Motorüberwachung übers Handy
Hat zufällig schonmal jemand probiert seinen Motor mit diesem Programm zu überwachen?
https://market.android.com/details?...
Ich würde gerne wissen ob das mit dem 1.2 tsi funktioniert.
Die zweite Frage wäre wo man günstig an einen OBD Adapter ran kommt!?
Beste Antwort im Thema
Für alle die das Ergebnis interessiert:
Ich habe mir diesen Adapter bestellt. Die Lieferung aus Hong Kong hat gerade mal eine Woche gedauert!
Die Ersteinrichtung:
Für das Handy benutze ich das Programm Torque.
OBD2 Adapter anschließen und Bluetooth auf dem Handy einschalten. Dann Geräte suchen und sich mit dem Adapter "paaren". In dem Programm Torque muss man dann noch das OBD2-Bluetoothgerät auswählen.
Dann dauert es etwa 30 Sekunden bis die Daten angezeigt werden. Der Motor muss dazu aber laufen!
Die Oberfläche in Torque lässt sich komplett individuell gestalten. Die Menge der Daten, die Art und Größe der Darstellung usw...
Das ganze hab ich dann mal auf einer kurzen Fahrt ausprobiert:
Man kann sich wirklich jede Menge Daten anzeigen lassen. Neben der Möglichkeit die Fehlercodes auszulesen - sofern denn welche vorhanden sind - sind die "Realtime Informations" noch das Interessanteste.
Auf meinem Hauptbildschirm habe ich mir jetzt 6 Digitale Anzeigen eingerichtet:
- OBD2-Speed (nur bis 60km/h getestet; liegt meist etwas unter der Tachanzeige)
- Throttle (zeigt in % an wie stark man auf dem Gas steht)
- Load (zeigt die Auslastung in % an)
- Boost (zeigt den Turbodruck in psi an)
- Collant (zeigt die Temp. von "etwas" an das recht schnell auf 90° geht - jemand ne Idee was das sein könnte?)
- Intake (zeigt auch noch eine Temp. an)
Auf dem 2. Bildschirm hab ich z.b. eine GPS-Speedanzeige und eine 0-100kmh Stoppuhr zusammen mit einer Beschleunigungsanzeige (benutzt den Handysensor)
Es gibt noch andere Anzeigen wie Airtemp, Trans-temp usw... auch eine Anzeige die die Differenz zwischen OBD2-Speed und GPS-Speed anzeigt.
Auf den 5km Fahrt durch die Stadt konnte ich natürlich nicht damit rumspielen.
Anzeigen für Upm machen keinen Sinn da die Verzögerung über Bluetooth etwa bei einer Sekunde liegt.
Mein bisheriges Fazit:
Auch wenn es viel Spielerei ist, finde ich das sich die Anschaffung gelohnt hat. Für 30€ kann man da echt nix falsch machen.
25 Antworten
Ich kann bei Gelegenheit mal ein Foto machen.
Bei mir sind 5-10cm Platz zwischen Adapter und Bein, und ich habe trotz 1.86 den Sitz recht weit vorne. Auf meiner Stadtfahrt hat es mich nicht gestört - aber ich könnte mir vorstellen das man beim Aus/Einsteigen oder bei "Lockerungsübungen" daran hängen bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von lostbandits
Hi.
Könntest du bitte mal ein Bild hochladen wo der OBD2 Adapter am Steckplatz sitz? Wie weit ragt denn dieser ins Autoinnere hinein?
Gruss
Hier die Bilder.
Zuerst ein Bild ohne und dann mit Stecker. Bei den anderen Bildern wechsel ich den Fuß zwischen Ablage und Kupplung.
So heute ist auch mein Adapter eingetroffen !
Funktioniert soweit super, mit ner Handy App ausprobiert und mit MoviPro Demo für Mac und muss sagen ist echt nen lustiges Spielzeug. Hätte mir oft bei meinem alten Auto geholfen bzgl. Fehlercodes !
Habs aber heute erst in meinem VW Passat BJ99 ausprobiert da ich morgen erst meinen Polo in WB abhole 🙂
Im Passat finde ich die Positionierung des OBD Anschlusses jedoch besser, nämlich in der Mittelkonsole unter einer Gummiabdeckung. So stört es beim Fahren garnatiert nicht.
Viele Grüße
Soweit ich weiß ist die Position des OBD Anschlusses inzwischen genormt. Bei allen neuen Fahrzeugen ist der im Fußraum.
Vielleicht findet ja noch jemand ein kleines günstiges Verlängerungskabel!?
Ähnliche Themen
Gibt es sowas auch fürs Iphone? Finde im AppStore nur das App "ReV" dazu braucht man aber nen WLAN - ODB - Adapter der locker mal 100 € kostet 🙁
Es gibt für das iPhone auch einige Programme... z.B. DashCommand. Allerdings nicht ganz billig. Funktioniert aber auch mit Bluetooth-Adaptern.
Vorteil von Wlan ist die schnelle Reaktionszeit im Vergleich zu Bluetooth.
Hallo!
Habe das ganze nun auch ausprobiert und hier einen kleinen Bericht mit Bildern geschrieben! 🙂
Danke Leihmen für die Idee und für den Test!
Hallo Leihmen,
also ich könnte mit dem Iphone nicht die Verbindung zu einem Bluetooth Adapter herstellen ! Weder mit DashCommand noch Rev.
Wenn du mir nen Tipp geben kannst wie es geht wäre das echt cool 🙂
VG
Zitat:
Original geschrieben von Salamipizza
Hallo!Habe das ganze nun auch ausprobiert und hier einen kleinen Bericht mit Bildern geschrieben! 🙂
Danke Leihmen für die Idee und für den Test!
Schöner Bericht!
Du solltest vielleicht noch dazu schreiben, das W-Lan Adapter mit "normalen" Androidhandys nicht funktionieren. Android unterstützt nämlich standardmäßig kein Ad-hoc Wlan. Es gibt natürlich Wege das zu umgeben, mit rooten usw., aber die sind bestimmt nicht jedermanns Sache.
Ich habe morgen mal die Gelegenheit das System auf einer längeren Fahrt (4h) zu testen.
@tny11
Ich habe selber kein iPhone sondern ein HTC Desire (Android). Ich bin auch nur durch meinen Chef auf die Idee gekommen, der sein iPad zur Überwachung benutzt. Allerdings hat er sich auch einen W-Lan OBD2 Adapter gekauft. Allgemein scheint iOS im Umgang mit Bluetooth recht zickig zu sein.
Ich hab mich auf der "Testfahrt" vorallem mit der OBD2-Geschwindigkeit befasst. Zunächst habe ich mir die Differenz zwischen OBD2 und GPS Geschwindigkeit anzeigen lassen, und festgestellt das der Unterschied nie größer als 1 km/h war. Die OBD2-Geschwindigkeit ist also sehr genau.
Mit Tempomat auf 114 km/h hat man eine OBD2-Geschwindigkeit von 107 km/h.
Auf der A4 konnte ich dann mal den Topspeed testen und musste leider feststellen das mein Polo schon bei 186 km/h abgeregelt ist. 😉 Auf dem Tache standen knapp 200 km/h.
Die OBD-Geschwindigkeit dürfte mit der Geschwindigkeit identisch sein, die man am MFA als Durchschnittsgeschwindigkeit ablesen kann.
Die MFA-Durchschnittsgeschwindigkeit weicht von der Tachogeschwindigkeit (oder Tempomatgeschwindigkeitsanzeige beim Golf) bei Tempomatnutzung entsprechend deutlich ab.