1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. motortuning 3.2 FSI / 4.2 FSI

motortuning 3.2 FSI / 4.2 FSI

Hi,
wie lassen sich die 3.2 FSI und 4.2 FSI tunen?
Chiptuning ist da ja wohl nicht so der Renner :-)
Gruss
klangwelt

Beste Antwort im Thema

Hi,
Tuning eines Motors bedeutet in der Regel eine Erhöhung der PS-Zahl pro Liter Hubraum (Literleistung). Vereinfacht gilt: Je „primitiver“ der Serienmotor, desto einfacher und kostengünstiger kann die Literleistung gesteigert werden. In früheren Zeiten niedrigerer Literleistungen, höherer Fertigungstoleranzen und geringerer Umweltschutzauflagen konnte man z.B. einen Vergaser durch einen Mehrfachvergaser ersetzen, Ansaugwege polieren, Ventile einschleifen, „schärfere“ Nockenwellen einbauen, härtere Ventilfedern (für höhere Drehzahlen), geschmiedete Kolben, Aufbohren der Zylinder, Einbau einer langhubigeren Kurbelwelle, Abgasanlage mit geringerem Strömungswiderstand etc.
Kundige und geschickte Schrauber konnten vieles davon in der Garage selbst machen, Zugang zu einer Tankstelle mit Hebebühne war hauptsächlich für die Auspuffmontage notwendig. Literleistungen bis 70 PS galten für die Alltagstauglichkeit als grenzwertig (und sind auch heute noch vergleichsweise hoch!).
Dann hielten mit den ständig strenger werdenden Abgasvorschriften die geregelten Katalysatoren und damit immer komplexere Elektronik und die Kraftstoffeinspritzung Einzug, die Literleistungen sanken zunächst, und Tuning wurde zunehmend schwieriger. Mit der Verbreitung der Mehrventiltechnik stiegen dann die Literleistungen wieder.
À propos: Kann heute noch jemand den Motor seines Autos in der Garage tunen?
Bei der Frage nach Tuningmöglichkeiten für 3,2 FSI und 4,2 FSI Motoren sollte man sich einmal die Literleistung heutiger Saugmotoren vor Augen führen; Beispiele:
- VW Fox 1,2 - 45,9 PS/L
- VW Golf 1,4 - 57,6 PS/L
- Audi A4 1,6 - 63,9 PS/l
- Audi A4 2,0 - 65,5 PS/L
- Audi A3 2,0 FSI – 75,6 PS/L
- Audi A4 3,2 FSI – 81,7 PS/L
- Audi S4 4,2 – 82,6 PS/L
- Audi RS 4,2 FSI – 100,9 PS/L
- Ferrari 599 GTB 103,3 PS/L
- Ferrari F430 – 111,4 PS/L
In den 3,2 und 4,2 FSIs und im V8 Fünfventiler des S4 ist hardwaremäßig die verfügbare Palette preislich vertretbarer Tunigmaßnahmen weitgehend ausgereizt. Man erwirbt quasi ein „werksgetuntes“ Fahrzeug mit über 80 PS Literleistung (!), standfestem und voll alltagstauglichem Motor, Einhaltung aller Lärm- und Abgasauflagen und profitiert preislich von der Großserie.
Solche Literleistungen nun noch merklich zu erhöhen (d.h. über ca. 20% Mehrleistung), wird echt aufwändig und teuer, denn dies geht nur über tiefe Eingriffe in die Hardware. Dies demonstrierte Audi kürzlich mit einem auf 300 PS leistungsgesteigerten 3,2 FSI Motor Klick!, worüber auch die Fachpresse berichtete Klick! Klick! Die beschriebenen Hardwareänderungen erscheinen so aufwändig, dass sie nicht in Kleinserie zu bezahlbaren Preisen für ein paar Tuningfreaks zu fertigen sein dürften.
Die einzige – auch nicht ganz billige - leistungsträchtige Alternative besteht im Verlassen des „Hochleistungssaugerkonzepts“ und Einbau eines Kompressors oder Turboladers. Aber ist der Motor dann noch „reinrassig“? (Na, wie wär`s denn mit einem aufgeblasenen Ferrari? Nein? :eek: Aber warum dann aus einem Audi eine Chimäre machen? :confused: )(ja, ich weiß – das kann man auch anders sehen ...)
Als kostengünstige Alternativen bleiben dann beim Hochleistungssaugmotor für Tuningfreaks nur noch Softwareänderungen („Chiptuning“), „Sport“auspuffanlagen und der Glaube an mystisch-esoterische Versprechungen, wenn mehr als 10% Leistungssteigerungen verheißen werden. Dennoch wird gerade an solchen Glaubensinhalten zumeist hartnäckig festgehalten, und einfache Beweismittel wie Prüfstandmessdiagramme werden nicht benötigt (bei starkem Glauben) bzw. gescheut, wenn sie die Kaufentscheidung konterkarieren könnten (bei nicht so starkem Glauben).
Chiptuner versprechen für den 3,2 FSI zusätzliche 15 Klick! bis 21 PS Klick! bei obligater Anpassung an Super Plus 98, also 5-8 % Leistungssteigerung. Liegt im Bereich des Möglichen – ob man es aber im Fahrbetrieb auch merkt (außer an der Super Plus Zapfsäule)? Wie groß ist denn die Serienstreuung?
Für Sportauspuffanlagen werden Leistungs- und Drehmomentanhebungen versprochen – ein Prüfsstandmessdiagramm für 3,2 und 4,2 FSIs habe ich noch nie gesehen. Verständlich, denn leicht dürfte der Strömungswiderstand der großvolumigen und bereits weitgehend optimierten Serienauspuffanlagen vom 3,2 und 4,2 FSI auch nicht zu unterbieten sein. Und bitte: Optik- und Soundänderung ist nicht gleich Leistungssteigerung.
Solche kostengünstigeren alternativen Maßnahmen ergeben bei Hochleistungssaugmotoren also Leistungssteigerungen, die im Fahrbetrieb zwar nicht besonders relevant sind, aber gleichwohl den Wunsch nach einem ganz individuell hergerichteten Fahrzeug befriedigen können. Und daran kann ich absolut nichts auszusetzen finden. :)
Herzliche Grüße
TurboSauer

