Motortemperatur
Moin,
Ich hab nun endlich meinen Insi ST 2.0 CDTI vom FOH bekommen und wundere mich über die Motortemperatur.
Nach ca. 5 Km ist nahezu die richtige Betriebstemperatur erreicht, bei meinem vorgängerwagen, dem Vectra C 2,2 DTI,
hat es mehr als doppelt so lange gedauert.
Quickheat wurde von mir nicht extra bestellt, ist dieses von Haus aus verbaut oder was ist da los?
Kann das an dem neuen Motor liegen, hat jetzt 250 Km?
Schon mal vielen Dank
Off Topic
P.S. einfach nur ein geiles Auto
Beste Antwort im Thema
..ich denke mal, dass OPEL endlich gelernt hat !
Die Heizung beim 2.2 DTI zum Beispiel im Vectra war...gelinde gesagt eine Kathastrophe oder ?
Der Heizungskreislauf wird ähnlich wie bei Mercedes und Audi sehr klein sein, so dass nach wenigen Minuten die Heizleistung ansteht.
Mit Quickheat ist unser deutlich schneller warm als der E220CDI Firmenwagen.
Danke liebe Ingenieure von OPEL ! Gut gemacht !
Ralf
24 Antworten
So viel lügen tut die Anzeige auch nicht..schliess wirklich mal den Insignia oder Astra an das GDS an...
Das einzige was wirklich nicht ganz stimmt sind die 90 Grad.. das ist die Fahrerwunschanzeige 😁
Die Temperatur schwankt ständig.. sagen wir so von ca 80° -100° C. Nur wenn der Wert höher geht, wird dies auch dementsprechend dem Fahrer mitgeteilt, weil dann was mit dem Kühlkreislauf nicht in Ordnung ist.
Du kannst dich jedoch getrost der Fahrerwunschanzeige vertrauen, die zeigt Dir was Du sehen musst 😉
Zitat:
Original geschrieben von ticconi
ach, hätte mich auch gewundert.
mal ´ne frage über die mechanik an die mechaniker unter euch:
heißt das für mich, daß ich auch weiterhin davon ausgehen muss, daß ich meinen motor also tatsächlich erst nach - na ich sag mal so aus dem bauch - 15 km oder so als "richtig" warm betrachten kann. oder ab wieviel kilometer?
ich frage, weil ich ja auch nach der einfahrgeschichte geguckt habe, und einen kalten motor, schon gar nicht die ersten 2500 km, übermäßig belasten will....viel grüße,
ticconi
Ich habe mal gehört, weiß aber nicht ob's auch so stimmt. Die Zeit die er braucht von kalt bis 90 Grad, einfach verdoppeln und dann ist auch der Motor warm. Vielleicht ganz quatsch 🙂 Wenn ich mit der Omega so lange warten muss, bin ich angekommen auf mein Arbeitsplatz, bevor er richtig warm ist.
Gruß,
Jeroen
Zitat:
Original geschrieben von ticconi
ach, hätte mich auch gewundert.
mal ´ne frage über die mechanik an die mechaniker unter euch:
heißt das für mich, daß ich auch weiterhin davon ausgehen muss, daß ich meinen motor also tatsächlich erst nach - na ich sag mal so aus dem bauch - 15 km oder so als "richtig" warm betrachten kann. oder ab wieviel kilometer?
ich frage, weil ich ja auch nach der einfahrgeschichte geguckt habe, und einen kalten motor, schon gar nicht die ersten 2500 km, übermäßig belasten will....viel grüße,
ticconi
Da sage ich Dir aus eigener Erfahrung ...Nein!
In meinen letzten Wagen hatte ich mir Zusatzinstrument verbaut gehabt... Ladedruck, Öldruck und Öltemperatur. Es war ein Benziner... die Kühlwassertemperatur hatte hatte nach 5-10km (je nach Aussentemperatur) die 80°C erreicht. Die Öltemperatur hat es auch meine 25km Arbeitsweg bei 0°C gerade mal auf 60°C geschafft... je Kälter es war, um so weniger wurde es!
Also.... gerade wichtig für Turbomotoren... wenn die Wassertemperatur gerade die 90°C erreicht hat, bedeutet es nicht losknallen wie die Wildsau! Wenn man sich daran hält, dann hält der Lader auch ne Weile. Aso... "Kaltfahren" gehört genauso dazu.
Angenommen, man(n) fährt im Sommer (schön bei 30°C) 30km Vollgas auf der Autobahn.... und dann kommt ein Stau! Hätte man(n) dann alle Instrumente im Auge.... dann würde man(n) ne Panikattacke bekommen. Die Temperaturen steigen dann in extrem kritische Werte... Für Pipi machen nach ner Vollgasfahrt gilt das gleiche....😎
Ein Turbolader ist auch eiskalt sofort voll belastbar..... der Motor oder der Abgaskrümmer werden das aber nicht so schön finden
Ähnliche Themen
tja, letztlich scheint es sich auch bei den modernen maschinellen dingen so zu verhalten wie mit uns menschen auch...
von 0-100 in nullkommanichts geht zwar zur not, aber es geht an die substanz. und die sportler machen ja nach ´ner längeren und stärkeren belastung auch ein kleines auslaufen...
denke, mit dieser analogie werde ich ganz gut zurechtkommen, oder?
viele grüße
ticconi
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Ein Turbolader ist auch eiskalt sofort voll belastbar..... der Motor oder der Abgaskrümmer werden das aber nicht so schön finden
Oha.... auf die nun vollgenden Antworten bin ich mal gespannt! 😎
Der Ladedruck wird beim kalten Motor begrenzt. Diese Erfahrung konnten schon einige Astra-H Fahrer machen. Ab einer gewissen Drehzahl kam nichts mehr. Erst als der Motor warm war, lief er wie gewohnt mit der vollen Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von ticconi
tja, letztlich scheint es sich auch bei den modernen maschinellen dingen so zu verhalten wie mit uns menschen auch...
von 0-100 in nullkommanichts geht zwar zur not, aber es geht an die substanz. und die sportler machen ja nach ´ner längeren und stärkeren belastung auch ein kleines auslaufen...
denke, mit dieser analogie werde ich ganz gut zurechtkommen, oder?viele grüße
ticconi
Schön gesagt
X20XET schrieb:
Zitat:
In meinen letzten Wagen hatte ich mir Zusatzinstrument verbaut gehabt... Ladedruck, Öldruck und Öltemperatur. Es war ein Benziner...
mal ´ne frage dazu... hat sich vielleicht schon jemand solche zusatzinstrumente in seinen insignia verbaut?
könnte mir vorstellen, auf den aschenbecher zu verzichten. und so´n paar zusatzuhren sähen meines empfindens nach da unten sehr schick aus.
gerade die beschriftungsart der rundinstrumente im insignia hat mich so ein wenig an die frühen ´80er erinnert. kann aber auch sein, daß mir meine erinnerung einen streich spielt, da war ich so ca. 6-7 jahre alt. jedenfalls fand ich immer die gölfe saugeil, die sich noch so allerhand dinger eingebaut hatten...
gibt´s so´ne zusatzuhren, z.b. öltemperatur, ladedruck, öldruck? und wenn ja wo? kann man die anschließen? oder für was gäbe es überhaupt sensoren?
ticconi
edith fragt, ob´s hoffentlich nicht zu sehr off-topic geht, und schaut mal in den einen oder anderen tuning-thread...
Ja es gibt solche Anzeige... in Analog und auch in Digtaloptik, mit viele verschiedenen Farben uns Ausleuchtungen. Preislich von Günstig bis echt Teuer.
Da solche Anzeigen völlig unabhängig von der Boardelectronic arbeiten, sind sie natürlich nachrüstbar. Wer einigermaßen technisch Begabt ist, bekommt es auch alleine eingebaut. Für Oildruck und Oiltemperatur muß man im Oilkreislauf Adapter verbauen, wo dann der Drucksensor und der Temperatursensor verbaut werden kann. Die Ladedruckanzeige ist da etwas einfacher... da wird ein T-Stück in die "Unterdruckleitung" eingesetzt.
Dann muß noch die Spannungsversorgung und die Beleuchtung angeklemmt werden...
Ansich das Schwierigste an der ganzen Bauerei wird sein... es wirklich optisch Ansprechend im Amaturenbrett zu verbauen. Ich hatte im meinen Vectra B da eine A-Säulenhalterung für 3 Rundinstrumente.
Ich denke, das diese Zusatzinstrumente schon Sinn machen, wenn jemand recht sportlich Unterwegs ist.