Motorumrüstung

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallöchen,

ich habe ein 86er Mohnmobil mit dem 60PS DF-Motor. Ich bekomme keine Umweltplakette und muß den Wagen entweder verkaufen oder umrüsten. Wer kann mir sagen was am günstigsten ist? Soll ich auf DG, SS oder MV umrüsten? Wo ist der Unterschied zwischen DF und DG? Sind ja beides Vergasermodelle...

Wieviel Elektrik muß bei den einzelnen Motoren abgeändert werden?

Danke

Rodrigo

14 Antworten

Zunächst mal gab es mal ganz kurze Zeit einen Nachrüstkat für den DF. Allerdings nur ein paar Monate. Dürfte extrem selten sein, das Teil. Aber wenn Du so einen findest, wäre das die einfachste Lösung.
Der DG bekommt im Serienzustand auch keine Plakette, kann aber mit Kat auf Euro 1 gebracht werden. Soweit ich weiß, wird der gerade wieder neu aufgelegt, war längere Zeit vergriffen. Von DF auf DG müßte ohne große Änderungen passen. MV oder SS ist deutlich aufwendiger. Aber auch schon gemacht worden.

Der Nachrüstkat war aber ein U-Kat, gelle?

Für den DG gibt es jetzt einen Nachrüstsatz für 669 Euro auf E2 mit Schlüsselnummer 77.

Danke erstmal!

Nö, war ein G-Kat (77). Ging ja überhaupt erst ziemlich spät los mit der Katnachrüstung für den T3, ca. ab Mitte/Ende der 90er. Da waren schon gar keine U-Kats mehr auf dem Markt, auch schon lange nicht mehr steuerlich gefördert.

Das Thema G-Kat bei Vergasern gab´s schon mal hier im Forum. Benutz mal die Suche. Meiner Meinung nach nichts halbes und nichts ganzes. Aber wenn´s für die Plakette hilft nur zu. Muss man sich nur überlegen, wieviel geld man in einen Nachrüst-Kat steckt, um evtl. nur die begrenzte Plakette zu kriegen.

Begrenzte Plaketten gibt es nur für Diesel. Benziner mit G-Kat bekommen immer die grüne, auch wenn sie nur Euro 1 erreichen. Von daher würde das reichen. Bleibt das Problem, an die Teile ranzukommen. Und das kann bei dem Kat für den DF echt schwierig werden.

ok, dachte Euro 1 kriegt keine grüne. Teile zu bekommen ist mit Sicherheit schwierig und wenn dann teuer. das meinte ich oben.

Dann mal vielen Dank - das wäre für mich das einfachste mit dem Nachrüstkat! Vielleicht kann man diesen Set ja auch "Nachbauen". Bräuchte dann nur noch das Gutachten und die Montageanleitung mit den expliziten Bauteilen.

Mache mich mal auf die Suche...

Danke

Rodrigo

"Nachbauen" und "Gutachten" sind zwei Wörter, die vertragen sich nicht so gut. Entweder Du bekommst das komplett mit Gutachten oder baust nach und kriegst mit ganz viel Glück ´ne Einzelabnahme, glaube ich aber nicht wirklich, dass Dir das beim Abgasanlagenumbau wegen der Steuerredzuierung gelingt.

@volkerIZ nicht jeder Benziner mit G-Kat bekommt die begehrte grüne Plakette. Es gibt auch MV mit Schlüsselnummer 03, die haben da größere Probleme. Soll aber welche geben, die von 03 auf 01 Umschlüsseln konnten, andere wohl nicht. Sind alles Euro1 Fahrzeuge.

Wenn es mittlerweile wieder den Nachrüstsatz für DG gibt und die 77 damit erreicht wird, würde ich es machen, rentiert sich sehr schnell bei den Steuersätzen.

Andererseits, wenn genug Geld da ist, könnte man sich für den Mehrgewinn an PS auch den Umbau auf MV oder SS überlegen. Jedoch in der Tat größerer Aufwand und nur interessant, wenn nicht o.g. Problem mit dem Schadstoffschlüssel entsteht.

Gruss

Ja, der Plakettenwahn. Da haben die denn wohl was übersehen. Ursprünglich sollten die 77er ja auch keine Plakette bekommen, wurde aber noch rechtzeitig geändert.
Nochmal zum Nachrüstkat: Wie immer in diesem unsern Lande ist nicht wichtig, was man hat oder kann, sondern wo man Papiere für hat und die sind teuer wg. Gutachten. Von daher kann ich mich dem nur anschließen, nachbauen is nich.
Daß es den Kat für den DG jetzt nach 1 oder 2 Jahren Pause jetzt wieder gibt, hat vermutlich auch damit zu tun, daß in der Zwischenzeit in den bekannten VW-Bus-Foren im Internetz kaum ein Tag vergangen ist, wo nicht irgendeiner nach diesem Kat gefragt hat. Ich denke mal schon, daß die Händler da mitlesen, man muß ja immer ein Ohr am Markt haben. Und wo einmal ein Gutachten besteht und die Fertigungsanlagen vorhanden sind, ist eine Wiederauflage kein Problem.
Das wäre sicher auch mit dem DF-Kat möglich, zumal die Nachfrage heute größer sein müßte. Wg. der Plakettenprobelematik müssen jetzt ja auch LKWs und aufgelastete Fahrzeuge einen Kat haben. (letztere auch wg. der Steuer, aber das war vor ein paar Jahren noch anders). Leider weiß ich nicht, wer der Hersteller war. Das müßte man evtl. aber anhand alter Kataloge beim Autozubehörhöker ermitteln können. Und dann versuchen, mindestens 50 DF-Besitzer aufzutreiben und Sammelbestellung machen. Ich habe sogar schon von Fällen gehört, wo sich die Kat-Hersteller bereiterklärt haben, ab 50 Bestellungen eine Anlage zu entwickeln. Und das ist ja vom Aufwand her mit der Neuauflage überhaupt nicht vergleichbar.
MV oder SS ist natürlich vom Fahren her was ganz anderes. Ich habe beide schon gehabt, erst jahrelang den DF und später noch mal den MV. Macht schon Spaß, braucht aber auch mehr Sprit und kostet eben auch vom Umbau her.
Außerdem sind DF und DG die streßfreisten WBX-Motoren. Wenig Technik dran, keine teuren Steuergeräte, usw. Ist eigentlich schade, daß die so langsam am Aussterben sind, werden ja auch schon gezielt von den Exporteuren gesucht.

Ja das stimmt - der DF ist problemlos und leicht zu reparieren. Meiner hat jetzt erst 120 tkm gelaufen und da fällt es mir auch dementsprechend schwer ihn auszubauen. Wenn ich mich nicht irre werden die G-Kat Modelle ab 2010 steuerlich so behandelt wie ein Auto ohne bzw. mit U-Kat, d.h. ich hätte auch nur zwei Jahre Steuervorteile. Ist alles nicht so einfach in diesem unseren Land. Und bis zum H-Kennzeichen ist es noch lang.....

Zitat:

Original geschrieben von Rodrigo68


Ja das stimmt - der DF ist problemlos und leicht zu reparieren. Meiner hat jetzt erst 120 tkm gelaufen und da fällt es mir auch dementsprechend schwer ihn auszubauen. Wenn ich mich nicht irre werden die G-Kat Modelle ab 2010 steuerlich so behandelt wie ein Auto ohne bzw. mit U-Kat, d.h. ich hätte auch nur zwei Jahre Steuervorteile. Ist alles nicht so einfach in diesem unseren Land. Und bis zum H-Kennzeichen ist es noch lang.....

Umrüstung auf Euro2 ist wichitg. Dann sparst Du noch länger

Das war mal im Gespräch, ist aber erstmal vom Tisch. Bis sich die herrschende Klasse neue Gemeinheiten ausdenkt, von denen wir heute noch nix wissen, kann man erstmal auf unbestimmte Zeit davon ausgehen, daß die Steuersätze so bleiben, wie sie jetzt sind.
Wichtig ist also Euro 1 (Ausnahmen siehe oben!) beim Benziner wg. der Plakette und Steuer je nachdem, wie viel man bezahlen möchte oder kann. Wenn es nur um die Steuer geht, würde ich aber von einem Umbau auf MV usw. abraten. Alleine das, was ein guter Motor kostet, umschrauben lassen, Eintragung, dann später ca. 1-2 Liter Mehrverbrauch und Wartungskosten, das lohnt nicht.
Andererseits würde ich beim Kauf eines WBX-Busses lieber den MV/SS nehmen. So viel teurer sind die als Komplettfahrzeuge auch nicht.
Ist genau wie mit Diesel/Benziner: Hat alles seine Vor und Nachteile. Sind aber beide nicht so schwerwiegend, daß ein Umbau Sinn macht. Dafür ist der Aufwand einfach zu groß. Gibt trotzdem Leute, die das machen, in beiden Richtungen.

Dann werde ich mal nach einem DG-Motor Ausschau halten und meinen DF inserieren bzw. diverse Teile von ihm für den DG verwenden. Er hat ja glaube ich nur einen anderen Versager, und eine andere Nocke, wenn ich recht informiert bin.

Möchte mich auf jeden Fall bei Euch bedanken!

Bis dahin

Grüße

Rodrigo

Deine Antwort