Motortechnik?
Vielleicht etwas spät dieser beitrag , aber warum haben die bei Opel den 2.2er mit 147 Ps entwickelt, hätten die den nicht den 2.0 16 V weiter entwicklen können? Ich finde der 16 V mit 150 PS von damals war einer der besten Motoren, kenne viele Beispiele von Kadett oder Vectra A mit diesem Motor Verbräuche von 7,5-9 litern auf 100 km top fahrleistungen ..... tja nun gibts denn 2.2er teils verbräuche von über 10 litern in sachen beschleunigung und durchzug auch nicht so doll, schade einfach.
Was sind eure Meinungen darüber ?
41 Antworten
Leistungstechnisch sehen das sicher auch viele Leute bei Opel so wie du, die Umweltpolitik sieht das aber anders und Neuwagenkäufer haben wenig Anreiz ein Auto zu kaufen mit uralter Schadstoffklasse und somit hohen Steuern (sofern man es dann überhaupt zugelassen kriegt, siehe Schadstoffklassenmindestnormen).
Das Ding geht zwar gut ab, ist aber für nen modernen Motor furchtbar laut und hat net unbedingt die Traumabgaswerte (zumindest nicht für heutige Zeit), ist halt n Sportmotor.
naja, der haken is die scheiss umwelt. 🙂 weil, die motoren müssen leiser werden, noch weniger schadstoffe entwickeln un dabei immer weniger verbrauchen. was in zukunft nur noch mit noch mehr kats un aufladung geht. siehe opels plan vom 1.8 un 1.6 turbo im corsa. oder die scheissmotoren von VW. (die eh im winter wieder einfrieren........) der C20XE ist un bleibt, meine meinung, ein rauhbeiniger geselle der in der heutigen welt in neuwagen nix zu suchen hat, WEIL: zu laut (kann man ändern), vibrationen (kann man auch ändern), schadstoffe (jaja, kann man auch ändern) un verbrauch (selbst dass könnte man ändern) un was würde dabei rauskommen? ein 2.0 16V ökoschreck mit ausgleichswellen un 369 vorkats un molekularfeinzerstäubereinspritzdüsen die nem pantoffeltierchen ne wimper vom auge husten können. ich meine mal, nix gegen die umwelt, hier beidn amis is dass echt krank, aber der durchnittskunde schaut nunmal auf verbrauch (ich nich, mit webern schau ich nur auf die drehzahl dass die nich über 8000 kommt..... 😁 ) un schadstoffe un ruhiger motorlauf un blablabla. aber ein sportfahrer, oder jemand, der auf diverse eigenschaften eines motors verzichten kann (vibrationsarm? wat is? raus den dreck! MEHR POWER!) der wird kaum noch bedient in der heutigen zeit. ausser bei exklusiven (weil sauteuren) herstellern. YES!, Wiessmann, saleen, donkervoort etc. darum gibts ja soviele umbauten, es reicht nich was der hersteller anbietet. aber für den hersteller reicht die zahl der kunden nich, die die sportversion (würde mir sofort en corsa super 1600 kaufen) erwerben würden, um die kosten zu decken. und OPEL baut gute motoren, kein zweifel. aber sie dürfen nich dass was sie wollen und können. en V6 mit turbo un 280ps. im vectra. ne packung aspirin is aufregender! ich war enttäuscht vom fahrverhalten. mag aber auch daran liegen, dass alle en schnelles auto wollen, aber auf klima, leder, ESP, 50-zonen arschwärmer, dämmmatte in jedem winkel, parkassistent, spurassistent, abstandsassistent, gehirnassistent, servolenkung, elektrische spiegel, elektrische kopfstützen, elektrischer kofferaum, grosses bum-bum, 95 airbags nur fürs rechte ohrläppchen un sonstigen luxusscheiss nich verzichten wollen. un genau dass macht sone möhre extrem schwer (un beim "schwer" wären wir wieder beim "verbrauch"😉. da kann en phase-4 turbo drin rumklackern, der haufen geht trotzdem wien 45 ps A-corsa!! (der 60pser nimmts dagegen mitner tupolev auf, HA!) MEIN traum vom auto (un manch anderer auch): ein kleines, leichtes auto, mit viel druck un geilem sound, komplett leer un OHNE servo (hey, WIR sin noch MÄNNER!!!), beim einparken muss man noch selbst denken! ich kann den scheiss technik wahn heutzutage nich verstehen, aber alle heulen rum wenn mal ne kleine birne nich brennt, der mechaniker aber dass dach abbauen muss um die fussraumbeleuchtung zu reparieren. something is wrong in this world! amen. (sorry, ich wollts einfach mal loswerden.) wie war dass thema nochmal?
