Motorvorwärmer owl heizer

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich habe einen A4 B7 BJ2008 3.0TDI. Ich wollte eine Standheizung nachrüsten und
nach längerer Recherche (auch hier) ist das Ergebnis: für dieses Modell geht das
nicht, wurde auch beim Neukauf nicht angeboten, wegen Platzprobleme.

Ich habe jetzt auf http://www.owlheizer.de einen Motorvorwärmer gefunden und
wollte hier über Erfahrungen und Meinungen nachfragen.

Meiner Meinung nach, das Gleiche wie eine Standheizung, jedoch elektrisch.
Das Kühlwasser wird aufgeheizt und im Kühlkreislauf verpumpt, dann hat auch der Wärmetauscher vom Innenraum
was davon.
Ich habe mich auch schon bei WAECO umgesehen, jedoch finde
ich, dass bei der Tauchsiederversion nur einen Teil vom Kühlwasser aufgeheizt wird und
den Heizelementen am Motorblock dauert es zu lange, bis der Innenraum vorgeheizt wird.
Einen seperaten inneraumheizer will ich nicht verbauen.

Was mir bei dem OWL Heizer jedoch zu denken gibt:
Man findet kaum Referenzen, bzw. was vergleichebares darüber und
insgesamt hat mdie Sache etwas von Bastellösung.

Danke für Rückmeldungen

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also zu den Heizungen kann ich was sagen. Fahre jetzt 2 Jahre in meinem A6 TDI so eine Heizung, und mein B6 wird bald auch eine bekommen. Ich habe eine vom Marktführer Defa (Waeco) genommen.

Vorteile:
-Besseres und schonendes Startverhalten
-kann im Gegensatz zu einer Standheizung auch in geschlossenen Räumen benutzt werden
-teilweise günstigerer Betrieb (da Strom günstiger ist wie Kraftstoff den eine Standheizung braucht und der Mehrverbrauch im Kaltstartbetrieb ohne Vorwärmung)
- Schnelle Aufheizung des Innenraums
- viel günstigere Anschaffung bei Nachrüstung im vergleich zur Sandheizung (teilweise mehr als 1/10 ersparnis)
- Biosprit spielt bei dem System keine Rolle (da einige Standheizungen kein Biodiesel, Pflanzenöl, E85 und sogar E10 nicht verkraften).
- Viel weniger Technik, somit auch seltener Defekte und weniger kosten.

Nachteil:
- Innenraum Aufwärmung dauert ca. 2-5min nach dem Start
- Geht nur wenn eine 230V Steckdose in Fahrzeugnähe ist (Also nicht unabhängig)
- Etwas mehr Aufwand da vor Fahrtbeginn Stecker entfernt werden muss, und nach der Fahrt wieder verbunden werden muss.
- Scheiben werden nicht entfrostet

Nun gibt es drei mir bekannte verschiedene Systeme:

Tauchsieder am Block
Hier wird ein Frostschutzstopfen am Motorblock entfernt und durch den fahrzeugspezifischen Tauchsieder ersetzt. Er wird mit einer Scherschraube gesischert, so dass die Frostschutzfunktion des Stopfens noch gegeben ist. Dies ist wohl das beste System. Leider nicht bei allen Fahrzeugen möglich. (Gibt es mein ich auch nicht im 8E)

Tauchsieder am/im Schlauch
Hier wird der Tauchsieder zwischen den Kühlwasserschläuchen eingebaut. Einfach die Schläuche durchschneiden und es mit dem Heizstück verbinden. Dies wird häufig am unteren teil am Motor gemach, da dann eine zirkulisation entsteht. Warmes Wasser steigt auf und kaltes geht zum Heizelement. Hier ist der Vorteil, dass der Einbau oft sehr einfach ist.

Heizelement an der Ölwanne
Dies ist leider nicht so effektiv wie die Kühlwassererwärmung. Zwar hat man den Vorteil, dass das Motoröl direkt eine optimale Viskosität hat und gute Schmiereigenschaften, leider dauert dann aber auch die Innenraumaufheizung, weil erst das Kühlwasser aufgewärmt werden muss. Leider ist bei einigen Motor ein anderer Einbau möglich.

Gruß Andre

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spiritb7


Ich hab ne werksseitige SH von Ebersbächer im 2.7 TDI mit Xenon, denk mal der wird bauart bedingt auch nicht viel kleiner sein als der 3.0 TDI.

