Motorumrüstung: Stärkere Motorisierung im V 60 möglich?
GUTEN TAG!
Ich fahre einen V 60 D 4 Automatik aus Baujahr 2011 mit der 2-L 163 PS Maschine, die mittlerweile über 230.000 km auf der Uhr hat. Frage 1: Ist es möglich, diesen Motor durch einen D 5, 215 PS-Motor zu ersetzen. Frage 2: Wer hat eine solche Umrüstung bereits gemacht und kann Hinweise geben, was zu beachten ist und wo es gebrauchte D 5-Motoren gibt, wer sie einbaut und was das insgesamt kosten könnte.
Danke für Euer Interesse.
Beste Antwort im Thema
Mal im Ernst... willst du dir das wirklich antun?
Auch wenn der D5 Motor physisch unter die Haube passt, ist das ganze Procedere alles andere als plug&play. Stichworte: Kabelstränge, Steuergeräte, Abgasführungen, RPF und und und...
Weiters würde der D5 Motor unter Garantie nicht mit der restlichen Bordelektronik harmonieren.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber weshalb kaufst du dir nicht gleich einen neueren (leistungsstärkeren) Elch? Wo doch auch schon der Rest des Fahrzeuges 230.000 km runter hat?
16 Antworten
Mal im Ernst... willst du dir das wirklich antun?
Auch wenn der D5 Motor physisch unter die Haube passt, ist das ganze Procedere alles andere als plug&play. Stichworte: Kabelstränge, Steuergeräte, Abgasführungen, RPF und und und...
Weiters würde der D5 Motor unter Garantie nicht mit der restlichen Bordelektronik harmonieren.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber weshalb kaufst du dir nicht gleich einen neueren (leistungsstärkeren) Elch? Wo doch auch schon der Rest des Fahrzeuges 230.000 km runter hat?
Zitat:
@ondekaremba schrieb am 4. November 2017 um 15:00:07 Uhr:
... wie wäre es hiermit:
Würde ich nach 230.000km nicht unbedingt machen lassen. Der Motor würde es vl mitmachen, der Lader (dessen Ladedruck erhöht wird) eher weniger.
Naja, bei Polestar - Erweiterung wird ja auch nicht der Lader getauscht gegen einen Stärkeren...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ondekaremba schrieb am 4. November 2017 um 17:45:51 Uhr:
Naja, bei Polestar - Erweiterung wird ja auch nicht der Lader getauscht gegen einen Stärkeren...
Das natürlich nicht, aber der Motor (inkl. beider Lader) meines S80 hatte bei der Optimierung knapp 18.000 km drauf. Das ist schon ein Unterschied. Auch bleibt bei Polestar die Werksgarantie unangetastet (spricht für mich für die problemlose Optimierung). Wenn schon Optimierung, dann also ausschließlich Polestar.
Bei knapp einer viertel Million km jedoch nicht mal das.
Das Risiko erheblicher Folgekosten durch etwaige Beschädigungen wäre mir zumindest zu hoch.
Aber natürlich soll jeder machen, was er möchte. :-)
Schaut euch doch mal im Profil des TO an, was schon an +/- unsinnigen Upgrades in dieses Fahrzeug investiert wurde. Ich würde hier maximal noch in ein Polestar-Tuning investieren. Unverkäuflich dürfte das Fahrzeug ohnehin sein, weil völlig verbastelt...
Naja, ob +/- unsinnig oder nicht - ich hab meinen XC 70 innen und aussen auch etwas aufgehübscht - vorallem innen mit Sachen, die es so nicht gibt. Ob deswegen der Wagen unverkäuflich wird wage ich zu bezweifeln.
Vielen Dank für Euer Interesse an meinen Fragen. Als technischer Laie habe ich lediglich erfahren wollen, was ggf. technisch machbar und ob es überhaupt machbar ist. Ob es sinnvoll ist stand nicht zur Diskussion. Und im übrigen ist der V 60 m. E. keinesfalls "verbastelt", wie elk2015 meint schreiben zu müssen. Das dezente Upgrade (Sportauspuff, beleuchtete Einstiegsleisten, usw.) stammen aus dem VOLVO Zubehörkatalog und wurden in einer VOLVO-Werkstatt eingebaut. Ich finde das hat dem Elch gut getan und wertet ihn optisch auf.
Für weitere technisch-orientierte Hinweise bedanke ich mich. Mit freundlichen Grüßen aus dem Harz 🙂
Technisch machbar ist vieles. Nur zu welchem Preis?
Der V60 hat soviele Steuergeräte die ggf. angepasst werden müssen, Bremsen vielleicht zu klein etc.
Was ggf. geht, ist ein größerer Turbo, LLK und andere Software. Ein Tuner wird dir da mehr sagen können.
Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht sinnvoller wäre, den Wagen in Zahlung zu geben für einen neueren D5... Vor allem der VEA mit der 8-Gang ist schon ein massiv anderes Kaliber, als das, was Du kennst.... (9,4/220 zu 6,5/230).
Ansonsten neuer Motor mit allen Anbauteilen, Auspuff, Ansaug-Teile, Steuergerät, neues Diff.
Oder halt zu JP und ihn schrauben lassen.
Also wenn man einen Motoraustausch in Betracht zieht, dann ist der Aufwand und die Kosten eines echten Tunings mit Hardware (Kolben, Lager, Lader, LLK, Software, Öl- und Wasserkühler, Bremsen, Antriebswellen, Getriebe) schon fast eine Überlegung wert. Man muss "nur" einen finden, der sich das zutraut und sich damit auskennt.
Finde ich das spannendere Projekt als eine Umrüstung auf einen D5, den man dann lieber wirklich komplett kaufen sollte .
Zitat:
@Snoopmasta schrieb am 5. November 2017 um 07:07:29 Uhr:
Oder halt zu JP und ihn schrauben lassen.
Zu einer Kasperbude,die keinerlei Ahnung von Volvo hat?!😕
Wenn Leistung fehlt,würde ich es erst einmal mit einem seriösen Chiptuner versuchen.
Wenn dann irgendwann mal der Motor hopps geht,kann man immer noch auf einen größeren Motor umbauen.
Im Normalfall sind selbst die Diesel bei Volvo standfest und Laufleistungen von über 200.000 KM sind kein Hindernis fürs Tunen.
Garantien gibt es bei dem Alter und der Laufleistung eh keine mehr,so what.....
Martin