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
MEIN traum vom auto (un manch anderer auch): ein kleines, leichtes auto, mit viel druck un geilem sound, komplett leer un OHNE servo (hey, WIR sin noch MÄNNER!!!), beim einparken muss man noch selbst denken! ich kann den scheiss technik wahn heutzutage nich verstehen, aber alle heulen rum wenn mal ne kleine birne nich brennt, der mechaniker aber dass dach abbauen muss um die fussraumbeleuchtung zu reparieren. something is wrong in this world! amen. (sorry, ich wollts einfach mal loswerden.) wie war dass thema nochmal?
dito
mein traumwagen wartet nur noch darauf, dass ich endlich bei mir in der gegend mal an ne halle komme damit er 6 zylinder bekommen kann. gibt nichts schöneres als R6 vorne und Antrieb hinten 😉
Bei Zeiten wird der dann auch noch aufgeladen ^^
Es gab ja zwischenzeitlich noch den X20XER (160 PS), der wohl der legitime Erbe des C20XE war (und D3 erfüllte). Aber solche "Sportmotoren" sind heute in dieser Leistungsklasse nicht mehr gefragt, da müssen es schon mind. 200 PS sein --- und das geht halt nur noch mit Turbo.
Den X20XEV hatte man ja weiter entwickelt (X/Y22XE im Omega), aber die vielfältigen Probleme dieses Motors (Krümmer, Zahnriemen usw.) bekam man halt nicht wirklich in den Griff.
Da war es naheliegend, einen komplett neuen Motor zu entwickeln, nämlich den Z22SE, der ja dann auch wirklich gelungen ist (nicht nur zuverlässiger, sondern auch deutlich kultivierter).
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Es gab ja zwischenzeitlich noch den X20XER (160 PS), der wohl der legitime Erbe des C20XE war (und D3 erfüllte).
Der X20XER ist nichts weiter als ein aufgemotzter X20XEV. Dem Motor wurden andere Nockenwellen verpasst, ein Fächerkrümmer und noch paar kleine Feinheiten. Sonst ist er absolut identisch mit dem XEV.
Gruß
Ercan
Wenn da das gleiche Getriebe wie mit dem XEV verbaut wurde wundert mich das überhaupt nicht.
Gruß
Ercan
Hab ja gesagt
Zitat:
und noch paar kleine Feinheiten.
Ölkühler, 8-Loch Schwungrad, Kolbenbolzen schwimmend gelagert, größere Einlasskanäle, geänderte Kolben, Kolbenbolzen und Pleuel vom C20XE, ohne Ausgleichswellen usw. mehr fällt mir grad nicht ein.
Gruß
Ercan
Re: Motortechnik?
Zitat:
Original geschrieben von shop2005
Vielleicht etwas spät dieser beitrag , aber warum haben die bei Opel den 2.2er mit 147 Ps entwickelt, hätten die den nicht den 2.0 16 V weiter entwicklen können? Ich finde der 16 V mit 150 PS von damals war einer der besten Motoren, kenne viele Beispiele von Kadett oder Vectra A mit diesem Motor Verbräuche von 7,5-9 litern auf 100 km top fahrleistungen ..... tja nun gibts denn 2.2er teils verbräuche von über 10 litern in sachen beschleunigung und durchzug auch nicht so doll, schade einfach.
Was sind eure Meinungen darüber ?
Wenn Du den C20XE mit 150PS in ein heutiges Auto einbaust, dann sind Spritverbrauch und Fahrleistungen lange nicht mehr so toll wie damals zu Kadett E / Astra F / Vectra A-Zeiten. Heutige Fahrzeuge wiegen nunmal deutlich mehr als diese ollen Kamellen aus den frühen 90ern.
Ich bin der Meinung, daß es ein Glückfall war, daß Opel nicht weiter an den Bigblocks festgehalten hat. Die wurden alle nach und nach aussortiert. Seitdem stehen die Opels auch nicht mehr so oft in der Werkstatt - jedenfalls nicht wegen Motorproblemen 😁
Im Vergleich zum direkten Vorgänger (das war der 2.0-16V mit 136PS, X20XEV) bietet der 2.2-16V mit 147PS, Z22SE) eigentlich nur Vorteile.
- viel laufruhiger
- leichter (Vollalu-Motor)
- keine Probleme mit Krümmer und Sensorik
- geringerer Verbrauch nach DIN
- Steuerkette (wartungsfrei)
- leistungsfähiger in jedem Drehzahlbereich
- Euro 4
@satanos:
Die Motoren X20XEV und X20XER sind bis auf ein paar Kleinigkeiten tatsächlich identisch.