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,374552,00.html
supa...
bis der letzte tropfen oel verbraucht wurde...
die oelkonzerne und autohersteller scheinen sich da ja voll abgestimmt zu haben....
kann mir keiner erzaehlen das alternative antriebskonzepte nicht wirklich moeglich waeren... da steckt doch system hinter...
danke an japan!

Klar, guck dir Toyota an! Für den kleineren Gelbeutel gibt es den (zugegebenermaßen potthäßlichen) Prius, der aber 1a funktioniert. Und wenn es etwas luxoriöser sein darf, nimm den Lexus RX400h. Ein Schlachtschiff, dass locker mit X5 und Konsorten mithalten kann, teilweise sogar noch mehr technische Spielereien aufweist. Aber eben "nur" ein Japaner ist ... :(

Zitat:

Original geschrieben von TurboSauer


Solche Literleistungen nun noch merklich zu erhöhen (d.h. über ca. 20% Mehrleistung), wird echt aufwändig und teuer, denn dies geht nur über tiefe Eingriffe in die Hardware. Dies demonstrierte Audi kürzlich mit einem auf 300 PS leistungsgesteigerten 3,2 FSI Motor Klick!, worüber auch die Fachpresse berichtete Klick! Klick! Die beschriebenen Hardwareänderungen erscheinen so aufwändig, dass sie nicht in Kleinserie zu bezahlbaren Preisen für ein paar Tuningfreaks zu fertigen sein dürften.

"sportgroschi" hat seinen 3.2 FSI auf über 300 PS (andere Quelle sprechen von "ca. 325" PS) getunet! Damit geht der Motor im Cabrio (Tiptronic) in "6,1-6,4 Sek." auf 100!

...Behauptet er.

Hier könnt ihr den

Schwachsinn

nachlesen.

Natürlich erzählt er nicht, wie die Leistungssteigerung erreicht wurde. Verständlich, denn sonst würde Audi womöglich die Technologie klauen.

Ehrlich, bei soviel schreiender Dummheit (oder nur Leichtgläubigkeit, Größenwahn oder gestörte Realitätswahrnehmung?) fehlen mir die Worte. Dem Kollegen selbst fehlt leider die Bereitschaft zu einer Diskussion über das Thema. Kein Wunder, wenn man sich die technischen Fakten vor Augen hält.

Was lernen wir daraus? Man braucht kein Tuning, wenn man sich die gewünschten 300PS einfach einreden kann. Man spricht dann von der Seligkeit der Dummen.

;)

Deren Feind ist natürlich Wissen, in diesem Fall technisches Know-How...

mit etwas glueck kommen im herbst kompressorkits fuer die 3.2 FSI bei tuner raus, wenn es definitiv ist meld ich mich nochmal
@ebe
danke fuer deinen konstruktiven und informativen Beitrag...

Zitat:

Original geschrieben von klangwelt


mit etwas glueck kommen im herbst kompressorkits fuer die 3.2 FSI bei tuner raus, wenn es definitiv ist meld ich mich nochmal

Für den 3.0 V6 gab/gibt es von MTM ein Kit. Ev. lässt sich das anpassen auf den 3.2 er. Von Abt gibt es ein flaches Kompressorkit für die V8 Motoren von Audi. Kostet aber leider einiges an euros. Zulassung ABE oder Tüv oder wie das heisst ist im Gange: [URL=

http://www.der-abt.de/Produkt-News.368.0.html?&tx_ttnews

[tt_news]=285&tx_ttnews[backPid]=366&cHash=944efae56c]Lese hier[/URL]

Deine Antwort
Ähnliche Themen