ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Motorsteuergerät Austauschen / Anleitung gesucht

Motorsteuergerät Austauschen / Anleitung gesucht

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 2. Dezember 2020 um 17:46

Moin,

mein 2001er Cabrio (4er Facelift) mit 115PS und 2.0 Liter stottert nur bei Vollgas, es wurde von 2 Werkstätten schon einiges getauscht (LMM, Zündkerzen, Verteiler inkl. Kappe Finger, Kabelsatz,....), jetzt tippen Sie als letztes auf das Steuergerät.

Gibt es eine Anleitung was hier zu tun ist? Steuergerät hat die gleiche VW Nummer (inkl. dem gleichem Buchstaben).

Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 2. Dezember 2020 um 22:33:43 Uhr:

Zitat:

@hofihofm schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:46:04 Uhr:

 

jetzt tippen Sie als letztes auf das Steuergerät.

... darauf würd ich nie und nimmer tippen!

Das Steuergerät meines G2 GTI G60 war defekt. Neues rein und gut war.

Kommt also schon vor!

 

Aber vor Neukauf lieber ein anderes testen.

Zitat:

@hofihofm schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:46:04 Uhr:

Moin,

mein 2001er Cabrio (4er Facelift) mit 115PS und 2.0 Liter stottert nur bei Vollgas, es wurde von 2 Werkstätten schon einiges getauscht (LMM, Zündkerzen, Verteiler inkl. Kappe Finger, Kabelsatz,....), jetzt tippen Sie als letztes auf das Steuergerät.

Gibt es eine Anleitung was hier zu tun ist? Steuergerät hat die gleiche VW Nummer (inkl. dem gleichem Buchstaben).

Danke für eure Hilfe

1. Rein fürs mechanische nur ne Übersichtszeichnung. Da ist außer nem Halteblech und einem Stecker auch nicht viel.

2. Für den Diagnoseteil eine Beschreibung. Wie wird das neue oder gebrauchte Steuergerät mit der Wegfahrsperre "verbunden", also angelernt. Das findet sich bspw. auf dem erWIN Portal von VW.

Da defekte Motor-ECUs bei dem Modell eher selten sind, dürfte man einige gebrauchte Geräte finden. Jetzt müsste man schauen welche Ersetzungen es bei den VW-Teilenummern gab, kann gut sein, dass man auch auf eine andere ausweichen kann (Muss also nicht 100 % identisch sein rein von der Nummer her).

Themenstarteram 6. Dezember 2020 um 10:41

Zitat:

 

1. Rein fürs mechanische nur ne Übersichtszeichnung. Da ist außer nem Halteblech und einem Stecker auch nicht viel.

2. Für den Diagnoseteil eine Beschreibung. Wie wird das neue oder gebrauchte Steuergerät mit der Wegfahrsperre "verbunden", also angelernt. Das findet sich bspw. auf dem erWIN Portal von VW.

Da defekte Motor-ECUs bei dem Modell eher selten sind, dürfte man einige gebrauchte Geräte finden. Jetzt müsste man schauen welche Ersetzungen es bei den VW-Teilenummern gab, kann gut sein, dass man auch auf eine andere ausweichen kann (Muss also nicht 100 % identisch sein rein von der Nummer her).

Moin,

danke für deine Antwort. Das mech. ist nicht das Problem, nur was muss auf der Steuerungsseite gemacht werden:

Ich habe verschiedene "Anleitungen" gesehen, von "einfach Steuergerät aus- und gebrauchtes rein und läuft", manche schreiben das Steuergerät muss vom alten Golf "entsperrt" werden, oder da braucht man von beiden Geräten den Login Zugang, andere sagen kommt auf die verbaute Wegfahrsperre an,..... also max. Verwirrung.

Erfahrungsberichte von Leuten die es schon mal gemacht haben wäre super.

Wozu brauchst du da Erfahrungsberichte? :confused:

Einzig interessant und belastbar ist der Reparaturleitfaden. Einen Hinweis wo man diesen legal einsehen kann, habe ich genannt.

In diesem ist genau beschrieben wie man mit Hilfe des Diagnosetesters + PIN (Dein Cab sollte die WFS 3. Gen haben) das Steuergerät der Motorsteuergerät an die Wegfahrsicherung anpasst. Erledigt man das nicht, so wird das Steuergerät gesperrt. D.h. der Motor springt an, geht aber kurz danach aus. Um das durchführen zu können, braucht es auch das geeignete Diagnosesystem und die PIN für das WFS-Stg. D.h. es muss ein fähiger VW-Betrieb durchführen. Ob neues oder gebrauchtes Motorstg. ist dabei Banane, es wird gleich vorgegangen.

Eventuell muss das Motorstg. umcodiert werden (Welches Getriebe hat das Fahrzeug, ist es ein Fronttriebler oder Allradler), auch das wird beschrieben.

Alternativ wären professionelle Reparaturbetriebe, bspw. ECU oder die Firma Sender.

Mit letzteren hatte ich für Mercedes-Steuergeräte gute Erfahrungen gesammelt.

Aber wie gesagt - und daher findest auch kaum "Erfahrungsberichte": Ein defektes Motorsteuergerät ist wirklich selten.

Noch ein Tipp: Nur weil etwas neu ist, heißt es nicht, dass es korrekt funktioniert. Heute wird leider viel neuer Schrott offeriert... hatte auch schon fabrikneue Temperatursensoren, die nur Mist ausgegeben haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Motorsteuergerät Austauschen / Anleitung gesucht