Motorumbau
Guten Abend,
Ich hätte eine Frage...
Mein w202 C180 hat ein Zylinderkopf Schaden, ich hab für 100 Euro ein C180 Motor bekommen können mit 140 Tsd km gelaufen..
Nun bin gut leicht irritiert weil der neuer Motor nicht so aussieht wie mein alter Motor, was muss ich Beachten kann ich irgendwas von alten Motor umbauen auf den neuen?
Geht das überhaupt oder muss ich irgendwie was dazu Besorgen?
Zur Info ich habe nur den Motor gebaut mit Kabelbaum aber keine Steuergeräte...
Bilder habe ich aus dem Forum kopiert, weil ich Grad keine Bilder habe, will nämlich morgen den Motor Umbauen.
Ich bedanke mich jetzt schonmal
Gruß
Beste Antwort im Thema
Also ich habe alles wie normal umgebaut, bin gelernter schrauben aber bei VW....
Ich habe letztendlich das Auto zu Mercedes geschleppt, die sollen eine stardiagnose durchführen dann hat man mehr Auskunft, ich weiß es leider nicht was es sein könnte, es liegt ja alles an aber wieso springt er nicht an...
Wir schauen waß Mercedes Montag sagt 😉
Ich werde euch auf den laufenden halten was die Sternen schrauben gesagt haben..
Schönen abend noch
29 Antworten
Kann ich z.b. den nockenwellenverstellbar(Stirndeckel) ersetzen?
Also sprich von den alten Motor die Sachen auf den neuen bauen?
Bei mein alten war nur Zylinderkopf kaputt
Bis auf den Motorblock ist das ein anderer Motor. Anderer Kopf, andere Krümmer auf beiden Seiten, anderes Einspritzsystem, veränderte Zündung und der neue arbeitet mit einem CAN-Bus.
Da wirst du schon den gesamten Motor samt Steuergerät und ggf. Zündschloss (Wegfahrsperre) umbauen müssen. Hängt ein Automatikgetriebe dran, wirst du das auch mit tauschen müssen, da 4-Gang zu 5-Gang.
Wird schwierig, weil es einfach zwei verschiedene Motoren sind.
Ähnliche Themen
Sorry, aber es sollte gehen. Der "Neue" ist ein M111921 und der alte ein M111920. Der Nockenwellenversteller wird einfach nicht angesteuert. Ansonsten lassen sich alle Bauteile entsprechend umbauen.
Gibt mehrere VorMopf, die inzwischen mit einem späteren Motor durch die Gegend fahren. Ich habe den Umbau zwar selbst auch noch nicht gemacht... Es soll aber problemlos machbar sein.
Gruß
Jürgen
Das ist aber ein Totalumbau. Einfach neuen Kopf drauf reicht nicht. Man muss dann schon alles umbauen. Und ohne Nockenwellenversteller dürfte er nicht die Maximalleistung erreichen können.
Die Nockenwellenverstellung ist nur im Teillastbereich aktiv.
Es ist ja nicht die Rede von einem Kopfumbau, sondern um den Umbau des kompletten Motors.
Es müssen halt alle Anbauteile umgebaut werden. Der "neue" Motor läuft nur mit der kompletten Sensorik des alten.
Umbauten von "Neuem" Datenstand, auf alten Datenstand, bei selben Baumuster, ist für gewöhnlich immer machbar... Umgekehrt wird das meist schwierig.
Gruß
Jürgen
Das heißt bei den neuen Motor den nockenwellenversteller, Zündspulen, Drosselklappe, Stirndeckel einfach von dem alten Motor übernehmen und dann müsste es laufen oder nicht?
Gruß
Moin,
Also ich wäre da vorsichtig...
Ich würde nen gleichen Motor einbauen, zuletzt weil es einfacher ist...
Btw.. Ich habe einen für dich passenden Motor im Schlachter, falls du Interesse hast...
Grüsse Manu
Wieso vorsichtig? Es ist doch genau der gleiche Motor?
Ja wie viel hat er den gelaufen? Also den jetzigen neuen Motor hat 120 Tsd gelaufen
Gruß
Wie schon oben geschrieben, siehst du doch auf den Bildern, dass bis auf den Hubraum und den Block fast nichts gleich ist. Du musst jetzt einfach alles oberhalb des Blocks umbauen.
Das mit dem Nockenwellenversteller sehe ich etwas kritischer, weil dieser ohne Funktion ist. Die Verstellung erfolgt unter 1.500 Umdrehungen und über 4.500 Umdrehungen. Stromlos hast du als einen schlechteren Leerlauf und oben raus weniger Leistung. Mit ein Grund, warum ich meinen mal prüfen will.
Sorry, wer sagt, dass die Nockenwellenverstellung im Leerlauf, bzw oberhalb von 4500 1/min aktiv ist...? Genau umgekehrt ist es der Fall.
Gruß
Jürgen
Warum vorsichtig, wurde ja schon gesagt..
Den Motor den ich hier habe, der hat 170tkm gesehen, und lief bis zuletzt top 😉
Grüsse Manu
Locke, weil es so im WIS steht. Dort steht, unter 1.200 und über 4.300 Umdrehungen ist die Nockenwellenverstellung auf "spät". Dazwischen auf "früh". Und wenn sie stromlos bleibt, ist sie immer auf spät.
Ich habe das gerade schnell im WIS geprüft.