Hab allerdings auch Probleme mit dem Teil. Mit normalem Diesel läuft die nicht an, nur mit Aral Ultimate. Und nein, das ist kein Scherz! 🙂
Fehler war irgendwas mit Flammenbildung, Reperatur um die tausend Euronen. Hab´s erstmal gelassen, weil ich eh Garagenparker bin.

Weiß aber die SH vom B7 auch in einigen Volvo Modellen verbaut waren. Audi hätte nur die komplette SH getauscht, während man bei Volvo auch einzelne Ersatzteile bekommen hätte. Vielleicht mal bei den alten Schweden nachfragen?!

Mag die Ebersbächer das bissel Biodiesel nicht was im normalen mit drin ist?

Mit der Reparatur würde ich mir mal eine Firma suchen die Eberspächer verbaut inkl. Service. Und die haben dann auch Ersatzteile ect. Nicht mit allem immer zu Audi rennen. Kostet viel zu viel, und Ahnung haben die meist auch nicht.

@veyron_16.4 ich glaube du überbewertest den Zusatzheizer gewaltig. Eine Zeit lang waren das mal um die Funktionen kastrierte Standheizungen. Die waren ja ok, aber das elektrische Dedöns reicht nur dazu das man nicht erfriert im Winter. Ich hatte mal einen B4 TDI der hatte noch keinen Elektrischen Zuheizer. Das war "lustig" im Winter denn das Auto wurde schlicht nicht warm. Wenn sich der Kühlmittel-Zeiger bewegte und man stellte die Lüftung an konnte man zusehen wie der Zeiger wieder auf kalt wanderte. Hatte da mal eine 2x300km horrorfahrt im tiefsten Winter. Danach war ich eine Weile sehr krank... Und nein mein Termostat war nicht defekt. Ich hatte im großen und im kleinen Kreislauf zwei unterschiedliche Kühlmittelfarben und das über 2 Jahre. Hat sich erst vermischt als ich ihm im Sommer mal zum Batterie laden eine Stunde im Stand hab laufen lassen.

Das zu dem wie es vor den Zuheizern war. Mit Zuheizer habe ich jetzt noch einen TDI. Da kommt etwas warme Luft nach ca. 5min fahrt im Winter, das reicht ab da dann das die Scheiben von innen und außen nicht mehr vereisen, mehr aber nicht. Und dann dauert es nochmal gut 5 min bis es erträglich wird. Und jeden Tag im Winter mindestens 2x diese 10min gefrostet werden ist sehr unschön.

Wenn wirklich nichts geht mit Standheizung, und 230V immer vorhanden sind würde ich den hier kaufen.
http://www.autoteileost.de/.../66?...
Mal ehrlich für 150€ muss das Teil doch nur ein Jahr überleben. Selbst nach 10 Jahren und 10 Geräten ist das noch immer günstiger als eine SH. Und das Ding wird sicher länger als ein Jahr überleben.

Eine Alternative gibt es aber noch um auch bei V6 eine Standheizung unter die Haube zu bekommen. Kostet aber etwas.
Einen Batterie Halter für die Ersatzradmulde bauen. Batterie da hin verfrachten, ausreichend Fette Kabel von vorne nach hinten ziehen.
Und schon kann man die Standheizung an den alten Platz der Batterie setzen. BMW ect. haben ihre Batterie ja auch hinten, dann geht das bei Audi auch. Für Starthilfe sollte man sich aber dann unter der Haube einen Plus Pol verbauen, wie bei BMW z.B.

gibs nen besseren Ort für die Standheizung, habe einige B7 Fahrer gesehen die hatten die Standheizung direkt hinter Singelframgrill, dahinter ist genug Platz unter der Metallenen "Stoßstange"

sind nicht meine Bilder, hoffe demjenigen die sie gehören ist jetzt nicht sauer, hab die mal im Internet gefunden, will sie mal der Allgemeinheit zeigen, damit andere Leute wissen wo sie ihre Standheizung hinbauen können

danke

Vor den Kühler würde ich sie nie hinbauen.
Es sei denn man baut sie im Herbst ein und im Frühjahr wieder aus.

bis eine Standheizung wegrostet, ist die Karosse schon weg^^
außerdem kann man ein Blech biegen und es vor die Stanheizung setzen, damit diese vor Witterungseinflüssen usw geschützt ist

andererseits die LLK kriegen auch immer alles ab im Winter und die halten auch ewig

hinterm Singelframegrill ist soviel PLatz den man effektiv nutzen könnte, bevor man anfängt die Standheizung im Getriebetunnel, oder Batterie Kasten einzubauen

Ähnliche Themen

Es geht dabei nicht das die Standheizung wegrostet oder sonstwas, sondern darum das der Kühler verbaut wird.
Der hat schon seinen Grund warum der so groß dimensioniert ist.
So wie das auf den Fotos ausschaut ist der ganze untere bereich des Kühlers von der SH verdeckt.

Zitat:

Original geschrieben von patru


Es geht dabei nicht das die Standheizung wegrostet oder sonstwas, sondern darum das der Kühler verbaut wird.
Der hat schon seinen Grund warum der so groß dimensioniert ist.
So wie das auf den Fotos ausschaut ist der ganze untere bereich des Kühlers von der SH verdeckt.

Da brauchst du wohl eher keine Angst haben. Der ist mehr als reichlich Dimensioniert. Damit kannst du direkt in Gegenden fahren die im Schnitt 20-30°C mehr als wir haben.

Mag sein ich würde es nicht ausprobieren.

Also ich wäre ja extrem vorsichtig mit so nem OWL dingens, denn im Endeffekt pumpt deine Wasserpumpe ja im Fahrbetrieb immer gegen das stehende Schaufelrad der OWL Pumpe, der Schlauchquerschnitt ist an der Stelle auch verengt und das kann auf Dauer nicht gut sein.

Hallo,
also zu den Heizungen kann ich was sagen. Fahre jetzt 2 Jahre in meinem A6 TDI so eine Heizung, und mein B6 wird bald auch eine bekommen. Ich habe eine vom Marktführer Defa (Waeco) genommen.

Vorteile:
-Besseres und schonendes Startverhalten
-kann im Gegensatz zu einer Standheizung auch in geschlossenen Räumen benutzt werden
-teilweise günstigerer Betrieb (da Strom günstiger ist wie Kraftstoff den eine Standheizung braucht und der Mehrverbrauch im Kaltstartbetrieb ohne Vorwärmung)
- Schnelle Aufheizung des Innenraums
- viel günstigere Anschaffung bei Nachrüstung im vergleich zur Sandheizung (teilweise mehr als 1/10 ersparnis)
- Biosprit spielt bei dem System keine Rolle (da einige Standheizungen kein Biodiesel, Pflanzenöl, E85 und sogar E10 nicht verkraften).
- Viel weniger Technik, somit auch seltener Defekte und weniger kosten.

Nachteil:
- Innenraum Aufwärmung dauert ca. 2-5min nach dem Start
- Geht nur wenn eine 230V Steckdose in Fahrzeugnähe ist (Also nicht unabhängig)
- Etwas mehr Aufwand da vor Fahrtbeginn Stecker entfernt werden muss, und nach der Fahrt wieder verbunden werden muss.
- Scheiben werden nicht entfrostet

Nun gibt es drei mir bekannte verschiedene Systeme:

Tauchsieder am Block
Hier wird ein Frostschutzstopfen am Motorblock entfernt und durch den fahrzeugspezifischen Tauchsieder ersetzt. Er wird mit einer Scherschraube gesischert, so dass die Frostschutzfunktion des Stopfens noch gegeben ist. Dies ist wohl das beste System. Leider nicht bei allen Fahrzeugen möglich. (Gibt es mein ich auch nicht im 8E)

Tauchsieder am/im Schlauch
Hier wird der Tauchsieder zwischen den Kühlwasserschläuchen eingebaut. Einfach die Schläuche durchschneiden und es mit dem Heizstück verbinden. Dies wird häufig am unteren teil am Motor gemach, da dann eine zirkulisation entsteht. Warmes Wasser steigt auf und kaltes geht zum Heizelement. Hier ist der Vorteil, dass der Einbau oft sehr einfach ist.

Heizelement an der Ölwanne
Dies ist leider nicht so effektiv wie die Kühlwassererwärmung. Zwar hat man den Vorteil, dass das Motoröl direkt eine optimale Viskosität hat und gute Schmiereigenschaften, leider dauert dann aber auch die Innenraumaufheizung, weil erst das Kühlwasser aufgewärmt werden muss. Leider ist bei einigen Motor ein anderer Einbau möglich.

