Motorumbau Diesel

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mal eine sicherlich eher ungewöhnliche Frage hier im 211er Bereich.
Unser Vater fährt momentan einen S211 E280 CDI, also T-Modell. In einem Zeitraum von 2-3Jahren plant er ein neues Auto anzuschaffen. Das würde mir sehr gut passen, da mein BMW zu dem Zeitpunkt dann vermutlich eine hohe Laufleistung hat und auch abgegeben werden könnte. Allerdings sind mir ehrlich gesagt die 190PS der E-Klasse zu wenig. Da der Wagen aber eine ziemlich gute Ausstattung hat und der Pflegezustand ja dann bekannt ist, kam mir und meinem besten Freund folgende Idee:
Der 280CDI und 320CDI sind ja ziemlich baugleich, bis auf einige Komponenten im Motorinnenleben. Hier müsste ein Motortausch doch relativ einfach zu realisieren sein,oder?! Alter Motor raus, neuer rein und Steuergerät noch tauschen. Optimal wäre dann natürlich ein aufbereiteter 320er Motor. Dann noch einen Carlsson Chip drauf und es sollten relativ erträgliche 260PS sicherlich rauskommen 🙂

Nicht dass jetzt ein falscher Eindruck hier entsteht, ich bin kein Raser o.ä. aber ein entsprechendes Vorankommen ist mir schon wichtig und das T-Modell ist mit 260PS dann sicherlich auch ausreichend und standesgemäßmotorisiert.

Was denkt ihr, wie sieht das von der Realisierbarkeit aus (Umbau sollte dann schon in einer Werkstatt durchgeführt werden, selber wirds ja nicht ganz einfach sein) und mit welchen Kosten sollte gerechnet werden? Grund des Umbaus ist wie gesagt die nachvollziehbare Historie und der Pflegezustand. Außerdem ist das carneolrot ziemlich schick und selten 🙂

Ein 420CDI Motor wäre natürlich auch schön, aber sicherlich deutlich anspruchsvoller, teurer und umfangreicher. Oder?
Umbau auf Benziner (E500) sicherlich noch deutlich schwieriger,oder?

Vielen Dank für Euer Bemühen im Voraus!

P.S: Das ganze ist absolut ernst gemeint und geplant. In 2-3Jahren sollte auch ein ausreichender Bestand an Mopf 320CDI Motoren zur Verfügung stehen, aus Unfallern o.ä.
Abzuklären wäre halt Kosten+Aufwand und dann zu sehen, ob sich das lohnt.

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber auch ich meine folgendes absolut ernst:

Hört sich alles nach sehr pubertärendem Gerede an. Vielleicht bleibst du besser bei BMW oder gehst in ein VW-Tuning Forum.

Aber hier meine ehrliche Antwort auf dein Problem:

Fang mit dem "Gefrickel" wie du es vorhast gar nicht erst an. Erstens zu teuer ( du willst es ja in einer Werkstatt machen lassen ) und zweitens bleibt es dann eine "Bastelkarre", viel Spass beim späteren Wiederverkauf.
Mein Tipp:
Wenn der Wagen so gut gepflegt ist wie du sagst dann verkaufe ihn und hole dir vom Erlös den Wagen, mit der Motorisierung, wie du ihn gerne hättest.

Viel Erfolg

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ja Vati wollte damals unbedingt das carneolrot und die Ausstattung incl abnehmbarer AHK etc 😉 Und vorher hatten wir einen Vito mit 130Diesel-PS da war das schon erstmal ein Unterschied 🙂

Ja so dachte ich auch, entweder LLK + direktes Tuning (wahrscheinlich am sinnvollsten + einfachsten) oder LLK + irgendwoher ein 320er Steuergerät passend bekommen und dann den Carlsson-Chip mit TemperaturSicherheitsabschaltung und Co 😉

Ich frag bei MKB mal an, vllt kann man das Tuning ja vorher schon zusammen mit anderen Familienmitgliedern dem lieben Vater zu feierlichen Anlässen (Geburtstag, Weihnachten oder Silberhochzeit nächstes Jahr) schenken🙂

Danke an die Leute die helfen wollen und wollten. Dass nur LLK + STG der Unterschied ist war mir nicht bekannt und scheint auch eine relativ neue Erkenntnis zu sein🙂

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


Ich frag bei MKB mal an, vllt kann man das Tuning ja vorher schon zusammen mit anderen Familienmitgliedern dem lieben Vater zu feierlichen Anlässen (Geburtstag, Weihnachten oder Silberhochzeit nächstes Jahr) schenken🙂

also da wird sich dein alter herr aber ganz bestimt sehr freuen, wenn du ihm "70 ps" schenkst 😉 musst aber aufpassen, nicht daß er sich dann sagt "den fahr ich bin zum schluß" 🙄

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain



Zitat:

Original geschrieben von fragger123


Ich frag bei MKB mal an, vllt kann man das Tuning ja vorher schon zusammen mit anderen Familienmitgliedern dem lieben Vater zu feierlichen Anlässen (Geburtstag, Weihnachten oder Silberhochzeit nächstes Jahr) schenken🙂
also da wird sich dein alter herr aber ganz bestimt sehr freuen, wenn du ihm "70 ps" schenkst 😉 musst aber aufpassen, nicht daß er sich dann sagt "den fahr ich bin zum schluß" 🙄

Selbst dann wird sich bestimmt noch die ein oder andere Gelegenheit bieten den Wagen mal zu fahren (wie bisher). Von daher auch i.O.🙂

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


....

Muss ja außerdem keine MB-Werkstatt machen. Ein kompetenter Bosch-Dienst o.ä. reicht sicherlich auch und im Osten sind die Stundensätze noch nicht allzu utopisch 😉

@Hyperbel: Mit dem "kleinen" LLK macht trotz restlicher gleicher Komponenten das chippen auf 260PS wohl wenig Sinn.

Momentan nach dem Beitrag von wirthensohn denke ich:
Umbau LLK und dann Chippen oder Umbau LLK+Steuergerät und dann Carlsson Box.

1. Umbau Motor wird Bosch nicht machen können.

Du brauchst zusätzlich ein neues Motor-Steuergerät für etwa 1500,-

Und das kann nur MB programmieren.

2. Kennst Du den Unterschied zwischen dem kleinen und dem großen LLK?
Nein? Dann beurteile nicht ob es Sinn macht.
MKB bietet die glichen PS und Newtons an egal welche Basis su denen hinstellst.
So entscheidend ist der LLK dann auch wieder nicht.

Aber mach mal ruhig .....

Ich würde an Deiner Stelle den Wagen bei MKB chippen und fertig.
Wenn Du heiß drauf bist kannst Du den LLK ja auch noch tauschen, wird neu so bei 400,- liegen + Montage
Jedenfalls wird das unterm Strich viel billiger als ein Motorumbau, neues Steuergerät und chippen.

Ähnliche Themen

Ja vom kompletten Motortausch (aufgrund Unwissenheit) bin ich ja mittlerweile weg.

Nein ich kenne den Unterschied nicht, aber bei ~400€ + Arbeitszeit denke ich dann sollte man gleich den entsprechenden nehmen🙂

Sind jemandem ungefähre Preise fürs Chippen bei Carlsson oder MKB bekannt? Anfrage habe ich schon gestellt an die Firmen😉

MKB liegt bei etwa 1700 bis 1800 Euro für 265PS / 600Nm

Carlsson bietet 2 Varianten an.
1. Umprogrammierung Steuergerät (1 Woche per Postweg oder eben vor Ort) für rund 1500,-
2. Box-Tuning (die Revo) für rund 2000,-

Carlsson gibt die Preise übrigens auf der Homepage an.

Ich habe die Revo drin.

Der LLK bringt gefühlt "optimistische" 5 PS extra.

Spaß beiseite, habe mir die LLKs angesehen von 280, 320 und 420 CDI
Die Größenunterschiede sind minimal - daher auch die Kühlleistung.
Bin mir gerade nicht ganz sicher aber wenn ich die Nummern noch recht in Erinnerung habe sind beim 320 und 420 CDI sogar die gleichen LLKs drin.

Na das sind ungefähr die Preise die ich mir gedacht habe. Liegt ja noch im Rahmen.
Ich denke mal hinfahren ist immer besser, vllt gleich in Kombination mit dem Umbau LLK. Wo du grad so gut drauf bist- ist das viel Aufwand oder werden da eher wenige Arbeitsstunden fällig? Vllt auch selber machbar mit entsprechender Anleitung?

Wo besteht unterschied zwischen Revo und C-Tronic?

Danke🙂

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


Na das sind ungefähr die Preise die ich mir gedacht habe. Liegt ja noch im Rahmen.
Ich denke mal hinfahren ist immer besser, vllt gleich in Kombination mit dem Umbau LLK. Wo du grad so gut drauf bist- ist das viel Aufwand oder werden da eher wenige Arbeitsstunden fällig? Vllt auch selber machbar mit entsprechender Anleitung?

Wo besteht unterschied zwischen Revo und C-Tronic?

Danke🙂

Enbau kann man bestimmt selbst machen. Brauchst halt ne Werkstatt mit Platz und einer Bühne um den Unterboden abzubauen - eventuell ist an den Halterungen noch was anders, das weiß ich nicht.

Ich schätze mal in 2 Stunden ist das Ding getauscht.

Anleitung gibt es als Dokument bestimmt durch einen freundlichen User im Forum. Kopie aus dem WIS (oder wie das heißt).

Unterschied Revo und C-Tronic steht in minem Posting oben und bei Calrsson auf der Homepage.

Ok, C-Tronic ist also das Zusatzsteuergerät und Revo das Einschicken, zumindest habe ich es so verstanden. Aus deinem Beitrag geht es anders hervor. Ist aber auch nicht das Entscheidende.
Wichtig ist, dass die Garantieverlängerung noch läuft und vor nächstem Frühjahr/Sommer (Silberhochzeit) wird wohl auch die Investition nichts werden, auch wenns natürlich juckt in den Fingern😁

Garage mit Grube und Werkzeug ist bei Bekannten vorhanden. Sollte der Tausch des LLK wirklich relativ simpel sein ist das doch eine super Möglichkeit für die Leistungssteigerung🙂

Bietet MKB auch das Einschicken an oder muss man da vor Ort sein? Weißt du da was?

Verändert sich durch den Tausch des LLK alleine schon irgendwas (ohne Steuergerät) oder wäre es "zur Not" möglich mit getauschtem LLK bis zum Tuner zu fahren?

Danke und gn8 für heute🙂

P.S: Die Carlsson-Box für den 280CDI bringt selbigen doch "nur" auf ~230PS, also da müsste dann in jedem Fall das STG umprogrammiert werden,oder?!

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


Ok, C-Tronic ist also das Zusatzsteuergerät und Revo das Einschicken, zumindest habe ich es so verstanden. Aus deinem Beitrag geht es anders hervor. Ist aber auch nicht das Entscheidende.
Wichtig ist, dass die Garantieverlängerung noch läuft und vor nächstem Frühjahr/Sommer (Silberhochzeit) wird wohl auch die Investition nichts werden, auch wenns natürlich juckt in den Fingern😁

Deine Beschreibung ist genau falsch herum - die Revo ist die Box, die C-Tronic ist ein umprogrammiertes Steuergerät. Steht bei Carlsson auch auf der Homepage.

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


Garage mit Grube und Werkzeug ist bei Bekannten vorhanden. Sollte der Tausch des LLK wirklich relativ simpel sein ist das doch eine super Möglichkeit für die Leistungssteigerung🙂

Ob die Grube reicht ... weiß nicht.

Der Unterboden unter dem Motor ist recht groß.

Kann Dir nicht sagen ob Du an alle Schrauben etc. kommst ohne den Wagen dafür aufzubocken.

Eventuell reichen ja 2 kleine Auffahrrampen und die Grube.

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


Bietet MKB auch das Einschicken an oder muss man da vor Ort sein? Weißt du da was?

Nein, MKB arbeitet zwar mit ein paar anderen Werkstätten zusammen, der Hauptsitz ist aber im (leider berühmten) Winnenden.

Die machen das mit einer Umprogrammierung des Steuergeräts direkt auf dem Rollenprüfstand. Und die stellen den Wagen (so hat mir der Scheffe das gesagt als ich da war) das er die bescheinigte Leistung auch tatsächlich hat.

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


Verändert sich durch den Tausch des LLK alleine schon irgendwas (ohne Steuergerät) oder wäre es "zur Not" möglich mit getauschtem LLK bis zum Tuner zu fahren?

Danke und gn8 für heute🙂

Den größeren LLK kanst Du auch einfach so einbauen - das macht gar nichts.

Die Leistung des Motors wird durch das Steuergerät bestimmt. ist die angesaugte Luft 2 Grad kühler freut sich das Motorsteuergerät und liefert die gleiche Leistung wie vorher.

Achte nur darauf, dass alles dicht ist! Der LLK ist in dem Bereich des Ansaugtracktes in dem der erhöhte Ladedruck bereits vorliegt. Wenn was undicht ist hast Du weniger Ladedruck und evtl. deutlich weniger Leistung.

Ok, danke soweit.
Wenns soweit ist und Fragen bestehen hole ich das Thema wieder hoch.
Bezügl Teilenummer und EBA kann mir wirthensohn hoffentlich helfen.🙂

Übrigens steht bei mir bei Carlsson zur C-Tronic u.a.:
C-Tronic DIESEL POWER CD20-32
bestehend aus:
C-Tronic® II Zusatzsteuergerät,
Carlsson Adapterstecker und Kabelbaum,

Bitte Geschwindigkeitsindex der Serienbereifung
sowie die Reifenfreigabe des Herstellers überprüfen.
Detaillierte Leistungsdaten unter:
www.c-tronic.carlsson.de

Allerdings findet sich auch:
C-Tronic Diesel Power SW CD28

Modifikation kann nur im Haus Carlsson auf Gut Wiesenhof
durchgeführt. Alternativ kann auch das Steuergerät zu
Carlsson geliefert werden (ca. 1 Woche Lieferzeit)

TÜV - Gutachten in Vorbereitung!

Also etwas diffus😉

Zitat:

Original geschrieben von fragger123


....
Also etwas diffus😉

Neee, gar nicht diffus !!! 😉

Du musst nur richtig lesen.
Der von Dir genannte Wagen hat den V6-Diesel. Das ist der Motor OM642.
Also darfst Du NUR bei den Tunings schauen die den Motor OM642 in der Liste haben. 😁
Dann bleiben 2 Varianten zur Auswahl übrig. 😁😁😁😁😁😁

Die anderen Motoren z.B. 646 etc. sind für Deine Auswahl tabu. 😛

Ja ok, dass bei der C-Tronic jetzt noch nach den einzelnen Motoren entschieden wird, ob die C-Tronic da jetzt das ZusatzSTG ist oder das Umprogrammieren, das war mir nicht bewusst🙂

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


Wieso den kompletten Motor wechseln, nur um aus einem E280 CDI einen E320 CDI zu machen?

E280 CDI und E320 CDI unterscheiden sich ausschließlich durch den Ladeluftkühler und die Motorsoftware. Mehr nicht. Alles andere ist identisch, siehe auch: Mysterium Unterschiede E280 CDI und E320 CDI: sie sind identisch.

Sofern das Fahrzeug kein manuelles Schaltgetriebe hat (welches das Drehmoment des E320 CDI nicht aushält), ist der Umbauaufwand mehr als überschaubar.

Gruß,
Christian

Wirthensohn weiß wie der Hase läuft, sein Beitrag zum e280cdi - e320 cdi fand ich echt Klasse und hilfreich. Dafür gabs genug Grün von mir 😉

@TE:
Google mal bisi nach "OBD" (On-Board-Diagnose) Tuning. Da wird lediglich die Motorsoftware am Steuergerät des Wagens gepusht und du erhälst mehr "gesunde" Leistung. Wenn das auch nicht genug ist, dann würde ich auch Carlsson C-Tronic empfehlen, hab viel gutes über die gehört.

http://www.wasmitautos.de/ratgeber/tuning-carstyling/obd-tuning.php

Gruß,Frankfurt-38.

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


...
Google mal bisi nach "OBD" (On-Board-Diagnose) Tuning. Da wird lediglich die Motorsoftware am Steuergerät des Wagens gepusht und du erhälst mehr "gesunde" Leistung. Wenn das auch nicht genug ist, dann würde ich auch Carlsson C-Tronic empfehlen, hab viel gutes über die gehört.
...

hat das schonmal einer probiert, erst das ODB zu tunen und dann quasi "oben drauf" noch nen chip zu setzen? dann hätte der v6 auf einmal über 300ps 🙄 würde er wohl nicht lange überleben....

Deine Antwort
Ähnliche Themen