Motorstart - zu hohe Drehzahl

Opel Vectra A

Hallo Freunde des Opel!
Auf der Suche nach einer Lösung bin ich über dieses Forum "gestolpert" und hoffe nun auf eure Hilfe:

Es ist ein Vectra A CD, Bj. 93, 2,0 l, Automatic, ca. 188.000 km

Seit kurzem habe ich bei kaltem Motor direkt nach dem Starten gelegentlich eine stark erhöhte Leerlaufdrehzahl (ca. 1500 - 2000). Wenn ich das Gaspedal kurz drücke und dann recht schnell loslasse, fällt die Drehzahl sofort ab; dabei geht der Motor gelegentlich auch aus. Er lässt sich aber sofort wieder starten und springt auch - wie immer - problemlos an.

Nun passierte es mir einmal, daß der Motor mit normaler Drehzahl angesprungen ist und nach kurzer Strecke schneller drehte. Wieder half es, das Gas zu teten und schnell loszulassen. Der Motor war immer noch kalt.

Ich habe nun einige Male das gesamte Gestänge und den Leerlaufsteller etc. etwas "gekitzelt" und mit Öl eingesprüht. Doch eigentlich kann ich keine Verbesserung merken.

Wie gesagt, der Fehler tritt (bis jetzt) nur in der kalten Jahreszeit auf und fast (bis auf 1x) direkt nach dem Start.

Kenn jemand diese Sache und weiß einen Tip zur Lösung?
Danke euch, Gruß newbieneu

21 Antworten

Hallo!
Ich wieder. In den letzten Tagen habe ich mich nun mal angestrengt, das Gas vor dem Start NICHT zu drücken. Mein Opel sprang an!! Unbegreiflich!!! ;-))

Er sprang mit normaler Leerlaufdrehzahl an - alles schien ok. Bis nun heute morgen dieses auftrat:
Der Motor startete normal, doch nach kurzer Strecke bemerkte ich, daß er irgendwie "hochdreht". Also Gang raus (Automatik) - und die Leerlaufdrehzahl schwankte zw. 1500 und 2000 U/min.
Ich nehme an, daß dies der "klassische" Fehler ist? Auf alle Fälle werde ich den Leerlaufsteller heute mal ausbauen und ihn über Nacht einweichen. Kann ich dazu Lösungsmittel verwenden (Terpentin o.ö.) oder Benzin oder muss es Bremsenreiniger sein?

Danke euch, Gruß newbieneu

Da die Verkrustungen meistens sehr Öllastig sind ist Bremsenreiniger am besten. Ich weiß nicht ob Terpentin zu scharf ist?

Schön mit Bremsenreiniger vollsprühen und nach 1 Stunde einwirken, mal mit Graphitspray oder Öl sauber machen. so ging es bei mir.

Viel Glück

Hi! Ich trau mich kaum, es zu sagen - ich wieder... ;-)

Der Steller ist nun im Bremsreinigerbad - sicher tut es ihm gut.

Ich habe ihn von den Schläuchen im Oppel befreit und dann mal die Zündung eingeschaltet - er vibriert ganz leicht leicht. Das ist ok?
Kann ich irgendwie testen, ob sich der Drehschieber bewegt? Er ist im stromlosen Zustand ganz leicht geöffnet. (Ich nehme an, daß dies die Leerlaufstellung ist?) Allerdings tut sich nichts, wenn ich den Stecker anschließe.
Am sichtbaren Teil des Schiebers sind leichte Riefen erkennbar - auch hier - ist das ein Grund zum Panik bekommen?

Nicht allzusehr lächeln, wenn diese Fragen zu naiv o.ä. klingen. Es ist halt ein altes Auto, das aber trotz des Alters laufen muss...

Danke euch, Gruß newbieneu

Das was du beschreibst ist vollkommen in Ordnung.

Nur wenn die Riefen zu tief sein sollten, solltest du über einen Neuen nachdenken, dass kann einen Ursache des Verhackens sein.
Kleinere Schleifspuren sind "normal".

Ähnliche Themen

Du schreibst, das der Wagen von selbst beschleunigt hat??

Das Phänomen kenne ich von meiner Freundin Vectra A 2.0 Liter von 1990 mit Automatik.

Habe daraufhin einen anderen Luftmengenmesser von Ebay eingesetzt. Bis jetzt ist es noch nicht wieder vorgekommen.

Hi,
Holger hat ja schon ne mögliche Komponente beschrieben, die den Fehler hervorruft...
Davon ab:
"Am sichtbaren Teil des Schiebers sind leichte Riefen erkennbar" hast du ein Foto? Geht das?

BTW: Da lobe ich mir doch meinen Handschalter.

Markus...

So Freunde, nun kommt die Abrechnung! ;-)

Danke!!! Dank eurer Anleitung habe ich den Stellmotor gesäubert und bei dieser Gelegenheit auch gleich das Drosselklappenpoti gereinigt. Woran es nun genau lag, weiß ich nicht. Aber es hat - auch bei den letzten sehr kalten Nächten - geklappt; der Motor dreht wieder so, wie er soll.

Ich hoffe, daß es das war! Und auch meine Familie sagt Danke . schließlich spart das selbst Handanlegen ganz erheblich Geld.
Es ist ein altes Auto - also sehen wir uns sicher wieder. Bis dahin so long, Gruß und guten Rutsch newbieneu

Deine Antwort
Ähnliche Themen