Motortemperaturgeber

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
habe mich lange nicht gemeldet - einfach deshalb, weil der Dicke problemlos vor sich hin schnurrt. Doch jetzt musst er zum TÜV. Hatte die Handbremse kurz eingestellt, weil rechts keine Wirkung. Dachte, nun ist alles gut. Von wegen.

AU nicht bestanden. Wert 3,9. Das Forum habe ich durchsucht und den "Motortemperaturgeber" gefunden. Nun meine Frage: Unter was finde ich den bei Skandix? (Oder sonst wo?). Denn da gibt es eine Menge von Gebern, für Öl, für Wasser.... Welcher ist es? (Ist doch der, der unter dem Thermostat sitzt, das ich auch schon getauscht hatte?)

Denn die Kontaktplatte brauche ich auch. Spinnt zwar nur jedes 10. Mal, aber ausgerechnet beim TÜV. Meinte "ABS-System....kaputt". Dass ein wenig Zurückdrehen des Schlüssels hilft, wollte ich ihm nicht erzählen, da bau ich sicherheitshalber eine neue ein.

Wie gesagt, nochmal gefragt: Wie heißt dieser MTG genau?

Sonst alles prima, der Prüfer war vom Unterbau ganz begeistert. Alles top.

Daten:

850, 144 PS, Über 300 TKm (Tacho kaputt), Ez 03/95.
Fahrweise überwiegend:
2 mal täglich 12 Km rein Landstraße, 2 mal wöchentlich 25 km Stadt/Landstraße, immer cruisen, immer im 5. Gang, nie über 3000 Touren, Verbrauch 9,5 Liter

Prophylaktisch auch noch die Lambda tauschen?

Ich hoffe nicht, dass der Kat hinüber ist......

Und danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hier isser doch
http://www.skandix.de/.../

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ja, das sind 2 verschiedene Defekte

Zitat:

@eigen2 schrieb am 4. März 2016 um 16:55:23 Uhr:


Ja, das sind 2 verschiedene Defekte

Getrennte Systeme. Meiner wurde beim Kauf vor einem Jahr auch nicht recht warm. Thermostat neu - nach wenigen Minuten pendelt sich die Anzeige auf der Mitte ein - Heizung funzt.

Sche..xe! Hilfäh!

Sensor getauscht, 30 Km AB "geheizt", zur Dekra: Immer noch nix!
Lamdas scheinen zu funktionieren, er regelt auch mal kurz runter, geht dann aber wieder hoch. (Nur im "erhöhten Leerlauf).
An einem der beiden Kabel zum Sensor wurde nachträglich mal ein weiteres Kabel angeklemmt, das verschwindet im Kabelgewirr im Bereich Luftfilter/Luftmassenmesser.

Kann es helfen, mal kurz den Luftfilter raus zu nehmen. Der ist zwar erst ein Jahr alt, vielleicht 6.000 Km....
?

Das ist der schxxx$ Kaltlaufregler der sich am Motortempgeber anzapft.

Prüfe folgende 2 Sachen:
- im Verlauf des Unterdruckschlauches zwischen Ansaugbrücke und Bremskraftverstärker wird ein T Stück sein an welchen ein weiteres Kabel hägt. Prüfe diesen Kabelbverlauf vor allem auf Beschädigungen.
- wenn das ok ist dann suche die fliegende Sicherungen vom KLR Steuergerät (idR nahe des Pluspoles) und zieh diese für Testzwecke. Sehr gerne spinnen diese und schalten sich ein in der Warmphase was die Motorstg total durcheinander bringt.

KLR - Du meinst die Plastikschachtel von GAT Gladbeck mit viel zu langem "Leukoplast-Kabelbaum", alles sieht aus wie von der Walddorf-Krabbelgruppe zusamengestrickt? Schlabbert zwischen Lufi und Bremse rum? Hatte nen Wurmfortsatz mit Sicherung, die hab ich mal gezogen. Kann aber jetzt am WE kein CO2 prüfen.

Nächste Woche mal AU in einer anderen Werkstatt. Wenn das nix wird - Polarparts hat KATen zu verträglichen Preisen.

HU sonst tiptop - beim 20 Jahre alten Schweden. Und AU soll am CO2 scheitern? Da mach ich doch ein Bier auf - da ist auch CO2 drin. Meckert keiner. (Bei VW auch nicht, aber da wird ja nicht gemessen - der Prüfer "glaubt" den Angaben des Computers...)

Stimmt ja auch unter der Bedingung "mit offener Haube fahren".

@lexhalcon: ja, das ist der KLR. Der kann auch noch viele andere Nebenwirkungen hervorrufen, wie z.B. wandernden Bremspunkt, schwankenden Leerlauf... hatte ich auch wegen Falschluft, die an dem T-Stück in das Unterdrucksystem eindrang. Ich hab den dann auch stillgelegt und seitdem läuft er ohne Probleme.

LG, Tim

Genau das GAT Teil. Prüfe vor allem die "Verschlauchung"

Hallo eigen2,
danke fuer dein Diagramm,hab eigentlich gedacht,dass mir lexhalcon Werte liefert,aber das hat sich ja jetzt,
nachdem der Austausch des Tempfühlers leider nichts gebracht hat erübrigt.

Bin gespannt wie ein Flitzeboge was da letztendlich rauskommt.

LEXHALCON....ich drueck Dir beide Daumen!!!

Der Dicke hat die AU bestanden!

Fazit: Bei der Dekra war ja der Leerlauf OK, nur der erhöhte Leerlauf lag bei 3,9 (Gefordert: 3).
Neuen Temperatursensor eingebaut, wieder bei der Dekra messen lassen (kostenlos): Immer noch an die 4.

Sicherung des KLR gezogen, und heute in eine Werkstatt, wollte nur mal messen lassen.
Wieder 4,1 beim erhöhten Leerlauf!

Dann fragte mich der Mechaniker, ob ich eine AU möchte? Er kriege das hin....
Und dann spielte er eine gute viertel Stunde. Drehzahl über 4000, die Werte gingen zurük, Drehzahl wieder runter, die Werte stiegen, usw... Und ganz langsam sah man Licht am Ende des Tunnels, langsam sanken die Werte, und plötzlich passte alles.

Und alles ohne Tricks (Schnorchel wo anders hin, usw...)

Die Kisten brauchen wohl richtig durcherhitztes Ambiente....

Ja das brauchen sie am besten frisch von der Autobahn dann passen werte zu 99%

Na ja, am Samstag (vor dem 2. Dekra-Besuch) hatte ich ihn auf der Bahn nach Köln und zurück gejagt - knapp 50 km und gut über 4000 Touren - hatte auch nichts geholfen.

Mein 850er wird fast ausschliesslich auf der Bahn bewegt und sieht so gut wie keine Kurzstrecken.
Hat jetzt ueber435tkm auf der Uhr und braucht seit meiner Zylinderkopfrevision 2015 so gut wie kein Öl und trotzdem
gabs Probleme bei der AU.Naechsten Termin habe ich 2017 und bis dahin versuch ich es mit nem neuen KAT.
Alles andere wie Zündgefummel,Ölfalle,Lambdasonde mit Ausnahme des Tempfühlers hab ich alles durch,keine Falschluft,nix...
CO-Wert irgendwas bei dreikomma und läuft hervoragend bei einem Verbrauch von ca.10-11Liter LPG.

Gruss und ein schoener Tag

Hopf850

Hallo,
hatte mit meinem 850er auch bei jeder HU Probleme mit der AU,trotz neuer Lambdasonde und neuem Temperaturgeber.
Ich war immer bei der DEKRA zuletzt war ich bei einer kleinen Werkstatt und dort prüfte der GTÜ und der Prüfer setzte einige male den AU-Gerät Klopfsensor?(Magnet)? um und dann ging es auf einmal.

Gruß Christian

Na ja -die Werkstätten....!!!

Ich war in der, in der auch unsere Firmenflotte geflickt wird. Also bekannt, und als Rechnungs-Abnicker auch "hoffähig". Heute bekam ich mit, was der mit "Dann fragte mich der Mechaniker, ob ich eine AU möchte? Er kriege das hin...." gemeint hatte.

Heute früh Dekra, Nachuntersuchung. ABS - Leucht dank neuer Kontaktplatte kein Problem mehr. Aber Der Dekra-Mensch war sichtbar angefressen:

"Na gut, Sie zeigen mir hier eine gestempelte AU-Prüfung. Ich gebe Ihnen jetzt auch die HU-Plakette. Aber...
... Das ist eine Riesen Sauerei! Der hat in der Werkstatt einfach den Sollwert von 0,3 auf 0,4 manuell hochgesetzt...

So kann´s gehen! Na ja, 2 Jahre fahren, dann wird wohl ein Kat fällig. Bei Polar um die 200 Euronen - taugen die was?

Und noch eines: Weil eh nicht mehr funktionierend, baute ich vor der HU die Scheinwerfer-Wischerarme ab. Braucht zwar niemand - aber die Optik finde ich gut. Ein Arm ist mir dabei zerbröselt, war wohl der Linke.

Hat noch jemand solche Wischer für kleines Geld rumliegen und braucht sie nicht? Optik egal - Spray drüber.

Deine Antwort