Motorumrüstung: Stärkere Motorisierung im V 60 möglich?

Volvo V60 2 (F)

GUTEN TAG!
Ich fahre einen V 60 D 4 Automatik aus Baujahr 2011 mit der 2-L 163 PS Maschine, die mittlerweile über 230.000 km auf der Uhr hat. Frage 1: Ist es möglich, diesen Motor durch einen D 5, 215 PS-Motor zu ersetzen. Frage 2: Wer hat eine solche Umrüstung bereits gemacht und kann Hinweise geben, was zu beachten ist und wo es gebrauchte D 5-Motoren gibt, wer sie einbaut und was das insgesamt kosten könnte.
Danke für Euer Interesse.

Beste Antwort im Thema

Mal im Ernst... willst du dir das wirklich antun?

Auch wenn der D5 Motor physisch unter die Haube passt, ist das ganze Procedere alles andere als plug&play. Stichworte: Kabelstränge, Steuergeräte, Abgasführungen, RPF und und und...
Weiters würde der D5 Motor unter Garantie nicht mit der restlichen Bordelektronik harmonieren.

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber weshalb kaufst du dir nicht gleich einen neueren (leistungsstärkeren) Elch? Wo doch auch schon der Rest des Fahrzeuges 230.000 km runter hat?

16 weitere Antworten
16 Antworten

Vor dem Umbau des Motors auf einen anderen, neueren Motor würde ich bei VOLVO nachfragen, ob dies überhaupt möglich ist.
Da denke ich weniger an die Hardware, sondern vielmehr an die Software. Ich befürchte -ohne es zu wissen- dass sich die Unmengen an Steuergeräten im Fahrzeug nicht mit den diversen dann neuen Motorsteuergeräten verstehen. Vor allem, da sich dann ein Fahrzeug älteren Modelljahres mit dem Motor eines neueren Modelljahres "verstehen" muss.
Wenn Du viel Glück hast, dann gibt dir jemand bei Volvo darauf eine fundierte Antwort.

Harware ist ja irgendwie möglich - nur eine Frage des Aufwandes und Geldes... Software wäre ein ja oder nein...

Viele Grüße,
Gerhard

Edit: Ich würde in dem Fall lieber in eine umfangreiche Wartung des Fahrzeuges investieren, also Injektoren und ALLE Öle (Getriebe) erneuern und Korrosionsschutzmaßnahmen. Im zweiten Schritt dann evtl. Tuningmaßnahmen wie Polestar. Aber das ist meine Meinung.

Jep!

Ich bin da gerade nicht ganz im Bilde, daher werfe ich zwei Möglichkeiten in den Raum:

(1) Die beiden Motoren sind harewareseitig (nahezu) identisch --> dann kannst du auch einen D4+ Chiptuning fahren

(2) Das Problem lässt sich softwareseitig (offiziell) nicht lösen.

In beiden Fällen steht eine Eintragung für eine nicht serienmäßige Softwarekonfiguration an.

Ich habe etwas ähnliches mit der Software fürs Getriebesteuergerät gehabt. Fazit: An sich wäre es kein Thema die Software zu bauen, aber von Volvo gibt es diese nicht. Beim selbstfrickeln (lassen) muss man sich die Frage stellen in wie weit die Betriebserlaubnis davon betroffen ist.

Mit einem passenden Chiptuner ist das definitv einfacher zu bewerkstelligen & wenn du dir wegen deiner Laufleistung Sorgen machst kannst du ja die Rumpfgruppe vom Lader auf Verdacht tauschen & die Injektoren mal reinigen oder regenerieren lassen 😉.

Gruß,

Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen