- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- Motortuning box vs. Programmierung
Motortuning box vs. Programmierung
Eine frage an Tuningexperten jenseits von halbwissen und "racechip".
Kann mir bitte jemand fundiert erklären, wo der Unterschied, vor und Nachteile zwischen einer software Optimierung im softwarestand und einer sogenannten "tuningbox" ist? Auf dem Niveau von optimierern wie z.b. mark seidt, oder boxanbietern wie performaster. Hintergrund ist, das immer mehr Marken es z.zt. unmöglich machen auf die Steuergeräte zuzugreifen.
Vielen Dank und beste Grüße Conchecco
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hier bekommst du eine gute Abstimmung:
https://www.mega-speed.de/index.html
Zitat:
Du hast nur bewiesen, dass die Teilenummer im Ersatzteilkatalog ident ist. Nicht dass das Teil in der Erstausrüstung ident ist. Denn genau das ist, was der BMW-Typ anspricht.
Ja man kann Lagerkosten sparen wenn man im Ersatzteilmarkt nur die höchste Güte lagert, und diese dann auch in schwächeren Modellen verwendet, das ist logistisch ein uralter Hut.
Das funktioniert aber nur bei
ausgesuchtenTeilen.
Den 1,8T Motor im Golf 4 gibt es mit verschiedenen Ladern: KKK03 (150ps), KKK03S (180ps)
150ps 06A145704B
180PS 06A145713F
Diese sind auch heute noch alle einzeln bei VW zu bekommen.
VW würde niemals einfach Lagerkosten sparen und nur noch den KKK03S ins Regal legen. Es würde mit der Software im Steuergerät gar nicht funktionieren.
Das gleiche gilt auch für die Einspritzdüsen.
Man kann als Vw nicht einfach die größten 180Ps Düsen ins Lager legen und sagen das funktioniert auch mit dem 150ps Motor.
1,8T 150ps > 189,7 g/min
1,8T 180ps > 217,0 g/min
Gewerbliche Tuningfirmen wie mcchip-dkr machen Software für den 2,0l TDI schon seit Jahren.
Glaubst du ernsthaft die Firma frisiert einen Caddy TDI von 75ps auf 175ps und der Kunde kommt dann nach 3 Wochen mit Pleuel/Kolben in der Ölwanne liegend wieder, und die Firma muss dann ihre Betriebshaftpflichtversicherung nutzen um den Schaden zu regulieren?
Meinst du mit so einem Dienstleistungsangebot könnte man langfristig Geld verdienen oder sich wie im fall von mcchip-dkr über 15-Jahre am Markt halten wenn die Kunden unzufrieden wieder kommen?
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 3. Juli 2024 um 19:02:16 Uhr:
Glaubst du ernsthaft die Firma frisiert einen Caddy TDI von 75ps auf 175ps und der Kunde kommt dann nach 3 Wochen mit Pleuel/Kolben in der Ölwanne liegend wieder...
Nein. Das passiert auch nicht. Blöd wären sie. Nur die Lebensdauer geht zurück. Wie sehr hängt von der Nutzung der Mehrleistung ab.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 3. Juli 2024 um 19:02:16 Uhr:
Meinst du mit so einem Dienstleistungsangebot könnte man langfristig Geld verdienen oder sich wie im fall von mcchip-dkr über 15-Jahre am Markt halten wenn die Kunden unzufrieden wieder kommen?
Die meisten Kunden haben das Auto nicht mehr, wenn die ersten Tuningschäden auftreten.
Zitat:
Nein. Das passiert auch nicht. Blöd wären sie. Nur die Lebensdauer geht zurück. Wie sehr hängt von der Nutzung der Mehrleistung ab.
Die Firma macht auch Lkws für Speditionen.
Die tägliche Nutzung der Mehrleistung für den Lastverkehr ist selbstverständlich und Km werden mit den Lkws auch genügend abgespult.
Lebensdauerverkürzung wäre im LKW Segment auch Kontraproduktiv, gerade bei den solch sehr teuren Lkw Motoren.
Die Firma macht auch Chiptuning für Traktoren und Baumaschinen.
Gerade Traktoren müssen auf dem Feld schwere Zugarbeit leisten und sind viele Jahre in den Händen der Bauern. Nicht jeder Bauer kann sich jedes Jahr einen neuen Traktor leisten.
Wenn Chiptuning doch so Lebensdauer verkürzend ist und Motoren verschleißt, warum funktioniert das Geschäftsmodel dann im Agrar oder LKW Gewerbe.
Zitat:
Verzeihung, aber hätte ich das gewusst, ich hätte nicht gefragt. Eigentlich wollte ich doch nur etwas zur funktionsweise im bereich der qualitätsstufe performmaster' im Vergleich zu einer guten Abstimmung wissen.
Ich würde vorschlagen wir kommen mit dem Thema wieder auf die Fragen des Te zurück.
Ich bin kein Ingenieur. Zu den technischen Details wurde ja auch schon viel gesagt. Ich kann nur von meiner persönlichen (guten) Erahrung sprechen. Ich hatte in den 2000ern eine solche "Box" in meinem Golf IV 1.9 TDI. Die Boxen können aber - seriös - erheblich weniger, als man es mit einer Manipulation des Steuergerätes kann. Leuchtet ein. Seriöse Boxen haben einen Prozessor, der den Grad der "Verfälschung" steuert. "untenrum" geht etwas mehr, bei höheren Drehzahlen/Ladedrücken wird die Leistung wieder zurück genommen werden, damit der Motor nicht auseinanderfliegt.
Ob das in heutigen Autos mit aktuellen Abgasnormen noch geht / sinnvoll ist, kann ich nicht sagen. "Golf IV" ist halt ne Weile her. Und realistisch bringt so eine Box an einem 130 PS Dieselmotor etwa 20nm und 10-15 PS Endleistung. Mehr sollte man nicht erwarten. Ob das den Aufwand wert ist, muss jeder selbst wissen. Den Verschleiß erhöht es auf jeden Fall..