Motorvibration beim 8P 3.2

Audi A3

Hi,

im Stand bei Leerlauf oder auch eingelegter Fahrstufe vibriert oder "schaukelt" mein 3.2 er DSG leicht, aber eben spürbar - mal mehr, mal weniger. Eigentlich dachte ich, der 6-Zyl. würde vibrationsfrei laufen.

Ist das normal oder bleibt Ihr vielleicht in Euren 3.2 ern davon verschont? Wenn ja, müsste ich den Freundlichen bemühen.

Ansonsten alles SUPER!

Schon mal vielen Dank für Eure Antwort.

Grüsse
_______________________
8P 3.2 DSG mauritiusblau

19 Antworten

Die meisten mit DSG haben nix, viele mit Schalter merken auch was.
Meiner hat sowas nicht. Hab echt mal alles getestet und abgecheckt. Schnurrt sanft wie Schmitts Katze

Hallo!

Also ich fahre auch den 3.2er mit DSG.
Mir ist bisher noch nichts derartiges aufgefallen.
Wie verhält sich Deine Drehzahl?

Ich meine um 700 - muss ich aber noch mal beobachten

konstant 600, wie ein strich

Ähnliche Themen

Ja bei mir liegt die Drehzahl auch bei 600.

640 genau 😁

samy801

Mein Motor läuft auch gut, ohne Vibrationen.....und schnell 😁

Keine Vibrationen bei meinem und auch kein unrunder Lauf. Ich würde zum Freundlichen gehen...

Keine Vibrationen, kein unrunder Lauf...
...kann ich auch nur bestätigen.
😎

Hallo Marco,

ich habe auch diese leichte Vibrieren des Motors im Leerlauf. Nicht immer, nur hin und wieder eben. Dieses leichte Ruckeln ist von der Intensität her zwar keineswegs mit dem Leerlaufruckeln meines alten 2.0 TDIs vergleichbar, aber das soll ja hier auch nicht das Thema sein. Jedenfalls ist das Vibrieren doch hin und wieder deutlich wahrzunehmen.

Ich muss allerdings auch dazusagen, daß sich meine Leerlaufdrehzahl gelegentlich recht merkwürdig verhält. So habe ich z.B. immer, wenn ich den Wagen morgens starte und er zuvor die ganze Nacht gestanden hat, für die ersten ca- 10-20 s, also bis zum ersten Gasgeben, eine Leerlaufdrehzahl von ca. 1200 U/min, die auch der Drehzahlmesser signalisiert. Nach dem ersten Losfahren und anschließendem Auskuppeln dann ist die Drehzahl wieder ganz normel bei ca. 700 U/min (NICHT 600 bei mir). Soweit vielleicht auch nicht weiter schlimm, manche sagen, daß der Motor beim ersten Start absichtlich die Drehzahl erstmal auf 1200 hält, damit er sich schneller aufwärmt oder nicht absäuft oder irgendwie sowas. Andere haben dieses Phänomen jedoch gänzlich nicht. Ich denke mal, daß es an einer unterschiedlichen Software der Motorsteuerung liegt. Hast Du das denn auch? Der TT 3.2 DSG, den ich damals mal probegefahren bin, hatte übrigens auch diese Startleerlaufdrehzahl von um die 1200 U/min, könnte also wirklich normal sein...

Desweiteren habe ich dann aber auch hin und wieder, bisher drei-viermal aufgetreten, schwankende Leerlaufdrehzahlen im Stand, wenn der Motor schon richtig warm ist (also bspw. nach einer halbstündigen Fahrt). Dreimal war es so, daß die Leerlaufdrehzahl beim Auskuppeln erst für ca. 5-7 s auf ca. 1100 U/min blieb und erst dann auf den Normalwert von 700 abfiel. Erst ein Neustart des Motors ließ diesen Fehler(?!) dann wieder verschwinden. Einmal fiel die Leerlaufdrehzahl nach dem Auskuppeln auch auf 600 ab, und leichtes Gasgeben im Stand ließ die Drehzahl dann kurz auf 1000 ansteigen, fiel danach wieder auf den Normalwert von 700 U/min. Das Auslesen des Fahlerspeichers hat am Montag nichts ergeben, es war kein Fehler abgelegt.

Ich frage bzw. schreibe das jetzt nur so ausführlich, da unsere beiden 3.2er ja relativ zeitgleich gebaut wurden und es ja durchaus sein könnte, daß die aktuelle SW-Version des Motorsteuergerätes bei uns auch identisch ist und wir dadurch vielleicht auch beide dieses Ruckeln oder diese Probleme mit der Leerlaufdrehzahl haben. Alle anderen mit älteren Modellen scheinen das ja nicht zu kennen, deshalb könnte ich mir schon gut vorstellen, daß es was mit der SW-Version zu tun hat.

Falls Du deshalb mal zum Freundlichen fährst, würde mich interessieren, was er dazu sagt bzw. ob er was feststellen konnte. Vielleicht kann man ja auch auf irgendeine Weise mal unsere SW-Versionen vergleichen. Fehlerspeicherprotokoll mit einer Menge Codes drauf habe ich hier vorliegen, möglicherweise ist da ja irgendwo die SW der Motorsteuerung verschlüsselt aufgeführt...

Zudem habe ich immer noch das Gefühl, daß er irgendwie keine richtige Leistung hat, besonders, wenn der Motor richtig warm ist. Kann aber auch Gewöhnung sein. Werde hoffentlich bald jemanden finden, der in meiner Umgebung hier auch einen 3.2er mit Handschaltung fährt und dann die Leistung mal vergleichen.

Gruß, Testsieger

Hi Testsieger,

bei mir ist die Startleerlaufdrehzahl auch höher, aber nur bei 900 bis 1000. War bei meinem letzten 8L 1.8T 180 PS auch so - ist wohl ok. Die normale Leerlaufdrehzahl lag heute um 600?!?, das Vibrieren war äußerst gering. Gehe aber trotzdem noch zum Freundlichen.

Von der Leistung her war ich ja schon beim Vorgänger
gut bedient, so dass für mich der "Aufstieg" nicht so gravierend war - abgesehen von der 6 Zyl. -Laufkultur. Die Gewöhnung kommt sehr schnell. Bin aber noch beim Blick auf den Tacho erstaunt, wie schnell er beschleunigt, vor allem ohne quietschende Reifen.

Gruss

_______________
8P 3.2 DSG

Hi Marco,

also gut, das mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart scheint wohl normal zu sein. Nur: Wieso liegt sie bei Dir *nur* zwischen 900 und 1000 U/min, bei mir jedoch bei 1200 U/min ? Und wieso hast Du eine normale Leerlaufdrehzahl von 600 U/min, ich aber von 700 u/min? Finde ich alles merkwürdig, kann doch eigentlich nicht sein, daß die beim einen mal so, bei einem anderen dann mal wieder ganz anders ist. Das wird doch meiner Kenntnis nach alles über eine SW gesteuert, sollte daher also eigentlich identisch sein.

Da vagtuning aufgefallen ist, daß die Codierung meines Motorsteuergerätes auch etwas seltsam ist für einen 3.2er (eine Ziffer stimmt da wohl nicht, passt der Codierung nach auf alle anderen Motoren aber nicht auf den 3.2er), würde ich Dich bitten, daß Du Dir - falls Du mal beim Freundlichen vorbeifährst und er den Fehlerspeicher ausliest - dieses Protokoll ausdrucken lässt, damit wir die Codierung und die SW-Version mal vergleichen können. Beides steht auf dem Ausdruck vom Fehlerspeicher drauf. Es wäre super, wenn Du mir die Blätter dann mal kurz rüberfaxen könntest, und zwar unter 0721 / 15 12 11 301. Vielleicht komme zumindest ich dann mal dahinter, ob bei mir irgendwas falsch codiert ist und ich deshalb dieses merkwürdige Verhalten erstens der Leerlaufdrehzahl habe und zweitens auch die Leistung sich merkwürdig anfühlt.

Im Voraus schon mal besten Dank und viel Glück 😁 beim Freundlichen.

Gruß, Testsieger

..also ich hab auch ne Leerlaufzahl von ca 700 U/min!
Alles andere werde ich mal beobachten..
Gruß,
pontius

Mein 3.2 mit DSG wurde im März produziert und hat eine Leerlaufdrehzahl von 700. Er hat beim Start ebenfalls eine erhöhte Drehzahl, allerdings fahre ich in dieser Zeit rückwärts aus dem Parkplatz und habe deshalb noch nie auf den Drehzahlmesser geschaut sondern lediglich mit dem Gehör mitbekommen, dass die Drehzahl nach kurzer Zeit leicht abfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen