motorspülung

Volvo S60 1 (R)

Hallo
Hat jemand erfahrung mit motorspülung oder besser gesagt hat jemand schon durgeführt bei s60 d5 bj.2004. Habe fast 140 000 km und frage ob das sinnvoll ist und keine schaden folgen können.
mein favorit ist Liqui Moly pro-line. Was meint Ihr? Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,
na da hatte ich vom Schreiben schon Puls 270 und habe glatt vergessen allen hier ein schönes Wochenende zu wünschen und mich ordentlich zu verabschieden!
Grüsse aus WAF!
AMBUSH

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo
Hatte mal nen V 40 GDI. Wir haben fast bei jedem Ölwechsel gespühlt , und es hat dem Motor nicht geschadet. Es gehen fast alle alten Ablagerungen raus.

Tja, ich investiere das Geld lieber in gutes Motoröl. Hat auch noch nie geschadet.

Die Bilder bei Liqui-Moly halte ich für unseriös. Ich habe noch nie einen so verdreckten Motor gesehen, das ist einfach völliger Quatsch. Wenn man vernünftiges Öl verwendet, gibt es keinen schwarzen Schleim, der sich über den Ventiltrieb legt (selbst mit Billigst-Öl vermutlich nicht in dem Ausmaß).

Grüße
Martin

Hi,
also wenn mir nochmal jemand eine Motorspüulung vorschlägt geh ich auf Puls 300!
Bin einmal in einer Fachwerkstatt dazu belabert worden. Hört sich ja auch nicht so schlecht an! Ablagerungen rausspülen und so. Ich habe es dann machen lassen. Ergebnis:
Mein 855, 2,5L 10 V hat anschließend Öl gefressen wie verrückt.
Vor der beagten Spülung war Ölverbrauch kein Thema. Hinterher lag der Verbrauch bei ca. 1Liter auf 1000 km.
Also ich persönlich werde nie wieder eine Motorspülung anrühren!

Hallo nochmal,
na da hatte ich vom Schreiben schon Puls 270 und habe glatt vergessen allen hier ein schönes Wochenende zu wünschen und mich ordentlich zu verabschieden!
Grüsse aus WAF!
AMBUSH

Hi,

ich habe schon ein paar mal LM MotorClean verwendet und zwar bei meinem V70 2.4T und meinem V40 2.0T. Den V70 habe ich mit 130.00km gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat desöfteren das 10W-60 von Castrol verwendet. Dieses Öl ist echt gut, von den Additiven her aber m.E. nicht alltagstauglich, da augenscheinlich keinerlei Reinigungswirkung vorhanden ist. Ich hatte Ölkruste am Öldeckel und am Peilstab und eines Tages kam dann auch die BC-Meldung "Anhalten, kein Öldruck". Daraufhin habe ich die Motorspülung gemacht, ihr glaubt nicht, was da ein Schlunz unten raus kam! Im Ölfiltergehäuse fanden sich dann auch aufgelöste Verkrustungen. Danach habe ich auf Mobil 1 0W-40 umgestellt und seither schnurrt der Motor wie ein Kätzchen und der BC gab auch keine Meldung mehr raus! Dies war vor 30.000km und inzwischen zwei Ölwechsel (mit M1) her. Den V40 meiner Frau hab ich erst seit 3 Wochen und da habe ich es gleich prophylaktisch gemacht und auch auf M1 umgeölt, obwohl dort keine Ablagerungen sichtbar waren.

Ach ja, der V70 verbraucht seitdem auch einen halben Liter Sprit weniger auf 100km. Wenn der Motor nach einer Spülung mehr Öl braucht oder irgendwo leckt,dann hat vorher der Dreck gedichtet, was ich auch für einen suboptimalen Zustand halte! Dann tausch ich lieber die entsprechende Dichtung oder geh der Ursache nach. Ein gesunder Motor muß auch sauber seine Flüssigkeiten bei sich behalten sonst liegt schon was im Argen.

Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Yerf


... Danach habe ich auf Mobil 1 0W-40 umgestellt ...

Das ist die beste Vorsorge !

( Hier die

Sorte fuer den D5

des TE )

Mit M1 wird selbst ein T6 beim "harten" Fahren nicht zum Oelfresser !
Das 0W-40 bringe ich allerdings immer selber mit zum Oelwechsel.

Aus allen meinen bisherigen Fahrzeugen kenne ich keine Probleme aus Oelablagerungen, welche dann per Spuelung beseitigt werden muessten.

Moeglicherweise haengt das damit zusammen, das solche Probleme erst dann auftreten, wenn minderwertiges oder ausserhalb der Spezifikation liegendes Motoroel verwendet wird.

Gruss,
Esker

kann den letzten beitrag von esker nur unterstreichen.
wenn man von vornherein gutes vollsynthetisches öl verwednet ist eine motorspülung i.d.r. nicht notwendig.

ich selber habe diese jedoch schon mal beim stnad von 73tkm gemacht, nachdem mir mein damaliger volvofreudlicher statt dem vollsynthetischen castrol dann eine mineralische mobil-plörre super fuel economy mist für ein intervall reingeschüttet hat.

naja - spülung gemacht , pechschwarz kam es raus und seitdem ( jetzt schon 50tkm) nur noch vollsynthetisches motoröl.  probleme nach der spülung : keine

ölverbrauch bei jetzigem km-stand 125tkm rund 1 liter auf 10tkm. !

also alles gesund :-)

