mancher Mechaniker dem es sonst zu langsam geht machen, als Chef einer vernünftigen Werkstatt rät man zu so etwas eher nicht und man lässt sich auch nicht absichtlich die Werkstatt versauen.
Zudem bekommst du das Zeug vom Krümmer eh nicht weg, da verbrennt es dann.
In jedem Fall führt Verteilen mit Bremsenreiniger, am besten ohne Abnehmen des Unterfahrschutzes, dazu das das Öl am Ende bei Regen in der Umwelt landet. Das macht man einfach nicht.
Korrekt ist das Malheur soweit es geht mit Lappen aufzunehmen und den Rest mit tauglichem Kaltreiniger und Wasser über einem Ölabscheider abzuwaschen. Das Wasser kann aus dem Hochdruckreiniger kommen, man geht halt mit der Lanze nicht voll ran das die Stecker aus den Buchsen fliegen und hält gut Abstand. Bei einem guten Reiniger reicht auch ein Wasserschlauch für frisches Öl.
Alles am Auto an Elektronik ist IP66 oder IP67 entsprechend. Wenn man bei Regen mal mit 120 oder schneller fährt hat man ja auch praktisch Strahlwasser. Das kann der Kübel schon ab.
Tja, dann informier Dich mal, was IP66/7 bedeutet und dann überlege Dir das nochmal mit dem HD.
Letztlich geben es viele Hersteller auch nicht mal frei. Natürlich kann man sehr sorgsam, mit verminderten Druck vorgehen. Aber die Gefahr, etwas anzustrahlen, was man nicht anstrahlen sollte, ist bei heutigen Motoren recht hoch.
Guter Reiniger und Wasserschlauch ist auch völlig ok!
Ich gebe Dir recht, dass Du mit Reiniger und Druckluft eher verteilst, wenn Du vor allem nicht nachwischst. Es kommt immer drauf an, über was man redet - beim TE hier ging es um Frischöl, was daneben schwapperte. Solange es jetzt kein Liter war einfach wegwischen. Wieso man da sofort mit der Brechstange dran geht, verstehe ich nicht.
Bevor wir uns hier völlig zerfleischen (denn eigentlich sind wir ja alle der Meinung, dass ein Lappen das Mittel der Wahl ist):
Wir sind jetzt an Tag 3+kürzlich (also vermutlich noch mehr Tage) nach der Aktion, ich würde behaupten, wenn was kaputt gemacht worden wäre, wäre das aufgefallen, oder?
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 21. September 2022 um 09:21:31 Uhr:
Bevor wir uns hier völlig zerfleischen (denn eigentlich sind wir ja alle der Meinung, dass ein Lappen das Mittel der Wahl ist):Wir sind jetzt an Tag 3+kürzlich (also vermutlich noch mehr Tage) nach der Aktion, ich würde behaupten, wenn was kaputt gemacht worden wäre, wäre das aufgefallen, oder?
Guter Einwand!
Bisher läuft der Motor, wie zuvor auch. Aber ja! ein mulmiges Gefühl hatte ich schon in den ersten Tagen und einige Kommentare hier dazu, hinterlassen weiterhin das Mulmige Gefühl.
Kannst auch mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass es so bleibt, wenn es noch gut ist 😉
Wir wissen ja nicht, wo er wie draufgehalten halt - soll ja auch Menschen geben, die tatsächlich umsichtig sind.