Motorvorwärmer Polo 9n

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo an alle Polofahrer,

ich würde in meinem Polo gerne einen elektrischen Motorvorwärmer einbauen lassen.
Eine "richtige" Standheizung kommt aus Kostengründen nicht in Frage.
Ich habe jetzt bei meinem freundlichen Vertragshändler nachgefragt, der mir zur Antwort gegeben hat:
Der Einbau eines Motorvorwärmers ist nicht empfehlenswert, da die Motorelektronik dadurch das spinnen anfangen kann.
Diese Aussage kommt mir schon etwas seltsam vor.
Hat jemand von euch so ein Gerät schon verbaut, wenn ja, welches.
Und wie sind deine Erfahrungen ?

Schon im Voraus vielen Dank für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo, hier meine erste Erfahrungen mit der „billig“ Standheizung.
Solch eine elektrische Heizung ist wirklich nichts anderes als eine billige Heizungsunterstützung.
Eine richtige Standheizung ersetzt sie auf gar keinen Fall !
In meinem Fahrzeug (Sharan) ist eine richtige Standheizung (original) verbaut, das ist kein Vergleich.
Bei richtigen Standheizungen ist das Fahrzeug nach 20-30 Minuten komplett Eisfrei und ich habe im Innenraum eine Temperatur von ca. 22°C.
Bei der elektrischen Heizung (eingebaut im Polo) wird nur der kleine Heizkreis erwärmt.
Wie mir vom Lieferanten beschrieben wurde, hat der Motorblock nach einer Heizzeit von 40 Minuten eine gemessene Temperatur von 57°C, das kann ich ungefähr bestätigen.
Startet man den Motor und fährt los, wird der Innenraum noch nicht sofort aufgeheizt, da die Temperatur noch zu niedrig ist. Auch die Anzeige am Armaturenbrett rührt sich noch nicht, regt sich erst über 60°C.
Fazit:
Ich persönlich habe auch etwas mehr erwartet, jedoch eine „richtige SH“ wäre hier nicht möglich gewesen, da die anschließende Fahrstrecke meist nur 5km ist. Wenn das Fahrzeug steht, die SH dann 30 Minuten läuft und man fährt nur 5km --> das macht man 3-5 mal dann ist die Batterie leer.
Aus diesem Grunde habe ich mich hier für die elektrische Variante entschlossen.
Sie Unterstütz halt nur, d.h. wenn ich den Motor starte, bekomme ich die Scheiben schon etwas schneller frei und der Motor wird natürlich auch etwas geschont, da es kein extremer Kaltstart ist.
Ob der Stromverbrauch dagegen das aufwiegt muss jeder selbst abwägen.

Noch eines zum Schluss, meine Fachwerkstatt hat mir vom Einbau abgeraten, da durch dieses Vorwärmen der anschließende ruhige Motorlauf nicht mehr gewährleistet ist, weil die Steuerelektronik da durcheinander kommen kann. Dies kann ich nicht bestätigen.

Ich habe folgenden Vorwärmer verbaut:
Standheizung/Motorvorwärmer/Motorvorwärmung OWL-1 1,1KW 80°C OWLHeizer

Bilder habe ich angehängt lässt sich aber aufgrund der Enge schlecht fotografieren.

Cimg3549
Cimg3550
8 weitere Antworten
8 Antworten

ich hab schon 2x sone art tauschsieder fürn block verbaut,1x n audi 100 der später als a6 bezeichnet wurde und noch irgend son älteren.
dazu wird ein frostschutzstopfen im block entfernt und das dafür eingesetzt,kabel/steckdose nach vorne in die stoßstange und dann eben je nach bedarf anschließen oder eben nicht.
ist ggf etwas frickelig mitn ansetzen von den teil in den block,je nach platz.aber wenns drin ist haste ja ruhe 🙂
da geht nix an die elektrik oder so,daher gibts auch keine probleme.
marke weiß ich nicht mehr...

Was ein Schmarrn, deinem Vertragshändler gehört die Lizenz entnommen. Würde diese Aussage von jemandem kommen, der mit Autos nichts zu tun hat, dann wärs ja ok. Nur weil er es nicht verbaut, da von VW nicht original geboten, muss er das eben sagen.

Wie ULFX bereits sagte, das Ding wird eingebaut und kein Einziges Kabel wird mit dem Auto verbunden (ausser das Erdungskabel), sondern direkt mit dem Stecker, der zur Steckdose geht.

Als ich meinen um 2010 verbaute, musste ich noch die Umwälzpumpe und den Sieder einzeln zusammenfriemeln, mittlerweile gibts kostengünstig knapp über 100€ das alles zusammen in einem Teil, absolut saubere und kinderleichte Lösung.

Gib in der Bucht mal "Motorvorwärmer" ein und suche dir einen passenden aus :-)
Würde ich nochmal einen einbauen, würde ich zu diesem greifen:
http://www.ebay.de/.../301054927263?...
Aber schaue sie dir alle an.

Du musst lediglich auf den Schlauchdurchmesser achten, wo du ihn dann folglich einbaust.
Du musst ihn in den Kreislauf einbauen, der NICHT durch das Thermostat verschlossen wird. Als guter Zugangspunkt, der nicht geregelt und permanent vom Kühlwasser durchflossen wird, sind der Zu- und Rücklauf zum Wärmetauscher im Innenraum, die Heizung sozusagen. Da gehen ja beide Schläuche vom Motor durch die Trennwand. Da habe auch ich meinen verbaut.

Ich sage nur: Warme Sache :-)

@golfmeikel: Kannste mal ein Foto von der Montagesituation bei Dir machen und hier Posten?

Vielen Dank für die Antworten,
habe eben das Teil welches mir golfmeikel empfohlen hat bestellt.
Werde nach dem Einbau berichten und ein Bild einstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Du musst lediglich auf den Schlauchdurchmesser achten, wo du ihn dann folglich einbaust.
Du musst ihn in den Kreislauf einbauen, der NICHT durch das Thermostat verschlossen wird. Als guter Zugangspunkt, der nicht geregelt und permanent vom Kühlwasser durchflossen wird, sind der Zu- und Rücklauf zum Wärmetauscher im Innenraum, die Heizung sozusagen. Da gehen ja beide Schläuche vom Motor durch die Trennwand. Da habe auch ich meinen verbaut.

Ich sage nur: Warme Sache :-)

hast du erfahrungen mit dem stromverbrauch und der dauer (wie lange muß die heizung an sein, damit es was bringt)?

so etwas hatte ich schon mal direkt im motor stecken. wurde ein froststopfen entfernt und dafür einen "tauchsieder" eingebaut! }> war aber nicht die ideallösung, da keine aktive umwälzung im motor!

grüße

Hallo, das Teil ist jetzt seit ca. 2 Wochen im Einsatz (im Fahrzeug meines Sohnes) nach einer halben Stunde ist der Motor merklich warm. Wie sich das bei -15°C verhält kann ich leider nicht sagen, mal sehen ob das bei diesem Winter noch etwas wird. Stromverbrauch kannst du dir bei 1100W und einer Heizzeit von 30 Min ausrechnen sind 0,55 Kwh bei 0,25€ sind das kosten von ca. 10-15 Cent pro Aktion.

Was meinst du mit merklich warm? Steigt schon der zeiger von der motortemperatur von der 0 weg? Inwieweit kommt schon "warme" luft aus den düsen? Bilder wären noch toll. So als Alternative zu ner standheizung.
Gruß bolle

Hallo, hier meine erste Erfahrungen mit der „billig“ Standheizung.
Solch eine elektrische Heizung ist wirklich nichts anderes als eine billige Heizungsunterstützung.
Eine richtige Standheizung ersetzt sie auf gar keinen Fall !
In meinem Fahrzeug (Sharan) ist eine richtige Standheizung (original) verbaut, das ist kein Vergleich.
Bei richtigen Standheizungen ist das Fahrzeug nach 20-30 Minuten komplett Eisfrei und ich habe im Innenraum eine Temperatur von ca. 22°C.
Bei der elektrischen Heizung (eingebaut im Polo) wird nur der kleine Heizkreis erwärmt.
Wie mir vom Lieferanten beschrieben wurde, hat der Motorblock nach einer Heizzeit von 40 Minuten eine gemessene Temperatur von 57°C, das kann ich ungefähr bestätigen.
Startet man den Motor und fährt los, wird der Innenraum noch nicht sofort aufgeheizt, da die Temperatur noch zu niedrig ist. Auch die Anzeige am Armaturenbrett rührt sich noch nicht, regt sich erst über 60°C.
Fazit:
Ich persönlich habe auch etwas mehr erwartet, jedoch eine „richtige SH“ wäre hier nicht möglich gewesen, da die anschließende Fahrstrecke meist nur 5km ist. Wenn das Fahrzeug steht, die SH dann 30 Minuten läuft und man fährt nur 5km --> das macht man 3-5 mal dann ist die Batterie leer.
Aus diesem Grunde habe ich mich hier für die elektrische Variante entschlossen.
Sie Unterstütz halt nur, d.h. wenn ich den Motor starte, bekomme ich die Scheiben schon etwas schneller frei und der Motor wird natürlich auch etwas geschont, da es kein extremer Kaltstart ist.
Ob der Stromverbrauch dagegen das aufwiegt muss jeder selbst abwägen.

Noch eines zum Schluss, meine Fachwerkstatt hat mir vom Einbau abgeraten, da durch dieses Vorwärmen der anschließende ruhige Motorlauf nicht mehr gewährleistet ist, weil die Steuerelektronik da durcheinander kommen kann. Dies kann ich nicht bestätigen.

Ich habe folgenden Vorwärmer verbaut:
Standheizung/Motorvorwärmer/Motorvorwärmung OWL-1 1,1KW 80°C OWLHeizer

Bilder habe ich angehängt lässt sich aber aufgrund der Enge schlecht fotografieren.

Cimg3549
Cimg3550
Deine Antwort
Ähnliche Themen