Schliese mich der Aussage von Esker an!
Zitat von Esker:
.....Aus allen meinen bisherigen Fahrzeugen kenne ich keine Probleme aus Oelablagerungen, welche dann per Spuelung beseitigt werden muessten.
Moeglicherweise haengt das damit zusammen, das solche Probleme erst dann auftreten, wenn minderwertiges oder ausserhalb der Spezifikation liegendes Motoroel verwendet wird..........Zitat Ende.
So sieht´s aus.
That´s it!
Treffer! 😁
Immer auf Qualität achten, ansonsten "spart" man sich zum nächsten Motorproblem!
Und:
Zitat von Yerf:......Danach habe ich auf Mobil 1 0W-40 umgestellt und seither schnurrt der Motor wie ein Kätzchen und der BC gab auch keine Meldung mehr raus! Dies war vor 30.000km und inzwischen zwei Ölwechsel (mit M1) her. Den V40 meiner Frau hab ich erst seit 3 Wochen und da habe ich es gleich prophylaktisch gemacht und auch auf M1 umgeölt, obwohl dort keine Ablagerungen sichtbar waren........Zitat Ende.
Respekt. Hut ab und Verneigung vor Yerf, der es "gewagt hat". Die Motoren werden es Dir vermutlich danken.
Außerdem:
Zitat von Bildeve:.....wenn man von vornherein gutes vollsynthetisches Öl verwendet.....seitdem ( jetzt schon 50tkm)nur noch vollsynthetisches motoröl. probleme nach der spülung : keine........Zitat Ende.
Dem kann ich ebenfalls zustimmen.
Warum?
Fahre selber M1 0W-40.
Ölverbrauch? Kein Thema....nur sporadisch.
Motor geht´s gut, denke ich....zumindest klettert er nicht aus dem Motorraum raus und kotzt mir an´s Bein..... 😎!

P.S.: Und.... ich möchte nicht, das der Eindruck entsteht, das ich übertriebene Lobpreisungen für M1 ausspreche. Bin einfach davon überzeugt worden. Danke.

Gruss.
Dickerhase🙂

Zitat:

Original geschrieben von Yerf



und eines Tages kam dann auch die BC-Meldung "Anhalten, kein Öldruck".

Diese Meldung habe ich wenn ich schnell durch lange, relativ enge Kurven fahre. Könnte dies etwas mit solchen Ablagerungen zu tun haben?

MfG, Chris

Zitat:

Original geschrieben von IntensiveCare


Diese Meldung habe ich wenn ich schnell durch lange, relativ enge Kurven fahre. Könnte dies etwas mit solchen Ablagerungen zu tun haben?

MfG, Chris

Wohl kaum, aber mit der Meldung würde ich nicht scherzen.

Hi Chris,

in Deinem Fall wohl eher mit zu niedrigenÖlstand. Wenn Du in die Kurven fährst, saugt die Ölpumpe ggf. kurz Luft an, worauf dann der Öldruck zusammenbricht, bis die Pumpe wieder Öl bekommt. Bei mir wars immer mal wieder ohne besondere Fahrsituation. Ich hab dann immer den Motor abgestellt, kurz gewartet und dann wieder probiert. So hab ich mich nach Hause gerettet und vor der nächsten Fahrt die Spülung mit Ölwechsel M1 gemacht und seither seit ein paar tausend km nichts mehr passiert. Also bei mir hat die SPülung wohl was gebracht, die ABlagerungen am Öldeckel und Peilstab sind nun auch weg.

Grüße

Peter

Zitat:

Habe fast 140 000 km und frage ob das sinnvoll ist und keine schaden folgen können.

hallo,

aus erfahrung würde ich von dieser idee abraten.

ich habe selbst schon nen motor gesehen, der aufgrund einer ölspülung und dadurch gelösten ölablagerungsstücken, einen kolben verloren hat. dieser ist durch unterbrochene ölversorgung komplett geschmolzen - folge: motorschaden!

das ist sicherlich der extremfall, aber dieser verklumpte kolben bleibt im kopf hängen sodass auch mal vor diesen extremfällen gewarnt werden sollte.

gruss

Hallo,

die Frage ist nun natürlich, wie lange hätte ein Motor mit derart starker Verschmutzung sonst noch durchgehalten? Wichtig ist, wie ich denke, nach der Spülung ein gutes vollsynthetisches Öl einzufüllen, dann nicht ständig am Drehzahllimit zu fahren (für die ersten 2-3000km) und nach der Spülung ein verkürztes Intervall ~5000km zu fahren um dann das Öl erneut zu wechseln, um alles angelöste vollends ganz zu entfernen. Bei Verdacht auf starke Verschmutzung ist es ggf auch ratsam, nach der Spülung auch mal die Ölwanne zu entfernen und zu reinigen. Das ist dann aber schon die HD-Variante, ich habs nicht gemacht, den verkürzten Intervall gebe ich mir aber!

Ein Motor, der nach der Spülung den Verstopfungstod stirbt wäre m.E. auch sonst nicht mehr lange gelaufen. Am allerbesten ist natürlich, wie auch einige schon geschrieben haben, es gar nicht erst soweit lommen zu lassen, d.h. immer ein vollsysnthetisches Öl zu fahren und die Wechselintervalle nicht zu lang zu machen. Ich wechsel alle 10.000km mit Ölfilter.

Grüße

Peter

Moin Zusammen

Kennt jemand von euch das Problem, das sich die Ölkanäle für die Hydros im Kopf verstopfen?
Hab aktuell die Vermutung bei meinem D5!

volvol

Deine Antwort