Motortemperaturanzeigen-Mysterium

Opel Corsa C

Guten Abend,

nachdem ich mittlerweile mehrere Stunden in der Werkstatt verbracht habe, und mein Mechaniker mich nur noch ratlos anschaut, hoffe ich, dass hier noch jemand eine zündende Idee hat. Aber der Reihe nach:

Vor einigen Wochen fing die Motor-/Kühlmitteltemperaturanzeige meines C-Corsas (1.0) an, ein Eigenleben zu entwickeln. Anstelle brav um die 80-90 °C zu bleiben, schwankte der Zeiger zwischen 90-100°C rum, je nach Geschwindigkeit. Je schneller ich wurde, umso mehr kühlte sich der Motor ab, wurde ich langsamer wurde er wärmer und der Lüfter sprang an. Das Ganze wurde auch noch gepaart mit dem Problem, dass aus der Lüftung nur noch kalte Luft kam.Nach kurzer Diagnose stellte die Werkstatt fest, dass das Thermostat defekt sei und gewechselt werden muss. Gesagt, getan und keine 24 Stunden später war ein neues Thermostat verbaut.

Blöd nur, dass jetzt die Anzeige im Cockpit überhaupt keinen Ausschlag mehr zeigt, obwohl warme Luft aus der Lüftung kommt. Nach einer Fahrt auf der Autobahn bewegte sich der Zeiger etwas, legte sich aber kurz nach Verlassen der Autobahn wieder auf Null-Stellung. Ein erneuter Werkstattbesuch endete mit der Diagnose: temperaturkühler am Motor defekt. Also wieder einen neuen rein und: Nix. Die Anzeige bleibt auf null. Mittlerweile bewegt sich der Zeiger nichtmal mehr auf der Autobahn..

Nächster Versuch dem Fehler auf die Spur zu kommen: Messen des Widerstandes, der am "zuständigen" Draht/Kabel am Tacho ankommt. Dieser verändert sich auch brav, wenn sich die Temperatur um den Fühler erhöht. Also nächste Diagnose: Tacho defekt. Klaro, ein 6er im Lotto, aber wenn's kommt, dann richtig. Also einen neuen Tacho (mit Funktionsgarantie) vom Gebrauchtteilehändler meines Vertrauens geholt, am Montag eingebaut und: wieder nix. Der Zeiger der Anzeige bleibt weiterhin liegen.

Die 1 Mio-Euro-Frage (natürlich gibt es keine Million, aber ein Bier würde ich schon spendieren): Was kann es noch sein? Die Symptome derzeit sind:
- keine Bewegung des Motortemperatur-Zeigers am Tacho
- trotz, dass das der Motor warm wird, macht die Klimaautomatik keine Anstalten den Innenraum (trotz der doch niedrigen Temperaturen) mit aller Kraft zu beheizen, auch könnte die Luft der Heizung etwas wärmer sein (ich schiebe das aber mal auf die niedrigen Außentemperaturen und eine mangelnde Leistung der Heizung mehr als 30 Grad gegenüber Außen zu erwärmen)

Vorschläge, Ideen?

13 Antworten

heizungskühler verdreckt und daher keine heizleistung, temperatursensor fürs cockpit defekt... vermute ich mal

Neuer Thermostat defekt, oder Falsch eingebaut, oder einen Falschen eingebaut.

servus, soo krasse probleme hab ich nicht, meiner macht auch so zwischen 80-90 grad und bei verlassen der autobahn sinkt er/es/sie wieder reicht sogar ein 2 min stopp an der tanke das meiner auf nulle fällt, im sommer gar keine probleme.. ich schätz ja auch eher das bei mir das thermostat nen harry hat 😕 zur not spendiere ich den guten für die schnautze ne lkw plane 😁😁

grüße

Zitat:

Original geschrieben von thunderstorm2010


heizungskühler verdreckt und daher keine heizleistung, temperatursensor fürs cockpit defekt... vermute ich mal

Hallo,

wo sitzen die guten Teile denn? Erklärt das denn auch die mangelnde Anzeige der Motortemperatur?

Zitat:

Original geschrieben von Hellzwo


Neuer Thermostat defekt, oder Falsch eingebaut, oder einen Falschen eingebaut.

Hallo,

Naja, das Thermostat hat gut gepasst + merkt man schon an der Temperatur der Schläuche, dass da das Thermostat funktioniert (ob es richtig funktioniert ist die andere Frage), aber zumindest kommt Wärme an... Mal als Erklärung für nen Tech-Laien: Wo könnte denn ein falsches/defektes Thermostat zwar sauber Öffnen, und somit den großen Kühlkreislauf anschmeissen, aber den Motor nicht "richtig" kühlen?

Das könnt passieren wenn Du ein Thermostat verbaut hast für Südeuropa oder die USA usw. weil es dort generell wärmer ist werden dort Thermostate verbaut die eine niedrigere Öffnungstemperatur haben z.b. 85 grad hier haben sie meist eine Öffnungstemperatur von 92 grad. Wäre für mich eine erklärung. Wurde am Kombiinstrument denn ein Stellgliedtest gemacht und die Tempanzeige angefahren . Was sagt der Tester zur Temperatur? Das Steuergerät bekommt ja auch seine Temperatur von dem Fühler. Bei meinem Z18XE ist nur ein Fühler für alles da. Oder eben deiner hat irgendwo einen zweiten Tempfühler verbaut.

Moin,

ist denn Dein Mechaniker nicht auf eine eventuell defekte Wasserpumpe gekommen ?

Zitat:

Original geschrieben von Hellzwo


Das könnt passieren wenn Du ein Thermostat verbaut hast für Südeuropa oder die USA usw. weil es dort generell wärmer ist werden dort Thermostate verbaut die eine niedrigere Öffnungstemperatur haben z.b. 85 grad hier haben sie meist eine Öffnungstemperatur von 92 grad. Wäre für mich eine erklärung. Wurde am Kombiinstrument denn ein Stellgliedtest gemacht und die Tempanzeige angefahren . Was sagt der Tester zur Temperatur? Das Steuergerät bekommt ja auch seine Temperatur von dem Fühler. Bei meinem Z18XE ist nur ein Fühler für alles da. Oder eben deiner hat irgendwo einen zweiten Tempfühler verbaut.

Hallo,

das ist jetzt zu viel Fachsprache... Das mit dem Thermostat versteh ich, haben es aber bei nem deutschen Händler geholt und ich nehme mal an, dass der auch passende Teile liefert.. Was meinst du mit dem "Stellgliedtest" und "Tempanzeige angefahren"? Und welchen Tester meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ist denn Dein Mechaniker nicht auf eine eventuell defekte Wasserpumpe gekommen ?

Hi,

blöde Frage: Wenn Wasserpumpe defekt, woran würde ich das noch merken?

Hi, bin zwar kein Fachman aber wo am Tacho wurde den der Wiederstand gemessen? Die Werte kriegt der Tacho doch über CanBus? Wurden die Werte nicht mal nit nem Computer/Tech2 ausgelesen?

Zitat:

Original geschrieben von PhilippLpre



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

ist denn Dein Mechaniker nicht auf eine eventuell defekte Wasserpumpe gekommen ?

Hi,

blöde Frage: Wenn Wasserpumpe defekt, woran würde ich das noch merken?

Wenn es drinnen nicht mehr oder nur noch mäßig warm wird, weil die Pumpe kein Wasser mehr durch den Motor pumpt und somit kein (ausreichend) warmes Wasser für den Wärmetauscher und somit für die Innenheizung zur Verfügung steht.

Das mit der Pumpe hat ich mal bei einem Golf da hatte sich das Pumpenrad gelöst, der wurde aber immer zu heiß aber die Heizung blieb kalt.
Tester meinte ich in der Werkstatt an einen ordentlichen Tester, oder Opel ans Tech 2 da kann man dann ein Test machen der z.b. die Tempanzeige anfährt. Am Tester kann man auch die Tatsächliche Motortemperatur ablesen.
Mach mal ein Foto von deinem Motor im bereich des Thermostat.
Nicht gesagt das der Händler das richtige Thermostat besorgt hat.

So hab grad gesehen das der 1,2 zwei Tempfühler hat , der für das Kombiinstrument sitzt Getriebeseitig am Agr . Tausch den aus und dann guck mal. Hier mal ein Foto da kann man das Bauteil mit Tempfühler sehen. Es ist das kleine Messingteil.

Deine Antwort