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von Balou80


Hallo zusammen,

ich habe einen A4 B7 BJ2008 3.0TDI. Ich wollte eine Standheizung nachrüsten und
nach längerer Recherche (auch hier) ist das Ergebnis: für dieses Modell geht das
nicht, wurde auch beim Neukauf nicht angeboten, wegen Platzprobleme.

Ich habe jetzt auf http://www.owlheizer.de einen Motorvorwärmer gefunden und
wollte hier über Erfahrungen und Meinungen nachfragen.

Meiner Meinung nach, das Gleiche wie eine Standheizung, jedoch elektrisch.
Das Kühlwasser wird aufgeheizt und im Kühlkreislauf verpumpt, dann hat auch der Wärmetauscher vom Innenraum
was davon.
Ich habe mich auch schon bei WAECO umgesehen, jedoch finde
ich, dass bei der Tauchsiederversion nur einen Teil vom Kühlwasser aufgeheizt wird und
den Heizelementen am Motorblock dauert es zu lange, bis der Innenraum vorgeheizt wird.
Einen seperaten inneraumheizer will ich nicht verbauen.

Was mir bei dem OWL Heizer jedoch zu denken gibt:
Man findet kaum Referenzen, bzw. was vergleichebares darüber und
insgesamt hat mdie Sache etwas von Bastellösung.

Danke für Rückmeldungen

Hallo!
habe den owl heizer 1200W (119€+versand)diesen winter mir eingebaut.hält auf keinen fall was er verspricht,aufheiztemperatur nach einer halben std.ca 20 max 30°C bei -8°C(stromverbrauch beachten)habe einen a3 1,9DTI ,aber der moter ist nicht mehr eiskalt und brauch nicht so lange bis er warm ist.aufgetaute scheiben beim losfahren kannst du vergessen,oder musst länger vorheizen.der einbau war relativ einfach,aber nicht so leicht wie die diversen bilder weis machen wollen,habe das wasser nicht abgelassen sondern mit klammern abgeklemmmt(läüft nur ein wenig weg)einbauzeit ca.1 std.zudem haben die schlauchanschlüsse nicht gepasst(zu klein)aber man konnte sie mit den schlauchschellen zusammenziehen.
alles in allen eine alternative zur standheizung wen man nicht zu viel erwartet und beim losfahren nie vergessen das kabel aus der steckdose zu ziehen gruß bernd

@altersoell-"aufgetaute scheiben beim losfahren kannst du vergessen,oder musst länger vorheizen."

Hast du auch den Fahrzeuggebläsemotor angesteuert?

Diese Motorvorwärmer sollte man in kombination mit einem Innenheizer benutzen wenn man auch enteiste Scheiben möchte.
Eine halbe Std. laufzeit und Motortemp. auf fast 30° aufgeheizt ist doch nicht schlecht.
Ist doch wie ein kaltstart im Sommer.

Zitat:

Original geschrieben von altersoell


Hallo!
... und beim losfahren nie vergessen das kabel aus der steckdose zu ziehen gruß bernd

Der Stecker steckt sich doch eh beim Wegfahren aut. aus!

Viktor

Motor nach 30 min vorgeheizt.>top
OWL- Heizer nach 5 maliger Verwendung keine Heizleistung mehr.Pumpe geht aber heizt nicht.
Meine meinung>Finger weg.
Der Warmwasserdurchsatz der orig.Heizung wird warscheinlich durch den OWL Heizer gedrosselt.
Bei kaltem Motor ist die Ansprechzeit der Heizung länger.

Btw, auch wenn sich der TE bereits vor etlichen Jahren entschieden hatte, da geht immer was. 😛

In meinem Handschalter B7 mit 2.7 TDI wurde die Webasto Thermo Top Evo 5Kw zwischen Motor und Getriebe installiert. Beim Automaten mit Quattro sieht es sicher anders aus. Dennoch hatte ich viele Absagen kassiert - kein Platz vorhanden.
Aber ein Boschdienst hatte sofort zugesagt.
Der Bosch-Mensch meinte sogar, dass sie mal in einem Nicht-Audi (glaube er sprach von Ford) die Heizung hinten in Nähe der Heckstoßstange verbaut hätten.

Man muss nur die richtigen Leute finden, die sich nicht wegen fehlender Einbauanleitung seitens Webasto verschrecken lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen