Motortemperatur
Hallo Zusammen
Ich habe einen Kia Ceed SW Bj. 4/2020 KM Stand ca.8100 in der Ausführung Titan.
mein Problem ist das er bei kälterer Umgebungstemperatur und leicht Bergab Fahrten die Motor Temperatur komplett runter fällt. War jetzt schon 3 x in der Werkstatt. Es wurden beide Thermostate, Temperatursensor und der elektrische Zuheizer getauscht. Das Problem besteht noch immer. In der Werkstatt sind sie auch schon ratlos. Hat irgendwer von euch auch schon mal dieses Problem gehabt?
Wenn ihr eine Antwort habt bitte an ronald.hochleitner@aon.at
92 Antworten
Ich sag Euch der Thermostat der am Kühler sitzt schließt nicht 100%ig.
Solange der Motor genug Wärme produziert fällt das nicht auf, aber im Schubbetrieb reicht es nicht. Wenn da noch geringer Fluss durch den Kühler ist, kühlt das KW. ab.
Gruß jaro
Und, gibt es schon was neues? Mein Händler hat sich noch nicht gemeldet...
Hallo zusammen, ich habe einen aktuellen ceed mit dem 1.5 und das gleiche Problem. Gibts noch keine Lösung?
Hallo, ich habe auch den 1.5 er Ceed und das gleiche Problem. Dauert erst lange bis er überhaupt Temperatur aufnimmt ca. 3-4 km und wenn’s dann leicht bergab geht und man kein Gas gibt, geht die Temperatur wieder runter.
Zitat:
@Niklas841 schrieb am 1. November 2021 um 09:45:46 Uhr:
Hallo, ich habe auch den 1.5 er Ceed und das gleiche Problem. Dauert erst lange bis er überhaupt Temperatur aufnimmt ca. 3-4 km und wenn’s dann leicht bergab geht und man kein Gas gibt, geht die Temperatur wieder runter.
Warst du mal in der Werkstatt?
Hast du auch den normalen 1.5l ohne hybrid?
@Daveporter
Nein ich war noch nicht in der Werkstatt, dachte es ist vielleicht normal.
Ja ich habe auch den normalen ohne Hybrid. Vielleicht hat er ja auch nur einen großen Wasserkreislauf, wenn er richtig warm ist verliert er auch keine Temperatur mehr.
Zitat:
@Niklas841 schrieb am 1. November 2021 um 13:25:32 Uhr:
@Daveporter
Nein ich war noch nicht in der Werkstatt, dachte es ist vielleicht normal.Ja ich habe auch den normalen ohne Hybrid. Vielleicht hat er ja auch nur einen großen Wasserkreislauf, wenn er richtig warm ist verliert er auch keine Temperatur mehr.
Ich werde nächste Woche mal in die Werkstatt gehen. Aber ich finde das das nicht normal ist, Vorallem das er auch komplett auf 50grad fällt. Wenn er einmal oben war dann gehts. Heute morgen nach der Nachtschicht, war die Temperatur nach 5 km immernoch nicht ganz oben erst bei ca. 5,7km, war auch zuerst die hälfte berghoch dann runter und die 0,7 km gerade aus.
Es sind ca. 6,1L Kühlwasser im Kühlsystem. Das dauert natürlich etwas bis diese Menge vollständig auf Betriebstemperatur gekommen ist. Vorallem wenn die Heizung benutzt wird und es draußen kalt ist. Ich fahre den 1,4 T-GDI und habe auch schon öfters gesehen. Mein 15km Arbeitsweg ist zuerst 3km 60kmh Umgehungsstraße und dann geht's auf die Autobahn. Bis zur Autobahn Auffahrt hat sich meistens die Anzeige nicht bewegt. Sobald ich auf der Bahn bin geht diese recht zügig auf Betriebstemperatur (Fahre meist nur 90kmh da es sich nicht lohnt schneller zufahren auf dieser kurzen Strecken und der Motor ist ja auch noch relativ kalt). Da ich aber direkt die erste Abfahrt abfahre nach 3km und mich bis zur Abfahrtskurve lange ausrollen kann sinkt dann meistens auch die Temperatur wieder auf ca. 70°C. Würde sagen das dies normal ist da es nach längerer fahrt oder ohne ausrollen nicht abfällt.
Zitat:
@Lauurin schrieb am 1. November 2021 um 13:37:30 Uhr:
Es sind ca. 6,1L Kühlwasser im Kühlsystem. Das dauert natürlich etwas bis diese Menge vollständig auf Betriebstemperatur gekommen ist. Vorallem wenn die Heizung benutzt wird und es draußen kalt ist. Ich fahre den 1,4 T-GDI und habe auch schon öfters gesehen. Mein 15km Arbeitsweg ist zuerst 3km 60kmh Umgehungsstraße und dann geht's auf die Autobahn. Bis zur Autobahn Auffahrt hat sich meistens die Anzeige nicht bewegt. Sobald ich auf der Bahn bin geht diese recht zügig auf Betriebstemperatur (Fahre meist nur 90kmh da es sich nicht lohnt schneller zufahren auf dieser kurzen Strecken und der Motor ist ja auch noch relativ kalt). Da ich aber direkt die erste Abfahrt abfahre nach 3km und mich bis zur Abfahrtskurve lange ausrollen kann sinkt dann meistens auch die Temperatur wieder auf ca. 70°C. Würde sagen das dies normal ist da es nach längerer fahrt oder ohne ausrollen nicht abfällt.
Ich war 10jahre lang in der Werkstatt als Mechaniker aktiv und so ein verhalten habe ich auch noch nicht fesehen. Ich hatte auch schon viele autos und bei keinem war es so.
Also total normal beim bergab fahren. Motor arbeitet nur sehr leicht und ist gekuhlt viel mehr durch die wind.
Zitat:
@Kempo-Maximus schrieb am 1. November 2021 um 13:56:32 Uhr:
Also total normal beim bergab fahren. Motor arbeitet nur sehr leicht und ist gekuhlt viel mehr durch die wind.
Ja aber wenn das Thermostat zu ist dann hat man im grunde keinen so großen Temperaturverlust, vorallem bis auf 50grad runter. Dafür ist das thermostat ja da.
Zitat:
@Daveporter schrieb am 1. November 2021 um 14:05:57 Uhr:
Zitat:
@Kempo-Maximus schrieb am 1. November 2021 um 13:56:32 Uhr:
Also total normal beim bergab fahren. Motor arbeitet nur sehr leicht und ist gekuhlt viel mehr durch die wind.Ja aber wenn das Thermostat zu ist dann hat man im grunde keinen so großen Temperaturverlust, vorallem bis auf 50grad runter. Dafür ist das thermostat ja da.
Richtig, aber wenn ambient temperatur ist zu niedrig kann auch die termostat nicht helfen. Unsere autos haben leider keinen aktiv nieren in die maske und luft strohmt durch motorraum auf maximum ganzes zeit.
Wenn auto geht bergab, da ist kein zundung im motor und der heizt sich selbst nicht mehr.
Ich sehe das "problem" wenn ich gehe bergab im winter nach dem Skifahren tag.
Wenn der Thermostat den Wasserfluss zum Kühler ordnungsgemäß zu macht, brauchst kein zusätzlichen Schutz, da der Motor nicht abkühlen kann.
Macht er es trotzdem ist der Thermostat kaputt.
Verwundert nur, dass das bei so vielen Neuwagen auftritt...?
Gruß jaro
Wie @Kempo-Maximus schon schrieb. Das ist bei sehr niedrigen Temperaturen normal. Auch wenn das Thermostat heile ist.
Der Motor wird ja auch durch den Fahrtwind direkt gekühlt. Gerade wenn er in der Schubabschaltung arbeitet.
Wenn ich mit meinem Scenic im Skiurlaub war musste ich bei der Rückfahrt eine 6km lange absteigende Straße runterfahren nachdem das Auto auf Betriebstemperatur war. Wenn ich unten angekommen bin, kam nichtmal mehr warme Luft aus den Düsen. Da waren es allerdings -10 Grad. Und ich glaube der Scenic hatte ein besseres Temperaturmanagement als Hyundai/Kia.
Aber das Ganze nochmal bei der Werkstatt anzusprechen kann ja nie falsch sein.
Mit freundlichen Grüßen Christian