Motortuning box vs. Programmierung

Eine frage an Tuningexperten jenseits von halbwissen und "racechip".
Kann mir bitte jemand fundiert erklären, wo der Unterschied, vor und Nachteile zwischen einer software Optimierung im softwarestand und einer sogenannten "tuningbox" ist? Auf dem Niveau von optimierern wie z.b. mark seidt, oder boxanbietern wie performaster. Hintergrund ist, das immer mehr Marken es z.zt. unmöglich machen auf die Steuergeräte zuzugreifen.
Vielen Dank und beste Grüße Conchecco

34 Antworten

Zitat:

Also wird dann ein ganz neus Steuergerät verbaut, welches die Optimierung hat?!

Richtig es ist frei programmierbar, das Doppelkupplungsgetriebe ist dann auch voll einstellbar. Wenn dir die Schaltpunkte am Getriebe nicht gefallen, oder das Getriebe schaltet zu weich oder zu hart kann man das am Laptop ändern.

Zitat:

Wie verhält sich dann die on air geschichte? Der Hersteller hat ja weiter Zugriff.

Du hast dann alleine den Zugriff auf Getriebe und Motor mit deinem Handy oder Laptop oder dein Abstimmer.
Der Abstimmer muss auch nicht vor Ort sein, sondern kann online im Büro sitzen und dein Fahrzeug live abstimmen.

Artikel vom ADAC aus 2023
https://www.adac.de/.../

Gruß, der.bazi

Zitat:

@der.bazi schrieb am 1. Juli 2024 um 19:10:19 Uhr:


Artikel vom ADAC aus 2023
https://www.adac.de/.../

Gruß, der.bazi

Ich bin mir sicher der ADAC kennt sich besser mit "Treppenliften für Senioren" aus als mit Chiptuning. 😁

Ich möchte dir mal ein Beispiel nennen von Chiptuning:

Caddy 2,0tdi (Mkb: BMT) mit 75ps:

Der Motor ist das selbe wie der 102Ps (BMT), 122ps (BMT) und auch der 150ps (BMT).

Der Hersteller spult einfach eine andere Software drauf und der Kunde muss eben fürstlich dafür bezahlen für den schritt von "Holzklasse" mit 75ps (Neupreis: 19 743euro) auf das "Topmodell" mit 150ps (Neupreis 26 222 euro).

Ein Aufpreis von rund 6479 euro für ein bisschen "Motor Software" ist nicht wenig.

Was macht man also beim Chiptuning.
Man spult die "original" Werkssoftware vom 150psler auf das 75ps Caddy Steuergerät und bekommt einen Caddy 2,0TDi mit 150ps genauso wie er original das VW Werk verlassen hat.

Wo dieses "Chiptuning" nun zu schlechteren Abgaswerten führen soll entzieht sich meiner Kenntnis, vielleicht kann mir das ja der ADAC erklären.

Und so gibt zig andere Fahrzeug Modelle da ist es das selbe wie oben beschrieben.

Das ist halt der große Irrglaube, dass nur die SW anders ist. Auch die Motorinterna können sich dramatisch unterscheiden, selbst wenn für alle Leistungsstufen dieselben Ersatzteile ausgewiesen sind.

Hier ist's ganz gut erklärt.
http://motorblock.at/.../

Der Kolben hat gesprochen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das ist halt der große Irrglaube, dass nur die SW anders ist. Auch die Motorinterna können sich dramatisch unterscheiden, selbst wenn für alle Leistungsstufen dieselben Ersatzteile ausgewiesen sind.

Wenn der Motor den gleichen Motorkennbuchstabe hat (oben BMT) ist es der gleiche Motor.

Zitat:

Hier ist's ganz gut erklärt.

http://motorblock.at/.../

Ach das Alte Märchen vom BMW Insider. 😁😁

Dieser angebliche Bmw Motorentwickler war in einem sehr bekannten Bmw Forum und hat auch dort seine
Thesen zum Besten gegeben.

Dort traf er unerwartet auf seine "Arbeitskollegen" die konnten sich aber nicht erklären wer er ist.
Die echten Motorentwickler und Bmw Mitarbeiter stellten ihm fragen, die er erst als Betriebsgeheimmis ablehnte.
Dann haben sie ihm allgemeine fragen gestellt wie sein Büro aussieht, (Teppich, wände, schränke, Tische, welcher Stuhl ect).

Ein Bmw Motorentwickler, der jede tag zur Arbeit geht sollte eigentlich wissen wie sein Arbeitsplatz aussieht, er konnte es allerdings nicht.

Das Bmw Motorentwickler Kartenhaus fiel in sich zusammen und der angebliche Bmw Motorentwickler flog aus dem Bmw Forum.

Ja, ist ok. Ich kann und werd' dir nicht vorschreiben, was du als richtig oder falsch erachtest. Für mich klingt das ganze mehr als plausibel, zumal ich selbst in der Automobilbranche gearbeitet habe. Ich hab' mir mein Bild gemacht und es steht jedem frei, dasselbe zu tun.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 2. Juli 2024 um 11:10:02 Uhr:


Dort traf er unerwartet auf seine "Arbeitskollegen" die konnten sich aber nicht erklären wer er ist.
Die echten Motorentwickler und Bmw Mitarbeiter stellten ihm fragen, die er erst als Betriebsgeheimmis ablehnte.
Dann haben sie ihm allgemeine fragen gestellt wie sein Büro aussieht, (Teppich, wände, schränke, Tische, welcher Stuhl ect).

Nun, würde ich auch tun, wenn ich anonym bleiben will. Denn das, was er hier ausgeplaudert hat, ist defintiv ein Kündigungsgrund. Und selbst wenn er nicht mehr bei BMW wäre, auch bei einem anderen Unternehmen käme er als Motorenentwickler nicht mehr unter. Ich würd's da auch vorziehen, in einem Forum als Lügner da zu stehen, als meinen Job zu verlieren.

Der Kolben hat gesprochen.

BMT beschreibt eine VW TDI Motor mit BlueMotion. Das hat nichts mit Motorkennbuchstaben zu tun. Richtig ist, das der Rumpfmotor manchmal bei verschiedenen Leistungsstufen gleich ist. Aber bei den Anbauteilen, Drosselklappe, Ladeluftkühler, Turboladergröße usw. gibt es Unterschiede. So gab es beim 1.9 TDI Software um den von 100PS auf 130PS zu bekommen, geht auch, nur die Lebensdauer ist stark eingeschränkt, da der 130PS einen Block aus einem anderen Guß hatte, größere Düsenlöcher und einen dickeren Turbo und Ladeluftkühler. Aus 75 PS 150PS machen dürfte schiefgehen. Vor allem langfristig.

Ich kann mich noch gut erinnern.

Hier bei Motortalk (Motoröl Stammtisch) gab es auch mal so ein "anonymer Motoröl Doktor Guru" , naja solange bis der Schwindel aufflog.
Noch heute rennen einige Motortalker seinen Öl "Schwindeleien" hinterher.

Ladys and Gentlemen der DR.DR. Sterndoktor.

https://www.jaguar-forum.de/.../viewtopic.php?...

Zitat:

Nun, würde ich auch tun, wenn ich anonym bleiben will. Denn das, was er hier ausgeplaudert hat, ist defintiv ein Kündigungsgrund. Und selbst wenn er nicht mehr bei BMW wäre, auch bei einem anderen Unternehmen käme er als Motorenentwickler nicht mehr unter. Ich würd's da auch vorziehen, in einem Forum als Lügner da zu stehen, als meinen Job zu verlieren.

Er hätte ohne weiteres anonym bleiben können, aber er hätte trotzdem sagen können welche Marke der Büroschrank, der Bürostuhl hat, oder welche Farbe hat die Bürowand, Teppich oder Decke.

Allgemeine Fragen die die Zugehörigkeit bei Bmw bestätigen, aber trotzdem keine direkte Verbindung zur Person widergeben.

Wenn man das nicht mal beantworten kann, dann ist was faul.

Zitat:

Aus 75 PS 150PS machen dürfte schiefgehen. Vor allem langfristig.

Der Motor verträgt sogar 175ps.

Das ist normales Gewerbliches Tagesgeschäft.

https://www.youtube.com/watch?v=IzDf77o1-Tk&t=513s

https://www.youtube.com/watch?v=UVCgWOq2jR4

https://www.youtube.com/watch?v=gNrWZoWKVi4

Auf der einen Seite haben wir jemanden, der offensichtlich anonym bleiben will, aber bis ins kleinste Detail die kostenmäßige Optimierung von Fertigung bis Lagerhaltung beschreibt. Zusätzlich die tatsächlich existierenden Leistungsstufen bei BMW und die unterschiedlichen Kolben Legierungen von Mahle genau wiedergibt.

Viel wichtiger, nichts von dem widerspricht sich. Alles ist konsistent und passt zusammen.

Auf der anderen Seite die übliche Chiptuner-Aussagen. Kein höherer Verschleiß, kein höherer Verbrauch und Einhaltung der Abgasnormen. Das alles ist ein physikalischer Widerspruch. Mehr Belastung erzeugt mehr Verschleiß, mehr Leistung benötigt mehr Sprit. Und wenn die Abgasnormen eingehalten werden, wieso rußen die Motoren nach dem Tuning mehr?

Also, wer ist unterm Strich glaubhafter? You decide...

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 2. Juli 2024 um 11:10:02 Uhr:



Zitat:

Das ist halt der große Irrglaube, dass nur die SW anders ist. Auch die Motorinterna können sich dramatisch unterscheiden, selbst wenn für alle Leistungsstufen dieselben Ersatzteile ausgewiesen sind.


Wenn der Motor den gleichen Motorkennbuchstabe hat (oben BMT) ist es der gleiche Motor.

Wenn der Motor die gleichen Kennbuchstaben hat...
Hier die Motoren mit Kennbuchstaben vom Caddy

EA188:
1.9TDI 75PS --> BSU
1.9TDI 105PS --> BJB, BLS
1.9SDI 68PS --> BDJ, BST

EA288 (evo):
2.0TDI 75PS --> CUUC, CUUF
2.0TDI 102PS --> CUUD, DFSD
2.0TDI 122PS --> CUUE, DFSE
2.0TDI 150PS --> CUUB, DFSB

Sogar in einer Leistungsstufe gibt's unterschiedliche Kennbuchstaben. Also, wie ist das nochmal mit "Wenn der Motor den gleichen Kennbuchstaben hat, ist es der gleiche Motor!"

Der Kolben hat gesprochen.

Um noch einen drauf zu setzen, den MKB "BMT" gibt's tatsächlich und steht für einen 1.9 PD-TDI mit 101PS. Den gab's im Caddy nie.

Der Kolben hat gesprochen.

Zitat:

Sogar in einer Leistungsstufe gibt's unterschiedliche Kennbuchstaben. Also, wie ist das nochmal mit "Wenn der Motor den gleichen Kennbuchstaben hat, ist es der gleiche Motor!"

Na dann gehen wir doch mal ins Detail und schauen mal, ob ich nicht doch recht habe. 😉

Auszug aus dem Vw Katalog.

Fangen wir mit dem Turbolader an.

Bei Vw gibt es für 75ps bis 150ps nur ein Turbolader.

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/caddy/ca/2018-866/1/145-145067/

Teilenummer: 04L253019P

Dieser ist für folgende MKB: CUUE (122ps),CUUF (75ps), CUUD (102ps),CUUB (150ps)

Motor:

Wenn man bei VW einen Neuen Motor bestellt dann haben 75ps bis 150ps die Gleiche Teilenummer.
TN: 04L100034F

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/caddy/ca/2018-866/1/100-100060/#1

Verwendete MKB: CUUB,CUUC, CUUD,CUUF

Injektoren sind selbstverständlich auch die gleichen 75ps -150ps

TN vw: 04L130277AC
TN Bosch: 0 986 435 258

Verwendete Fahrzeuge:

2.0 TDI, Baujahr 05.2015 - ..., 1968 ccm, 75 PS
2.0 TDI, Baujahr 05.2015 - ..., 1968 ccm, 102 PS
2.0 TDI, Baujahr 05.2015 - ..., 1968 ccm, 150 PS
2.0 TDI 4motion, Baujahr 05.2015 - ..., 1968 ccm, 122 PS
2.0 TDI 4motion, Baujahr 11.2015 - ..., 1968 ccm, 150 PS

https://www.autodoc.de/bosch/8062048

Ein Blick noch in den Mahle Katalog, Kolben sind identisch.

Kolben 75ps TN: 028 PI 00116 000
Kolben 150Ps TN: 028 PI 00116 000

Sonst noch irgendwelche Einwände das diese Motoren nicht identisch sind? 🙄

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 3. Juli 2024 um 14:16:37 Uhr:


Sonst noch irgendwelche Einwände das diese Motoren nicht identisch sind? 🙄

Du hast nur bewiesen, dass die Teilenummer im Ersatzteilkatalog ident ist. Nicht dass das Teil in der Erstausrüstung ident ist. Denn genau das ist, was der BMW-Typ anspricht.

Es ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn, für ein und denselben Motor 5(!) Motorkennbuchstaben zu vergeben. Ergo wird's einen Grund dafür geben.

Verzeihung, aber hätte ich das gewusst, ich hätte nicht gefragt. Eigentlich wollte ich doch nur etwas zur funktionsweise im bereich der qualitätsstufe performmaster' im Vergleich zu einer guten Abstimmung wissen.
Besten Dank Conchecco

Es gibt so einiges an Teilen im Automobilbau, die im Erstverbau deutlichst mehr Varianten kennen als im Ersatzteilgeschäft. Angefangen bei äußeren Blechteilen, die nur in einer einzigen "Farbe" im Ersatzteillager liegen, bis zu z.B. Sitzen, die dort immer eine Heizmatte verbaut haben, weil es wirtschaftlicher Blödsinn wäre, dazu auch noch welche ohne Heizung einzulagern. Der Lagerplatz selbst kostet im Mittel schlicht mehr als die Matte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen