Motorstart Probleme
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe ihr könnt helfen.
Also hier mein Problem: Der Motor hatte Startprobleme nachdem er warm war und 1-2 Std. stand. Motor hat geruckelt und gewackelt ist aber nicht an gegangen. Hat man ihn kurz angeschoben 30-50cm ist er angegangen oder einfach 5min ausprobieren 😮
Dann bin ich in die Werkstatt und die haben den Strom gemessen und gesagt am Anlasser sei zu viel Strom, Den habe ich darauf wechseln lassen und hatte jetzt 2 Wochen ruhe.
Gestern hatte ich wieder fast das gleiche Problem, aber er ist deutlich schneller angegangen.
Hatte jemand mal das gleiche Problem?
Ach und als Nebenerscheinung des schlechten startens, hatte ich einmal, dass die Motortemperaturanzeige gesponnen hat (ist nicht auf 90 Grad sondern bei ca 70 stehen geblieben. Zudem stand im Fehlerspeichers Kuhlmittelsensor an Bank 1 unlogisch, oder so ähnlich). Der genannte ausgelesene Fehler war gestern auch da, aber nachm löschen kam er auch nicht wieder.
Jetzt hätte ich noch die allgemeine Frage, was Ursachen seien könnten, dass der Anlasser zu viel Strom bekommt.
Die technischen Daten meines Autos habe ich hinterlegt aber nochmal hier: VW polo 9n 1.2 Motor AWY mit 56 PS aus dem Jahr 2002. Wobei das Auto vor 5-7 Jahren einen neuen Motor bekommen hat (Mein Vater weiß nicht mehr genau wann) :-?
Danke schon mal im voraus
grüße
13 Antworten
Welchel mal den Temperatursensor... meist spinnen die gewaltig. Kleines Beispiel.
Audi A4 sprang nicht mehr an. In den MwB war die Temperatur des Motors bei 130grad,aber in den MWB des Kombiinstruments lagen sie bei 20 grad. Sensor erneuert,und das Auto sprang wieder an.
Mein erster Schritt wäre es,ihn zu erneuern. Beim bestellen,aufpassen da es verschiedene Farben gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Die Stromaufnahme eines Elektromotors - und das ist der Anlasser ja - ist umso größer, je mehr er sich "anstrengen" muss.
Hat die Werkstatt wirklich den Stromfluss zum Anlasser gemessen oder stattdessen nur den Spannungsabfall der Batterie beim Starten?
Evtl. liegt der Fehler überhaupt nicht am Anlasser, sondern im Bereich der Batterie-Anschlüsse (Kabelverbindung Batterie-Anlasser, Batterie-Karosseriemasse), so dass es aufgrund von Korrosion irgendwo zu hohe Überganswiderstände gibt.
Aufgrund der Fehlermeldung zum Kühlmittelsensor (Temperaturgeber) solltest Du diesen gelegentlich austauschen. (Farbe grau, ET-Nr. 06A 919 501 A) Bei falschen Werten geht das Motorsteuergerät beim Starten des Motors von einer falschen Temperatur aus und stellt z.B. nicht die richtige Einspritzmenge für einen Kalt- bzw. Warmstart zur Verfügung.
Wo sitzt denn genau der Temperatursensor und wie leicht ist es ihn zu wechseln?
Ob die Strom oder Spannung gemessen haben kann ich leider nicht sagen :/
Danke schön mal für die Antworten 🙂
Kannst du mir vllt nen link schicken zum Sensor? Ich finde verschiedene weiß aber nicht ob es der Richtige ist
Ja schon, nur würde ich nicht gerade einen von einer Billigmarke wie febi nehmen.
Solche Sensoren kauft man, wenn schon nicht Original, wenigstens von einem Premiumhersteller wie z.B. Hella: https://www.pkwteile.de/hella/937882
Der Sensor sitzt im Kühlmittelreglergehäuse. Folge einfach dem oberen vom Kühler abgehenden Schlauch Richtung Zylinderkopf.
Vor dem Ausbau sollte man eine gewisse Menge Kühlmittel unten am Kühler in eine Wanne ablaufen lassen, damit man im oberen Bereich des Kühlsystems den Sensor in Ruhe wechseln kann, ohne das einem die "Brühe" unkontrolliert über die Finger und vor allem nicht in die Umwelt plätschert.
(Motor natürlich vorher abkühlen lassen.)
Beim Ausbau des alten Sensors darauf achten, dass auch der alte O-Ring mit raus kommt, sonst passt der Neue mit neuem Dichtring nicht rein.
Folgendes Video ist zwar vom Lupo, aber die Arbeitsschritte sind im Grunde die gleichen: https://www.youtube.com/watch?v=cTayrB_XFps
Ist das auf dem ersten Bild der Kühlmittelsensor?
Und zweite Frage ist das auf dem zweiten Bild der Anlasser? Bzw. Was könnte das für ein Bauteil sein? Ist ja etwas rostig :-/ Die ungefähre Lage ist auf Bild 3
Danke schön mal für die Hilfe 🙂
Zitat:
@Polo9n40kW schrieb am 13. Mai 2018 um 20:02:40 Uhr:
Ist das auf dem ersten Bild der Kühlmittelsensor?
Ja, gut zu erkennen an der Sicherungsklammer.
Zitat:
Und zweite Frage ist das auf dem zweiten Bild der Anlasser? Bzw. Was könnte das für ein Bauteil sein? Ist ja etwas rostig :-/ Die ungefähre Lage ist auf Bild 3
Denke schon, zumindest ist die schwarze Lackierung typisch für einen Anlasser.
Habe aber noch keinen durchgerosteten Anlasser gesehen. 😉
Erst recht weil die Werkstatt behauptet hat sie hat einen neuen Anlasser verbaut, dann kann der ja nach 2 Wochen nicht so aussehen, vielleicht haben die nen gebrauchten genommen oder den alten nur gereinigt :/ geholfen hat es zwar, aber so sollte das nicht sein.
Aber vielen Dank für deine Hilfe 🙂 ich hoffe es hilft was
Hey ich hab noch eine Frage zum Wechsel des Sensors.
Ich war im Urlaub und konnte den Wechsel des Kühlmittelsensor noch nicht durchführen.
Jetzt ist mir die Frage eingefallen, ob ich die abgelassene Kuhlflüssigkeit wieder verwenden kann? Im Behälter ist die Farbe noch schön rosa.
Ich frage, weil ich mir nicht 100%ig sicher bin welche Flüssigkeit drinnen ist und man unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen darf.
Oder sollte ich einen kompletten Wechsel des Kühlmittels machen?
Danke schon mal für die Antwort
Wiederverwendung geht durchaus, Du solltest sie nur vorher filtern. Dazu geht ein feinmaschiges Tuch oder ein Trichter mit integriertem Feinfilter, wie er z.B. zum Benzin Tanken benutzt wird.
Falls was ergänzt werden muss, ist nur auf die Mischbarkeit zu achten. Drin wird jetzt G12+ sein; man darf z.B. mit G12++ oder G13 bzw. auch mit Mitteln anderer Hersteller (z.B. G30 v. BSAF) mischen, wenn sie kompatibel sind, was eigentlich immer im Kleingedruckten auf den Gebinden steht.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 13. Mai 2018 um 16:24:21 Uhr:
Vor dem Ausbau sollte man eine gewisse Menge Kühlmittel unten am Kühler in eine Wanne ablaufen lassen.....
Hab vorhin ne schöne Ablaßwanne beim Sperrmüll gefunden. Gehörte zu einem Meerschweinchenkäfig, mußte ich mitnehmen. 😁 Die bisherigen Ablaßgefäße (abgesägte Kanister) sind zu klein, tropft das meiste daneben, und versaut meine Garagenauffahrt. Kommt am Wochenende wohl zum ersten Einsatz. (Opel Thermostat / Wasserpumpe)
Also zur Info, ich hab den Sensor getauscht und in dem Zuge gleich noch die Zündkerzen. Es hat alles geklappt und das Auto läuft wieder runder und hat gefühlt auch mehr Leistung (hab NGK Kerzen genommen). Ob das Problem 100%ig weg ist kann ich noch nicht sagen, da der Fehler ja eher sporadisch aufgetreten ist.
Aber bis jetzt funktioniert alles einwandfrei. Also vielen Dank für die Hilfe und Tipps 🙂