Motorsteuergerät Istwerte nicht auslesbar
Moin Leute,
bei meinem W202 wurde der Fehlerspeicher bei MB ausgelesen. Der MB Mechaniker wollte zugleich noch meine Solistwerte auslesen, da der Wagen zu fett läuft. Jedoch ist dieses nicht möglich gewesen, da der Mechaniker: "nicht weit genug ins Steuergerät reinkäme". Ist mein MSG defekt ? Ich brauche unbedingt die Selbstanpassungswerte vom HFM...
Für den Fehlerspeicher hätte es aber wohl gerade noch so gereicht?
98 Antworten
Zitat:
Edit: Damals stand ich auf vor der Entscheidung eine Diagnosemöglichkeit zu kaufen oder zu Mercedes zu fahren. Bei Mercedes wollten die €120 nur um die SRS Fehlermeldung zu löschen ( habe das Kombiinstrument ausgebaut, und habe aus versehen die Zündung eingeschaltet). Die Entscheidung fiel mir leicht den ELM327 zu kaufen 🙂
120€ ???
Alter Schwede, das steht mir dann auch bevor. Bei mir leuchtet auch für 2 min die SRS Lampe weil der Vorbesitzer das KI bei aktivierter Zündung ausgebaut hat.
Hatte es selbst mit KKL Adapter und dem 38pol OBD Stecker und HFMScan probiert. Aber keine Verbindung zum Steuergerät hinbekommen.
Weiss jetzt allerdings leider nicht ob der Adapter was hat, oder ob am Laptop was nicht stimmt.
Mein KKL Adapter ist der hier https://www.ebay.at/itm/312614161910
Meint ihr ich sollte es auch nochmal mit dem ELM327 Adapter für 80€ probieren? Vielleicht klappt das dann damit.
Damit klappt es.
Hoffentlich.
Das mit dem elektronischen Gaspedalsensor verlinkte Bild ist das was man nicht haben sollte, oder?
Meines sieht nämlich anders aus. Meiner ist von 10/1993 mit M111.920 Motor.
Richtig, wenn du keinen Gaspedalsensor hast, wird ein mechanischer Gas/Seilzug bis zur Drosselklappe gehen
Ähnliche Themen
Ich finde es nie verkehrt eine einfache Diagnosemöglichkeit zu haben. Du müsstest mit HFM Scan den Fehler löschen können. Lies dir noch mal die Installationsanleitung durch. Hast du auch den Treiber für den KKL Adapter installiert?
Es kann auch sein das du den modifizierten ELM327 kaufen musst.
Ich habe damals eine freie Werkstatt gefunden die den SRS Fehler für €20 gelöscht hat.
Habe meinen KKL Adapter sogar mehrmals Treiber deinstalliert und wieder installiert, sogar von Windows 8 auf Windows 7 gewechselt. Adapter wird richtig erkannt, Treiber sollten stimmen. rote Led am Adapter leuchtet wenn mit dem Auto verbunden. Aber ich bekomme einfach keine Antwort vom Steuergerät. Habe auch alle Com Ports durchprobiert.
So habe jetzt direkt mit Mike von HFMscan geschrieben. Und der hat mir weitergeholfen.
Zum Auslesen von PMS Motor muss am Adapter der Widerstand R10 getauscht werden.
http://www.hfmscan.com/en/vag_com_409_mod.html
Da ich aber nur SRS auslesen möchte, ist das nicht notwendig. Habe meinen 38pol. OBD1 Stecker auseinander genommen und Pin 4 auf Pin 30 umgelötet um SRS auslesen zu können. Hat auch geklappt.
Nur weiter komme ich nicht mehr ohne den modifizierten ELM Adapter. Der wird benötigt um den Fehler löschen zu können.
Der ELM327 Adapter von HFM ist echt eine tolle Arbeit. Er hat alle Werte einwandfrei angezeigt und somit konnte ich mit Hilfe von Steven den Fehler genauer eingrenzen. Großes Danke nochmal an dich !
Der LMM spinnt und liefert falsche Werte. Des weiteren stand im Fehlerspeicher Code 007 - LMM Open Circuit.. Das heißt das Kabel oder der LMM wird wohl einen Knacks weg haben.
Ich kann nur den ELM327 empfehlen 🙂
LG,
Alex
Das ist schön zu hören!
Fragt sich nur warum der Mechaniker bei Mercedes das nicht geschafft hat die Istwerte auszulesen.....
Wurde hier erwähnt.
Die haben bei MB wohl ein Update bekommen womit HHT-Win nicht so richtig mit den alten Fahrzeugen kommunizieren mag.
Zur Ergänzung von Alex‘s Beitrag:
Ein Standard ELM327 funktioniert nicht mit HFMscan. Es muss der modifizierte von HFMscan sein 😉
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 13. August 2021 um 14:48:04 Uhr:
Wurde hier erwähnt.
Die haben bei MB wohl ein Update bekommen womit HHT-Win nicht so richtig mit den alten Fahrzeugen kommunizieren mag.Zur Ergänzung von Alex‘s Beitrag:
Ein Standard ELM327 funktioniert nicht mit HFMscan. Es muss der modifizierte von HFMscan sein 😉
Ja, ab Xentry 2020 ist HHT nicht mehr implementiert soweit ich weiß. Es gibt bei den selbstinstallierten Versionen ein Workaround mittels einer VM. Für eine vernünftige Installation ist der beliebte Dell D630 (der ab dem C4 eh unnötig ist) nicht geeignet.
Es empfiehlt sich also, sofern man eine Stardiagnose anschaffen möchte, eine ältere Version zu nehmen. Die 2014er zb läuft ziemlich stabil.
Ich habe mit diversen Programmen (nicht Mercedes) per VM gearbeitet.
Das Spielchen hört spätestens dann auf wenn das Betriebssystem die VM-Software nimmer haben will.
Denn ein WinXP selbst auf VM ist irgendwann einfach zu alt.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 13. August 2021 um 14:48:04 Uhr:
Wurde hier erwähnt.
Die haben bei MB wohl ein Update bekommen womit HHT-Win nicht so richtig mit den alten Fahrzeugen kommunizieren mag.
Ich weiss nicht mal was HHT- Win ist 🙂
Die haben bei MB wohl ein Update bekommen womit HHT-Win nicht so richtig mit den alten Fahrzeugen kommunizieren mag.
Das stimmt doch nicht ich hab seit 2 Wochen Star-Pad 2 da läuft der HHT.
Von wem denn? Ich gehe von einer VM aus wodurch das läuft