1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Motortemperaturanzeige bleibt bei 60°C-Thermostat?

Motortemperaturanzeige bleibt bei 60°C-Thermostat?

Audi A2 8Z

Hallo zusammen,

bei mir war gestern nach einer guten halben Stunde Fahrzeit, davon das meiste Autobahnfahrt, die Temperaturanzeige unten (also Zeiger stand bei 60 °C).
Kann das der Thermostat sein?
Und wenn ja, wie äußert es sich, wenn er so hängt, das der Kühlkreislauf geschlossen ist? Wird dann die Motortemperaturanzeige trotzdem ansteigen? Ich will kein Hitzeschaden riskieren, falls die Motortemperaturanzeige nur kommt, wenn der Thermostat offen ist und so der Kreislauf überhitzt.

Grüße
Raphael

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von userA2


Nur zur Info: Wenn Klima an, dann läuft der Kühlerlüfter IMMER! wenn auch schwach, wenn Wasser kalt.
Der Motor und dessen Steuergerät verwenden noch andere Daten, Öltemperatur z.B. um die richtige Verbrennung zu bekommen.

Mein Kühlerlüfter läuft nicht- auch nicht bei Klima an.

Vom meinem A4 kann ich sagen:

-Wassertemperatur geht nicht über 60 oder 70grd

-->Thermostat

-Temperaturanzeige spinnt rauf und runter

--> Temp-Sensor

Also der Lüfter sollte laufen, sobald der Kompressor der Klimaanlage Leistung bringen muss. Ist es im Auto recht warm (Sonneneinstrahlung) aber aussen recht kühl, dann kann er ohne Kompressor kühlen, dann bleibt auch der Lüfter aus. Ab 15° Aussentemperatur und Sonne sollte er auf jeden Fall laufen. Ausser man hat die Innenraumtemperatur auf 29° gestellt.. 😉

Was mein Thema betrifft, so hat mein A2 KEINE Klimaanlage.

Und das was auch andre hier schon gemeldet haben, dass nach einer Stunde Autobahnfahrt (und da ist er mit Sicherhheit warm), der Zeiger auf 60° runter geht.

Lass mich raten: Du fährst einen TDI.

Ist das Problem nur im Winter oder auch im Sommer?
Hast Du denn die Kühlschläuche abgetastet? Wird der zum Frontkühler zu schnell warm?

Schau auch mal hier:

http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=39647

Ähnliche Themen

gut geraten, es ist ein TDI.

Das Symptom ist erst im letzten Vierteljahr aufgetreten, deshalb habe ich keine Sommer-Erfahrung.

Aber der Link ist gut. Ich werde verschiedenes ausdrucken und wenn nächste Woche die Räder gewechselt werden, kann ich dies dem Meister zeigen.

:-) + Grüße

Ein Diesel hat einen höheren Wirkungsgrad als ein Benziner. Das macht sich insbesondere bei der Abwärme, die ja eigentlich Energieverlust darstellt bemerkbar. Wärme soll ja so wenig wie möglich abgegeben werden und ist nur ein Nebenprodukt der Verbrennung.

Ich weiß jetzt nicht, ob Dein Diesel einen Dieselzuheizer hat. Falls ja, sollte der dem Wasserkreislauf zuheizen. Evtl hat auch der ein Problem.

Also Checkliste: Zuheizer prüfen, Thermostat prüfen, G2/G62 = Wassertemperaturgeber prüfen

meine neueste Beobachtung ist:

10 Minuten Stadtfahrt, Temp-Anzeige geht auf 90°, anschließend Autobahnfahrt, Temp.Anzeige bleibt bei 90°.

Rückfahrt sofort auf den Autobahn, 120 km/h, Temp.Anzeige geht nicht hoch.

Das deutet auf die unterschiedlichen Wasserkreisläufe, oder ?

Was kostet der Thermostat und was ist als Arbeitszeit für den Austausch anzusetzen ?

Grüße !

Schlussmitteilung:

Ich habe einen neuen Thermostateinsatz einbauen lassen.

Thermostat: 28.-- € + knapp 2 Std. Arbeitszeit + 2 Liter Frostschutz.

Zitat:

Original geschrieben von rki0



Mein Kühlerlüfter läuft nicht- auch nicht bei Klima an.
Vom meinem A4 kann ich sagen:
-Wassertemperatur geht nicht über 60 oder 70grd
-->Thermostat
-Temperaturanzeige spinnt rauf und runter
--> Temp-Sensor

Diese hoch und runter hat sich nun auch bei unserem A2 (1.4 Benz) eingestellt. Erst bewegt sich der Zeiger nicht, dann geht er innerhalb von wenigen Sekunden um 20 Grad hoch und nach weiteren 30 Sekunden ist er wieder innerhalb von zwei oder drei Sekunden auf 60 Grad gefallen.

Das deutet auf den Sensor hin, oder?
Kann ich den leicht selber tauschen oder kommt man da nur schlecht ran? Vielleicht kann mir jemand verraten, wo der sich befindet.

Beim Diesel ist es etwas nerviger, da der Sensor nach hinten zeigt und ziemlich verbaut ist. Nachdem Du aber einen Benziner hast, hast Du Glück gehabt. Da geht es relativ einfach.

Hier findest Du eine Anleitung am Beispiel meines 1.4er Benziner AUA:

http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=38033

Auf jeden Fall den Motor abkühlen lassen, um Schäden zu vermeiden.

Danke für den Link.

Ich werde das mal ausprobieren

Achte auch darauf, dass Du den richtigen Kühlwassertyp nachfüllst.

Um den Motorraum nicht mit Kühlwasser voll zu kippen, kannst Du auch von unten das Wasser ablassen. Falls Du es wie beschrieben ablässt, spritze danach den Motor mit Leitungswasser vorsichtig ab um Kühlmittelreste wegzuspülen

Wenn sich die Temperatur sprunghaft verändert ist es immer ein Sensorproblem. Und generell fängt man immer beim einfachsten zu suchen an. Bei mir war es der Temp-Sensor (grün) vorne rechts am Motor. Nummer müsste ich nachschauen. Danach nie mehr Probleme.

Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen