Motortemperatur schwankt, bzw. sinkt im Stadtverkehr

Opel Meriva A

Hallo Leute,

habe eine Frage zur Temperatur im Meriva A.
Kurz die Vorgeschichte.
Weil die Temperaturanzeige immer wieder den normalen Bereich verlassen hat, die Heizung aber gut funktionierte, sind wir zum Opelhändler gefahren um den Wagen untersuchen zu lassen. Dieser hat zuerst den Verdacht gehabt, dass das Thermostat defekt sei. Nach einem Tausch und keiner Besserung des Verhaltens wurde das Auto erneut untersucht. Nun wurde uns das Ausmaß der erkannten Probleme geschildert. Erstens sei die Zylinderkopfdichtung defekt und zweitens der Zahnriemen stark abgenutzt. Beides muss erneuert werden sonst tritt früher oder später ein totaler Motorschaden ein.
Mit viel Wehmut mussten wir dem Zustimmen und haben eine Reparatur von 1.900€ hinter uns. Bei einem Test durch die Werkstatt passte mit der Temperatur aber wieder etwas nicht und es wurde erneut da Thermostat getauscht. Nach 3 Probefahrten durch Mechaniker und Stützpunktleiter wurde uns versichert, dass nun alles in Ordnung sei.

Nachdem wir das Auto dann wieder geholt haben, habe ich eine Probefahrt gemacht. Da viel mir gleich auf, dass es extrem lange dauert bis das Auto auf Temperatur kommt. Dies kann jedoch angesichts einer Außentemperatur von -2,5°C normal sein? Bin auf Freilandstraße damit gefahren und von der Temperatur her habe ich NIE 90°C erreicht. Das höchste dürften 85°C gewesen sein. Somit ist der Zeiger in dem eingezeichneten Bereich zwischen 80 und 100°C was passen dürfte, aber nicht senkrecht nach oben gerichtet, wo er wohl hinsollte?
Wenn ich dann aber wieder ins Stadtgebiet komme und mit weniger Last um die 50km/h fahre, beginnt die Temperatur wieder zu sinken. Sie fällt zwar nicht total ab wie vor der teuren Reparatur, befindet sich aber irgendwo in der Nähe der untersten 80°C Grenze des Normalbereichs. Manchmal leicht drüber oder drunter.
Obwohl die Heizung normal arbeitet und die Wärme im Motor daher vorhanden sein muss. Klimaanlage ist während dem Test ausgeschalten, im Winter ja nicht wirklich nötig, außer zum Trocknen der Luft falls die Scheiben beschlagen sind.
Auf Nachfrage beim Opelhändler wurde mir mitgeteilt, dass es schon sein kann dass, die Temperatur leicht schwankt im Winter. Mich wundert es aber, dass der Zeiger aus dem eingezeichneten Bereich für "Normaltemperatur" laut Bedienungsanleitung ausbricht.
Da ich aber auch andere Autos kenne (neue und alte) wo sich die Temperatur meist bei einem bestimmten Grad festkrallt, habe ich das ungute Gefühlt, dass hier etwas nicht stimmen kann? Will aber bevor ich den Händler erneut kontaktiere wissen ob dies "normal" sein kann. Ich würde ungern erneut eine teure Reparatur in Kauf nehmen, und es funktioniert dann immer noch nicht.

Daher meine Frage an die Profis. Ist das Verhalten mit der stark schwankenden Temperatur normal beim Meriva A. Wie gesagt Außentemperatur von ca. -2 bis -3°C. Heizung arbeitet normal, Klima ist aus.

Bitte um Eure Hilfe
Vielen Dank im Voraus
René

11 Antworten

Hallo René.

Hast du einen 1.6er mit 87PS?

Gruß Werner

Hallo Werner,

nein ich glaube es ist ein 1.3er mit 74PS (55kw). Um sicher zu gehen muss ich im Zulassungsschein nachsehen, den ich jetzt nicht bei mir habe.
Trage das aber sofort ein, wenn ich zu Hause bin.

lg René

Zitat:

Auf Nachfrage beim Opelhändler wurde mir mitgeteilt, dass es schon sein kann dass, die Temperatur leicht schwankt im Winter. Mich wundert es aber, dass der Zeiger aus dem eingezeichneten Bereich für "Normaltemperatur" laut Bedienungsanleitung ausbricht.

Hallo

Da hat Dein Opelhändler mal recht, es ist völlig normal dass die Kühlwasserthemperatur schwanken kann.
Die Temperaturanzeige kannst Du nur als Annäherungsanzeige betrachten. Die genaue Temperatur des Wassers zeigt diese nicht an. Die Termostaten haben in ihrer Kennlinie auch Spreizungen, so dass diese nie exakt gleich arbeiten.
Du solltest bedenken, dass ein Motor, der im Winter von Außenluft umströmt wird, Temperatur anbgibt, die dann nicht mehr für die Heizleistung zur Verfügung steht. So ein Motor ist eine "Kraftmaschine" die auf geringen Benzinverbrauch mit hohem Wirkungsgrag getrimmt ist und kein Ofen.
Das bedeutet, dass die Energie in Bewegung umgesetzt werden soll und nicht zum Heizen von Wasser.

Jetzt schätze ich Dich auch als vorausschauenden Fahrer ein, der auch mal ohne Gas an die Ampel rollt, auch das lässt einen Motor, selbst bei intaktem Termostaten abkühlen.

Mach Dir mal keine Gedanken, nach meiner Meinung passt alles mit den Temperaturen an Deinem Meriva.

Grüße

Timmi

Ich glaube auch, dass da alles in Ordnung ist.
Vor allem hast du einen Diesel und der kommt im Winter sehr schwer auf Temperatur.
Das ist normal, dass er im Ortsgebiet runtergeht Richtung 80 Grad.
Kannst bedenkenlos weiterfahren.

Ähnliche Themen

Hallo Timmi und Martin,

danke für Eure Infos.
@Timmi: Deinen Ausführungen nach zu beurteilen macht es den Anschein, dass Du Dich da etwas besser auskennst. Bist Du Mechaniker, wenn ich fragen darf?

Ein wenig schwanken wäre ja in Ordnung, aber das die Nadel unter den Begrenzungsstrich für den "normalen" Temperaturbereich fällt, ist der Punkt der mich stutzig macht. Laut Bedienungsanleitung sollte dies im Betrieb nicht sein, und man soll eine Werkstatt aufsuchen falls dies passiert.

Leider habe ich im Bekanntenkreis niemanden der auch einen Meriva hat, um vergleichen zu können. :-(

Zitat:

Original geschrieben von rglanzer


Hallo Werner,

nein ich glaube es ist ein 1.3er mit 74PS (55kw). Um sicher zu gehen muss ich im Zulassungsschein nachsehen, den ich jetzt nicht bei mir habe.
Trage das aber sofort ein, wenn ich zu Hause bin.

lg René

Hallo René.

Also den Diesel?

Gruß Werner

Hallo Werner,

sorry für die späte Rückmeldung.
Ja es ist der Diesel mit 55kW und 1.3L Hubraum
Die Motortype ist die Z13DTJ.

lg René

Zitat:

Bist Du Mechaniker, wenn ich fragen darf?

Hallo TE

Nicht mehr, eher Techniker der einen umfangreichen und wertvollen Maschinenpark alleinverantwortlich mit einigen Mechanikern am Laufen hält, optimiert und neu anschafft. 😉
Dann sind noch 5 Fahrzeuge in der Familie und 40 Jahre ErFahrung.

Jetzt ist das auch noch ein Diesel, dann brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken machen. 80°C bei so einem kleinen Diesel bei diesem Wetter ist OK. Deine Ansicht er müsse im Winter an die 100°C kommen teile ich nicht. Da würde in meinen Augen ein Defekt der mechanischen Teile im Wasserkreislauf vorliegen, oder der Kühler oder die Kühlkanäle im Motor verkalkt sein. Wegen der Temperatur unter dem Begrenzungsstrich, kannst Du die Temperatur am einfachsten mit einem Infrarot Termometer am Schlauch (ca 20 mm Durchmesser) der zur Heizung, also in den Innenraum, geht, kontrollieren. Der Kühler sollte bei der Anzeige von 80°C auf der Temperaturanzeige kurz nach dem Starten nur handwarm sein. Du kannst den Motor auch kalt starten und die Temperaturen des Kühlers, der Wärmetauschers und die Temperaturanzeige kontrollieren. Auch könntest Du dabei die Einschalttemperatur des Kühlerventilators kontollieren. Sollte Dein Heizgebläse für den Innenraum angeschaltet sein, wundere Dich nicht wenn die Einschalttemperatur nicht erreicht wird. Mehr Wärme macht der Motor im Stand nicht - es langt gerade für die Heizung bei so einem großen Innenraum.
Es ist natürlich auch möglich, dass bei den Termostatwechselorgien ein falsches Termostat mit zu niedriger Öffentemperatur eingebaut wurde. Das glaube ich aber ehr nicht. Fahr mal mit höherer Drehzahl eine bekannte Strecke und vergleiche dann die Temperaturen.
Meriva hab ich einen aber einen Benziner und die sind in dieser Beziehung nicht vergleichbar, da Diesel einen höhern Wirkungsgrad als Benziner haben. Sie verwenden die zugeführte Energie (Diesel) also mehr zur Bewegung als zur Heizung.
Mit Deiner devensiven Fahrweise liege ich wohl richtig?

Grüße

Timmi

Zitat:

Original geschrieben von rglanzer


... angesichts einer Außentemperatur von -2,5°C normal sein? Bin auf Freilandstraße damit gefahren und von der Temperatur her habe ich NIE 90°C erreicht. Das höchste dürften 85°C gewesen sein.

Haben zwar die größere Maschine: ist bei unserem Meriva Diesel ganz ähnlich.

Erst wenn schneller gefahren wird, der Motor gefordert und auf Drehzahlen gebracht wird, dann steigt auch die Motortemperatur.

Siehe den Thread mit dem Verschließen der Kühl-Zuluft, im Meriva funktioniert die Kühlung so gut, dass es manchen Besitzern schon zu viel des Guten ist und die Zuluft durch Eigenlösungen abgebremst wird, um im Winter die Motortemperatur besser für die Innenluftheizung nutzen zu können.

Beobachten der Anzeigegeräte ist wichtig, ausserdem das Zuhören bei Motorgeräuschen auf signifikante Veränderungen, aber wenn keine Kontrollanzeigen aufleuchten und sonst alles funktioniert ... dann macht man sich höchstens Gedanken, warum der Diesel so laut ist. 😉

Stichwort 2Takt-Öl Beimischung. Wobei ... die älteren DTI ticken wohl etwas anders als die neueren CDTI.

Habe selber den 1.7CDTI der kommt nach 20km auf der Landstraße auch nicht richtig auf Temperatur, ist Normal bei den neueren Diesel.

Hat deiner eigentlich einen Zuheizer? Dieser könnte evtl. Defekt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund



Zitat:

Bist Du Mechaniker, wenn ich fragen darf?

Mit Deiner devensiven Fahrweise liege ich wohl richtig?

Grüße

Timmi

Hallo Timmi,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und auch den Hinweisen wo man was kontrollieren kann. Das stimmt micht natürlich glücklich, wenn ich jetzt weiß, dass dieses Verhalten normal ist.
Zu Deiner Frage mit dem Fahrweise.
Ich will es mal so sagen: Ich bin keiner dieser Opel-Hut Fahrer :-) aber auch niemand der glaubt mit dem Opel Meriva Michael Schumacher einholen zu können. Ich würde sagen ich fahren vorausschauend normal.

Da hier auch schon etliche andere Leute mit ähnlichen Fahrzeugen das gleiche bzw. ähnliche Verhalten beobachtet haben denke ich, ist es gar nicht mehr nötig, die Werkstatt zu kontaktieren.
Zur Sicherheit werde ich natürlich die Geräusche des Motors und auch die Flüssigkeitsstände in erster Zeit öfter prüfen.
Wenn hier nichts auffälliges zu bemerken ist, hoffe ich einfach auf ein langes unbeschwertes Autoleben :-)

Vielen Dank nochmal an Euch alle für die nützlichen Infos.
lg René

Deine Antwort
Ähnliche Themen