Motorüberhitzung auf 2600m ü.d.M. auf LPG

Bin neulich den Großglocknerpaß gefahren. Von Bruck aus direkt in einem Zug hoch bis auf die Edelweißspitze. In der vorletzten Kehre kam die Übertemperaturwarnung.

Scenic mit Automatikgetriebe und auf LPG.

Habe dann auf Benzin umgestellt, Fenster auf, Heizung auf volle Stufe und bin mit niedriger Drehzahl die letzten Meter bis zum Parkplatz gekrochen. Dann Motor aus und Motorhaube auf. 45min Pause bei 5°C Aussentemperatur...

Nun zu meinen Fragen: Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Steigt die Motortemperatur aufgrund der dünneren Luft in grossen Höhen stärker an?
Ich habe sonst keine Kühlprobleme, der Scenic ist BJ09/2010. Vorher und nachher gibt/gab es nie Probleme, auch nicht bei anderen Bergfahrten. OK, der Großglockner ist recht lang und vorallem recht hoch und teilweise sehr steil.

Beste Antwort im Thema

Warum soll das LPG daran schuld sein?

28 weitere Antworten
28 Antworten

Oder so 😉
Wollte keinem auf den Fuß treten und eigenen Schlussfolgerungen Raum geben .

Soll das nun heißen meine Anlage wurde durch zwei unabhängige und renomierte LPG Profis falsch eingestellt/korrigiert? Das glaube ich wiederum nicht.
Einen Leistungsverlust (Verlust klingt übertrieben..) merke ich auch im normalen Straßenverkehr und beide "Profis" meinen wiederum, dies sei normal.
Was soll man als angehender Laie, der ja von nichts ne Ahnung hat, glauben?
Entweder wird man von den vielleicht sogar selbsternannten Profis belogen, weil man es besser nicht weiß, oder es stimmt und dieses "auf LPG gibt es keinen Leistungsverlust" Geschwafel ist Blödsinn.

Auf irgendetwas muss man wohl vertrauen.

Ich denke nicht dass sein Problem etwas mit dem LPG zu tun hat, sondern eher eine mechanische Sache ist. Wäre nichts das erste mal bei Franzosen dass die Kühlung, aus welchem Grund auch immer, versagt. Wenn ich ehrlich bin... jeder Franzose, egal ob Citroen, Renault oder Peugeot aus unserer Familie, hatte schon mindestens einmal Temperaturprobleme. Selbst im Sommer bei Stop&Go und 35 Grad. Baujahr 1996 bis 2005.

Zitat:

Was soll man als angehender Laie, der ja von nichts ne Ahnung hat, glauben?
Entweder wird man von den vielleicht sogar selbsternannten Profis belogen, weil man es besser nicht weiß, oder es stimmt und dieses "auf LPG gibt es keinen Leistungsverlust" Geschwafel ist Blödsinn.

Hi,

offiziell hat mein Nubira tatsächlich auf Gas ein paar Pferdchen weniger. Merken kann ich das nicht. Habe es mehrfach auf einer langen Autobahnstrecke mit gleichbleibender Steigung ausprobiert. In der Regel schleppt sich der Nubi da so mit 150 - 160 km/h hoch. Aus reiner Neugier habe ich zwischen Gas und Benzin immer mal wieder gewechselt. Ergebnis: Nicht die geringste Abweichung nach oben oder unten.

Auch bei strammen Überholvorgängen hat mein Popometer nicht ausgeschlagen ..

.. aber müsste da nicht die Lambda irgendwas merken? Nach ein paar Minuten geht doch normalerweise die Motorkontrolle an, wenn das Gemisch zu mager ist

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 24. Oktober 2014 um 00:41:27 Uhr:


.. aber müsste da nicht die Lambda irgendwas merken?

Die prüft nur den Mittelwert. Wenn ein Topf zu mager ist, ein Anderer dafür zu Fett stimmt das Gemisch für die Sonde.

Gruß Metalhead

Das ist ja das Tödliche... das bemerkt dann keine Sonde, wenn dir ein Auslassventil verbrennt.

cheerio

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:52:54 Uhr:


Ich denke nicht dass sein Problem etwas mit dem LPG zu tun hat, sondern eher eine mechanische Sache ist. Wäre nichts das erste mal bei Franzosen dass die Kühlung, aus welchem Grund auch immer, versagt. Wenn ich ehrlich bin... jeder Franzose, egal ob Citroen, Renault oder Peugeot aus unserer Familie, hatte schon mindestens einmal Temperaturprobleme. Selbst im Sommer bei Stop&Go und 35 Grad. Baujahr 1996 bis 2005.

Meine Rede. Es ist einfach nur das Kühlsystem überfordert. Mehr steckt nicht dahinter.

Zitat:

@vonderAlb schrieb am 24. Oktober 2014 um 15:26:48 Uhr:



Meine Rede. Es ist einfach nur das Kühlsystem überfordert. Mehr steckt nicht dahinter.

Mit einfachen Aussagen ohne Prüfung sind auch einige Politiker reichlich überfordert. 😉

Zitat:

@ICOMworker [url=http://www.motor-talk.de/.../...2600m-ue-d-m-auf-lpg-t5090475.html?...]
Mit einfachen Aussagen ohne Prüfung sind auch einige Politiker reichlich überfordert. 😉

Dann ist ja gut das ich weder Politiker noch einer (im Volksmund auch Klugscheisser genann) bin der die Erfahrungen anderer anzweifelt.

Meine langjährigen Erfahrungen mit Fahrzeugen aus französischer Produktion sind ausreichend genug um mir ein Urteil über die Leistungsfähigkeit von Kühlsystemen mancher Modelle zu erlauben. Der Großglockner überfordert nicht nur Fahrzeuge wie einen Scenic.

Lach,
deshalb heisst er ja auch Großglockner.
Spielt aber auch keine Rolle mehr was es war.
Ob ungenügend Luft auf den Reifen, Überladen, die Franzosen ihre Hausaufgasben nicht gemacht haben oder bloß die Steigung falsch angegangen wurde (Verdampferanlagen sind ja immer stimmig)... die Glaskugel gibt alles her, Hauptsache man konnte hier seine Langeweile mal wieder vertreiben LOL

Na dann wird es Zeit das Montag wird damit du wieder eine Beschäftigung hast und den Umrüster-Murks wieder beseitigen darfst und nicht mehr gelangweilt vor dem Computer sitzen musst. Mann, mann, mann *kopfschüttel*

Deine Erfahrungen mit Franzosen decken sich also mit meinen. Ist doch alles bene 🙂

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 20. Oktober 2014 um 12:27:38 Uhr:


Habe dann auf Benzin umgestellt, Fenster auf, Heizung auf volle Stufe und bin mit niedriger Drehzahl die letzten Meter bis zum Parkplatz gekrochen. Dann Motor aus und Motorhaube auf. 45min Pause bei 5°C Aussentemperatur...

Unabhängig von der LPG Frage: da wäre es besser gewesen, den Motor im Standgas weiterlaufen zu lassen, um das Kühlmittel weiter am Zirkulieren durch den Kühler, dessen Lüfter dann hoffentlich läuft, zu halten. Beim Abstellen gibt der heisse Block seine Hitze sonst an das eh schon zu heisse Kühlmittel ab, und das wird dann wegen nichtlaufender Wasserpumpe gar nicht mehr gekühlt, somit steigt dir die Kühlmitteltemperatur noch weiter an.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 3. November 2014 um 08:16:20 Uhr:



Zitat:

@fire-fighter schrieb am 20. Oktober 2014 um 12:27:38 Uhr:


Habe dann auf Benzin umgestellt, Fenster auf, Heizung auf volle Stufe und bin mit niedriger Drehzahl die letzten Meter bis zum Parkplatz gekrochen. Dann Motor aus und Motorhaube auf. 45min Pause bei 5°C Aussentemperatur...
Unabhängig von der LPG Frage: da wäre es besser gewesen, den Motor im Standgas weiterlaufen zu lassen, um das Kühlmittel weiter am Zirkulieren durch den Kühler, dessen Lüfter dann hoffentlich läuft, zu halten. Beim Abstellen gibt der heisse Block seine Hitze sonst an das eh schon zu heisse Kühlmittel ab, und das wird dann wegen nichtlaufender Wasserpumpe gar nicht mehr gekühlt, somit steigt dir die Kühlmitteltemperatur noch weiter an.

Rischtisch! Es sei denn es ist ein Fahrzeug mit el. Pausenwasserpumpe, die nach Abstellen des Motors das Wasser am zirkulieren hält.

Den Motor nur dann abstellen, wenn bereits Kühlwasserschläuche geplatzt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen