Motortemperatur 220CDI

Mercedes GLK X204

Bei jetzt kühlen Aussentemperaturen habe ich festgestellt das mein GLK 220CDI doch mindestens eine Strecke von ca. 20km braucht um auf eine Betriebstemperatur von 80-90 Grad zu kommen.
Ist das bei Euch auch so, oder muß ich damit zum -🙂? Vorher hatte ich einen Nissan Qashqai 2.0CDI, bei dem ging das wesentlich schneller

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MrDragon64


Ich fahre Landstrasse und Stadtverkehr gemischt. Im Sommer ist mir das nicht so aufgefallen, aber jetzt wo die Temperaturen im Keller sind schon. Ich finde das schon heftig für einen modernen Diesel. Vielleicht hängt das auch mit dem Start-Stopp System zusammen oder wie seht Ihr das?

Das zeigt nur, dass sehr wenig Energie in Wärme umgewandelt wird und ist damit ein Anzeiger für den hohen Wirkungsgrad

17 weitere Antworten
17 Antworten

Der elektrische Zuheizer ist im Winter das entscheidende Komfortfeature. In der E-Klasse hatte ich Standheizung und serienmäßig den Zuheizer. Der Wagen war auch ohne Standheizung nach 2-3 Minuten warm. Das CLK - Cabrio hat weder Standheizung noch Zuheizer. Im Winter ist es dann sehr lange frostig...

Hallo,

soviel ich weiß, wird bei Temperaturen unter 8.5°C eine elektrische Heizung zugeschaltet.

Bei den niedrigen Verbräuchen fällt einfach zu wenig Verlustwärme zum schnellen Erwärmen des Motors auf Betriebstemperatur an.

Ich habe deshalb in der kalten Jahreszeit einen Teil des Kühlers innen (zwischen Grill u. Kühler) mit einer beidseitig kaschierten Aluminiumpolsterfolie abgedeckt. Das soll bewirken, daß der Motor in der kalten Jahreszeit weniger Fahrtwind abbekommt und damit weniger Wärme abgeführt wird. Die Differenz von Motor- zur Motorraumtemperatur ist geringer. Die Wirkung ist aber eher bescheiden. Vielleicht kommt das mehr bei Temperaturen deutlich unter Null °C zum Tragen.

Ein Benziner der 9 - 12 Liter/100km verbraucht heizt natürlich schneller auf. Bei unseren sparsamen Dieselmotoren ist die jedoch nicht der Fall.

Grüße
hbl

Habe das Problem beim meinem 11Jahre alten W210 270CDI auch.
Ca. 20 Km bis er 90° hat. Hatte gehofft das gehört der Vergangenheit an. 🙁
Alle 80.000 Km gibt dann das Kühlwasserthermostat den Geist auf, d.h. es öffnet den Kühlkreislauf bei kaltem Motor bereits voll, wodurch es noch länger dauert bis er warm ist, und im "Normalbetrieb" noch max. 70° erreicht werden. Im Frühjahr gibts nen GLK 350 CDI. Aber mit Standheizung. 😁

Gruß
NJ

Deine Antwort
Ähnliche Themen