Motorsteuergerät ausbauen
Hallo,
kann mir jemand sagen wie man das Motorstg ausbaut?
Oder hat vl jemand ein Tutorial?
Danke im Voraus
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DomSIi
Hallo,kann mir jemand sagen wie man das Motorstg ausbaut?
Oder hat vl jemand ein Tutorial?
Danke im Voraus
lg
hallo
wurd ja schon beschrieben,hier nochmal ausführlich
Motorsteuergerät -J623- aus- und einbauen
Hinweis
t Das Motorsteuergerät -1- ist mit einer Blechverriegelung -5- verschraubt. Um das Herausdrehen der Abreißschrauben -4- für die Verriegelung -2- zusätzlich zu erschweren, sind deren Gewinde mit Sicherungsmittel versehen.
t Damit die Steckverbindungen vom Motorsteuergerät abgezogen werden können (z. B. zum Anschließen der Prüfbox oder zum Ersetzen des Motorsteuergeräts), muss das Schutzgehäuse ausgebaut werden.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
t Heißluftgebläse -VAS 1978/14A--Pos. 1- mit Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse -VAS 1978/15A--2- aus dem Leitungsstrang-Reparatur-Set -VAS 1978B-
t Kleine Gripzange -3- (handelsüblich)
Ausbauen
– Wenn das Motorsteuergerät ersetzt wird, in „Geführte Funktionen“ unter Prüfablauf/Funktion „Motorsteuergerät ersetzen“ anwählen Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem -VAS 5051B-.
– Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
– Hebeln Sie die Abdeckkappen an den Scheibenwischerarmen mit einem Schraubendreher ab.
– Lösen Sie die Sechskantmuttern -Pfeile- einige Umdrehungen.
– Lösen Sie durch leichtes Kippen die Scheibenwischerarme von den Wischerachsen.
– Schrauben Sie dann die Sechskantmuttern ganz heraus und nehmen Sie die Scheibenwischerarme von den Wischerachsen ab.
HinweisLassen sich die Scheibenwischerarme so nicht abziehen, verwenden Sie einen handelüblichen Abzieher.
– Dichtung -1- abziehen.
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr der Wasserkastenabdeckung.
Übergang zwischen Frontscheibe und Wasserkastenabdeckung mit etwas Seifenlauge bestreichen.
– Wasserkastenabdeckung -2- vom Scheibenrand beginnend vorsichtig von der Verrastung an der Frontscheibe senkrecht nach oben herausziehen -Pfeile-.
Hinweis-Pos. 3, 4- nicht beachten.
– Motorleitungsstrang hinten an der Wasserkasten-Stirnwand freilegen.
– Klammern -Pfeile- öffnen, Motorsteuergerät -J623- heraus nehmen.
HinweisDecken Sie die lackierten Flächen mit einem Lappen ab (Kratzer).
Um die Zugänglichkeit zu den Steckern des Motorsteuergerätes zu erschweren, ist das Motorsteuergerät über eine Verriegelung und Abreißschrauben bzw. mit einem Blechgehäuse verschraubt.
Die Gewinde der beiden Abreißschrauben -4-, (die nicht mit dem Motorsteuergerät verschraubt sind), sind mit einem Sicherungsmittel versehen. Zum Ausdrehen der beiden Schrauben müssen deshalb die Gewinde mit dem Heißluftgebläse erwärmt werden.
Die Gewinde der beiden Abreißschrauben -3-, (die mit dem Motorsteuergerät verschraubt sind), sind nicht durch ein Sicherungsmittel geschützt. Das Gewinde im Steuergerätegehäuse darf und braucht auch nicht erwärmt zu werden (unzulässige Erwärmung des Motorsteuergerätes).
Führen Sie bitte die Einstellungen am Heißluftgebläse wie auf dem Bild gezeigt durch, das heißt, das Potentiometer für Temperatureinstellung -2- auf maximale Heizleistung, und den Zweistufenschalter für Luftmenge -3- auf Stellung 3.
ACHTUNG!
Durch Erwärmen des Gewindes der Verriegelung werden auch die Abreißschrauben und Teile des Blechgehäuses stark erwärmt. Verbrennen Sie sich nicht daran! Achten Sie auch darauf, dass möglichst nur das Gewinde erwärmt wird und keine sich in der Nähe befindlichen Teile. Decken Sie diese eventuell ab.
Erwärmen Sie die Gewinde der steckerseitigen Abreißschrauben wie auf dem Bild gezeigt.
Schalten Sie dazu das Heißluftgebläse ein und erwärmen Sie die Schraube ungefähr 20 bis 30 Sekunden lang.
– Drehen Sie die Abreißschrauben mit einer geeigneten Gripzange heraus (siehe Pfeilrichtung).
– Die beiden Abreißschrauben, die im Motorsteuergerät eingeschraubt sind, brauchen nicht erwärmt zu werden. Sie sind, ohne erwärmen auszudrehen.
– Trennen Sie die Blechverriegelung von den Steckern.
– Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben vom Motorsteuergerät -J623- heraus.
– Entriegeln Sie die Stecker -1- vom Motorsteuergerät -J623- und ziehen Sie die Stecker ab.
– Nehmen Sie das alte Motorsteuergerät -J623- heraus und schließen Sie das neue Motorsteuergerät -J623- an.
HinweisDurch Abziehen der Steckverbindungen vom Motorsteuergerät werden die Lernwerte gelöscht, der Inhalt des Ereignisspeichers bleibt erhalten.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:
– Motorsteuergerät wieder mit der Blechverriegelung versehen.
– Reinigen Sie die Gewindebohrungen für die Abreißschrauben von Rückständen des Sicherungsmittels. Das Reinigen kann mit einem Gewindeschneider erfolgen.
– Verwenden Sie neue Abreißschrauben.
Nach Einbau eines neuen Motorsteuergeräts muss folgender Arbeitsschritt durchgeführt werden:
– Motorsteuergerät aktivieren in „Geführte Funktionen“ unter Prüfablauf/Funktion „Motorsteuergerät ersetzen“Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem -VAS 5051B-.
– Scheibenwischerarme einbauen ? Rep.-Gr.92.
9 Antworten
Scheibenwischer ab, die große Kunstdtoffabdeckung der Frontschutzscheibe abnehmen (hierzu die Dichtung im Motorraum zum Kühler hin abziehen und links und rechts die Schrauben lösen), und schon siehst Du das STG und kannst es abschrauben.
um das STG ist dann ein Rahmen der mit Abbrechschrauben gegen Diebstahl bzw. gegen Tuning geschützt ist montiert, da braucht man etwas Gewalt. Und den kann man hinterher nicht mehr nutzen
Zitat:
Original geschrieben von DomSIi
Hallo,kann mir jemand sagen wie man das Motorstg ausbaut?
Oder hat vl jemand ein Tutorial?
Danke im Voraus
lg
hallo
wurd ja schon beschrieben,hier nochmal ausführlich
Motorsteuergerät -J623- aus- und einbauen
Hinweis
t Das Motorsteuergerät -1- ist mit einer Blechverriegelung -5- verschraubt. Um das Herausdrehen der Abreißschrauben -4- für die Verriegelung -2- zusätzlich zu erschweren, sind deren Gewinde mit Sicherungsmittel versehen.
t Damit die Steckverbindungen vom Motorsteuergerät abgezogen werden können (z. B. zum Anschließen der Prüfbox oder zum Ersetzen des Motorsteuergeräts), muss das Schutzgehäuse ausgebaut werden.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
t Heißluftgebläse -VAS 1978/14A--Pos. 1- mit Schrumpfaufsatz für Heißluftgebläse -VAS 1978/15A--2- aus dem Leitungsstrang-Reparatur-Set -VAS 1978B-
t Kleine Gripzange -3- (handelsüblich)
Ausbauen
– Wenn das Motorsteuergerät ersetzt wird, in „Geführte Funktionen“ unter Prüfablauf/Funktion „Motorsteuergerät ersetzen“ anwählen Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem -VAS 5051B-.
– Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
– Hebeln Sie die Abdeckkappen an den Scheibenwischerarmen mit einem Schraubendreher ab.
– Lösen Sie die Sechskantmuttern -Pfeile- einige Umdrehungen.
– Lösen Sie durch leichtes Kippen die Scheibenwischerarme von den Wischerachsen.
– Schrauben Sie dann die Sechskantmuttern ganz heraus und nehmen Sie die Scheibenwischerarme von den Wischerachsen ab.
HinweisLassen sich die Scheibenwischerarme so nicht abziehen, verwenden Sie einen handelüblichen Abzieher.
– Dichtung -1- abziehen.
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr der Wasserkastenabdeckung.
Übergang zwischen Frontscheibe und Wasserkastenabdeckung mit etwas Seifenlauge bestreichen.
– Wasserkastenabdeckung -2- vom Scheibenrand beginnend vorsichtig von der Verrastung an der Frontscheibe senkrecht nach oben herausziehen -Pfeile-.
Hinweis-Pos. 3, 4- nicht beachten.
– Motorleitungsstrang hinten an der Wasserkasten-Stirnwand freilegen.
– Klammern -Pfeile- öffnen, Motorsteuergerät -J623- heraus nehmen.
HinweisDecken Sie die lackierten Flächen mit einem Lappen ab (Kratzer).
Um die Zugänglichkeit zu den Steckern des Motorsteuergerätes zu erschweren, ist das Motorsteuergerät über eine Verriegelung und Abreißschrauben bzw. mit einem Blechgehäuse verschraubt.
Die Gewinde der beiden Abreißschrauben -4-, (die nicht mit dem Motorsteuergerät verschraubt sind), sind mit einem Sicherungsmittel versehen. Zum Ausdrehen der beiden Schrauben müssen deshalb die Gewinde mit dem Heißluftgebläse erwärmt werden.
Die Gewinde der beiden Abreißschrauben -3-, (die mit dem Motorsteuergerät verschraubt sind), sind nicht durch ein Sicherungsmittel geschützt. Das Gewinde im Steuergerätegehäuse darf und braucht auch nicht erwärmt zu werden (unzulässige Erwärmung des Motorsteuergerätes).
Führen Sie bitte die Einstellungen am Heißluftgebläse wie auf dem Bild gezeigt durch, das heißt, das Potentiometer für Temperatureinstellung -2- auf maximale Heizleistung, und den Zweistufenschalter für Luftmenge -3- auf Stellung 3.
ACHTUNG!
Durch Erwärmen des Gewindes der Verriegelung werden auch die Abreißschrauben und Teile des Blechgehäuses stark erwärmt. Verbrennen Sie sich nicht daran! Achten Sie auch darauf, dass möglichst nur das Gewinde erwärmt wird und keine sich in der Nähe befindlichen Teile. Decken Sie diese eventuell ab.
Erwärmen Sie die Gewinde der steckerseitigen Abreißschrauben wie auf dem Bild gezeigt.
Schalten Sie dazu das Heißluftgebläse ein und erwärmen Sie die Schraube ungefähr 20 bis 30 Sekunden lang.
– Drehen Sie die Abreißschrauben mit einer geeigneten Gripzange heraus (siehe Pfeilrichtung).
– Die beiden Abreißschrauben, die im Motorsteuergerät eingeschraubt sind, brauchen nicht erwärmt zu werden. Sie sind, ohne erwärmen auszudrehen.
– Trennen Sie die Blechverriegelung von den Steckern.
– Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben vom Motorsteuergerät -J623- heraus.
– Entriegeln Sie die Stecker -1- vom Motorsteuergerät -J623- und ziehen Sie die Stecker ab.
– Nehmen Sie das alte Motorsteuergerät -J623- heraus und schließen Sie das neue Motorsteuergerät -J623- an.
HinweisDurch Abziehen der Steckverbindungen vom Motorsteuergerät werden die Lernwerte gelöscht, der Inhalt des Ereignisspeichers bleibt erhalten.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:
– Motorsteuergerät wieder mit der Blechverriegelung versehen.
– Reinigen Sie die Gewindebohrungen für die Abreißschrauben von Rückständen des Sicherungsmittels. Das Reinigen kann mit einem Gewindeschneider erfolgen.
– Verwenden Sie neue Abreißschrauben.
Nach Einbau eines neuen Motorsteuergeräts muss folgender Arbeitsschritt durchgeführt werden:
– Motorsteuergerät aktivieren in „Geführte Funktionen“ unter Prüfablauf/Funktion „Motorsteuergerät ersetzen“Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem -VAS 5051B-.
– Scheibenwischerarme einbauen ? Rep.-Gr.92.
Ähnliche Themen
Suche eine Anleitung evtl.mit Fotos für das Aus + Einbauen des Motor-Steuergerät
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Golli 6
Suche eine Anleitung evtl.mit Fotos für das Aus + Einbauen des Motor-Steuergerät
Schon mal die SUFU probiert? Das tut nicht weh!
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]