Motorsteuerung beim 306 Bauj.93 Ruckelt

Peugeot 306 S

Guten tag bin neu im 306 forum und heiße NOBBI, Alter schlappe 54. Ich hab da maah een paar fragen.
1. Kann mir einer vieleicht mal die belegung vom Doppelrelais also pin1 (farbe) und so weiter außen am mehrfachstecker erklären,ich muß die pins 2,8,11,und 15 auf dauerstrom von der battarie testen.WARUM möchte ich euch kurz erklären. mein Leerlaufsteller zuckt wie verrückt wenn ich die zündung einschalte, nach dem starten pendelt die Drehzahl zwischen 500 und 1500 touren, danach geht er meisstens aus. Auch ein neues anlernen der elektronik sprich Battarie für 10 min abklemmen und wieder anklemmen anschließend im 10 sek. taktzündung an und wieder aus bringt es nur bis der motor warm ist er läuft dann meiner ansicht nach super ruhig im stand.nach dem ausschalten einer 15 minütigen Kaffeepause ist der alte zustand wieder da. Vieleichthat ja auch einer von euch noch eine idee um welchen fehler es sich sonst noch handeln könnte.

Danke sagt NOBBI aus Wipperfürth

33 Antworten

Zieh mal den Stecker vom DKA ab und versuch nochmal ihn mit dem Gaspedal am laufen zu halten.
Wenn das dann besser geht ist der DKA kaputt.
Der häufigste Fehler an den Dingern ist der Anschlagkontakt (Leerlaufschalter) der dem Steuergerät Signal geben soll wenn die Drosselklappe im Leerlauf steht.

Der TU3MC mit der Bosch Monojet hat 4 Anschlüsse am DKPoti.
1 2 4 5 von links nach rechts.
Zwischen 1+5 soll er statisch von 520 - 1300 Ohm haben
Klemme. 1+2 soll von zu bis ca. 1/4 offen der Wiederstand konstant ansteigen und danach gleich bleiben.
Sollwerte von 600 bis 3500 Ohm
Klemme 1+4 soll bis ca. 1/4 Öffnung konstanten Wert zeigen und darüber ansteigen. Sollwerte 600-6600Ohm.
So steht es in meiner Sollwertetabelle

Wenn der DKPoti kaputt ist kannst du das ganze Unterteil der Einspritzeinheit erneuern! Das Ding kann weder getauscht noch ohne ASU Gerät eingestellt werden!!!!!

Die Funktion vom DKA kannst du auch mit dem Multimeter prüfen.
Wenn du den Stecker abziehst sind die oberen beiden Kontakte für den Motor der den Kolben aus und einfährt. wenn du hier mit MAXIMAL 6V dran gehst fährt der Kolben je nach Polung aus bzw. ein.
Die unteren Kontakte sollten die des Leerlaufschalters sein. Wenn du hier auf Durchgang prüfst sollte bei voll geschlossener Drosselklappe ( Nase der Drosselklappe liegt auf dem Kolben des DKA auf) Durchgang sein ( null Ohm ) und wenn sie nicht anliegt soll der Kontakt unterbrochen sein!

Pin 12 soll unbelegt sein, so wie auch 9 und 3.

Vielen

Dank Schattenwolf, deine Info hat mir zwar 'nur' bestätigt, aber dies bringt doch einiges mehr an Klarheit bei meiner Problemsammlung..

Nobbi:
Evtl. kommst Du mit nem Reinigerspray (bei mir steht Molyslide 690 drauf, nen Maschinen (kalt) Reiniger) an das Poti ran. Hat bei meinem Berlingo und dem 306 geholfen, aber nur das Austauschen des Potis verzögert....

Best regards,
Linpotec

Du kriegst kein Ersatzteil dafür. Kannst aber ein Tauschteil auf dem Schrott finden oder bei EB**.
Nach dem Einbauen solltest du das aber in einer Werkstatt mit nem Asu Gerät einstellen lassen.
dafür nehmen die nicht die Welt.

Die Leiterplatte mit den Anschlüssen drauf hat Langlöcher und ist um wenige mm in ihrer Lage verstellbar (verdrehbar), das beeinflusst aber die Gemischbildung und damit auch den Motor!

Was heißt nur, dafür ist das ja hier da oder? Was die Monojet angeht bist du da in einer Reihe mit ganz vielen - zum Beispiel Golf3 fahrern, wünschen sich auch alle ein Neuteil für den Poti, aber das gibt's eben nicht. Also nicht das ich wüsste, wenn einer was weiß würde mich freuen mich zu irren...

Danke euch beiden werde wenns morgen nicht regnet alles ausprobieren, also danke noch mal

Gruß nobbi

Ähnliche Themen

Hallo Tag zusammen Leider ist es am regnen und ich konnte eure tips noch nicht probieren, aber ich da mal 2 fotos aus dem buch jetzt helfe ich mir selbst bitte seht sie euch doch mal an denn dort wo die pfeile sind fehlen bei mir die anschlüsse wieviele drosselklappen gibt es denn nun für den motor TU3MC KDX mit bosch einsprizung Mein Motorcode lautet: 10F550-KDX-PTC

Hab leider keine ahnung wie mann pfeile richtig in die bilder packt habs noch nie gemacht ich mal 2 neue bilder.
Gruß nobbi

Gibt für deinen nur eine Sollwert tabelle! So wie ich es ober beschrieben habe sollte es auch in deinem Buch stehen!
Vergleich mal die Werte...

Hallo wollte mich nur kurz richtigstellen mein vergaser ist doch wie auf dem foto

Bis später nobbi

Hallo Leute mir ist heute etwas seltsames passiert Ich habe versucht nein DKpoti einzumessen wie schon von Schattenwolf erklärt Pn1 u.2 Pn 1 u.4 und Pn1. u .5. Bei Pn 1 u.5 ein wert von 900 Ohm
Bei Pn1 u.4 das selbe auch beim öffnen der Drosselklappe kaum veränderung ging bis auf 2500 Ohm ebenso bei Pn 1. u. 2 ich habe die ganze zeit auf der seite des potis gestanden und von dort aus auch gas gegeben durch zufall habe ich beim wiederholten messen von Pn. 1 u. 2 auf der anderen seite also amgaszug gestanden und den gaszug bewegt also an der umlenkrolle und plötzlich schlug mein analog messgerät weit aus, nun habe ich das ganze mehrfach wiederholt immer mit dem selben weiten ausschlag es geht aber NUR bei Pn 1 u. 2 meine vermutung ist nun das ich durch das feinfühligere drücken gegen die rolle das spiel des gestänges der drosselklappe so verändert habe das das poti richtig kontakt mit dem hebel hinter dem poti bekommen hat beim laufen lassen des motors konnte ich allerdings nichts feststellen. WAS haltet ihr von der sache?

Gruß nobbi

@Schattenwolf
Den Drosselklappenpoti kannst Du unter der Artikelnummer 66022 (Peugeot-Originalnummer 3437022 ) unter folgendem Link beziehen:
www.autosensorberlin.com/index.php/cat/c37_Peugeot.html
Letzter Artikel auf der Seite (ganz unten)

Kostenpunkt ca. 27 € (neu) plus Versandkosten

Eine ausführliche Anleitung zum Einstellen der Mono-Jetronic findest Du hier:
http://www.golf1g60.at/index.php/technik-mainmenu-77/motor-mainmenu-93/151-mono-jetronic-anleitung-zum-drosselklappenpoti-tauschen?showall=1 

Da der Link sich komischerweise immer gleich mit Seite 2 öffnet, Alle Seiten anklicken und der Anleitung Schritt für Schritt folgen.
Ist zwar eine VW-Seite, beschreibt jedoch sehr genau die Einstellung und den Abgleich der Anlage anhand eines Peugeot 205 XS (75PS, Motor TU3M, MKB ->KDY,KDZ).

Probleme kann es noch mit den Torx-Schrauben des Potis geben, manche haben noch eine zylindrische Erhebung mittig, so dass die 20er Torx-Nuss nicht aufzustecken ist. Habe diese Zylinder mit einem Proxonschleifer entfernt, ist bei den 4 Schrauben eine Arbeit von ca. 1/2 Stunde.

Die Werte findest Du auch unter :
<Bauteilprüfung BOSCH Monojetronic-Archiv-Golf2-Doppel WOBber>, mußte mal googeln
Gruß
Wolfgang 

Zitat:

Original geschrieben von 1959nobbi


Hallo Leute mir ist heute etwas seltsames passiert Ich habe versucht nein DKpoti einzumessen wie schon von Schattenwolf erklärt Pn1 u.2 Pn 1 u.4 und Pn1. u .5. Bei Pn 1 u.5 ein wert von 900 Ohm
Bei Pn1 u.4 das selbe auch beim öffnen der Drosselklappe kaum veränderung ging bis auf 2500 Ohm ebenso bei Pn 1. u. 2 ich habe die ganze zeit auf der seite des potis gestanden und von dort aus auch gas gegeben durch zufall habe ich beim wiederholten messen von Pn. 1 u. 2 auf der anderen seite also amgaszug gestanden und den gaszug bewegt also an der umlenkrolle und plötzlich schlug mein analog messgerät weit aus, nun habe ich das ganze mehrfach wiederholt immer mit dem selben weiten ausschlag es geht aber NUR bei Pn 1 u. 2 meine vermutung ist nun das ich durch das feinfühligere drücken gegen die rolle das spiel des gestänges der drosselklappe so verändert habe das das poti richtig kontakt mit dem hebel hinter dem poti bekommen hat beim laufen lassen des motors konnte ich allerdings nichts feststellen. WAS haltet ihr von der sache?

Gruß nobbi

Es ist möglich, dass die Schleifbahnen des Potis fast bis auf das Plastik durchgeschliffen sind und folglich kaum noch Kontakt bekommen, ein Auswechseln des Potis wäre also sinnvoll. Siehe vorstehenden Beitrag von mir.

Gruß

Wolfgang

Danke dir Schattenwolf war etwas krank und konnte noch nicht weiter machen. Du sag mal gehe ich richtig davon aus das die drosselklappe vom golf 3 baugleich ist, oder gibt der poti daran andere werte an das steuergerät weiter.

Gruß nobbi

Nee, bei der Monojetronic sind die Potis gleich. Unterschiede gibt es bei der Drosselklappengröße, soll heißen, im Durchmesser, aber nicht in der Winkelstellung, die ja elektrisch über den Widerstandswert vom Steuergerät ausgewertet wird. Allerdings kannst Du keine Drosselklappe vom 3er Golf benutzen, da dort eine Monomotronic eingesetzt wird, die ist etwas anders aufgebaut. VW 2er Golf, Citroen BX, Peugeot 106,205,306 oder auch FIAT UNO verwenden die Mono-Jetronic. Aber wie gesagt, die Unterteile können im Durchmesser unterschiedlich gestaltet sein.
Gruß
Edit: Ob das Poti von der Monomotronic baugleich ist, müsstest Du überprüfen, kann sein, muss aber nicht

Krank!? Ganz und gar nicht. Ich warte noch darauf was die Prüfung des Drosselklappenanstellers ergeben hat.
Drosselklappenwerte kannst du mal komplett posten, dann kann man sich ein Bild machen.
Analogmultimeter... boa sowas hatte ich schon seit dem Gymmi nicht mehr in der Hand.
Um die Leiterbahnen zu prüfen kannst du die Position sicher markieren und das Teil mal rausnehmen. Dann siehst du ja das Tragbild der Schleifkontakte...

Hallöchen alle zusammen, also ich habe das poti ausgebaut und es ist richtung leerlaufstellung sehr abgeschliffen ich denke es ist bis auf das plastik runter daher vermute ich kommt auch der unruhige leerlauf, muß mir jetzt erstmal neeen neuen besorgen, melde mich sobald ich mehr weiß bis später.

Gruß nobbi

Deine Antwort
Ähnliche Themen