Motorsport-Ansaugung / Stoßaufladung

BMW

Hallo,
Ich habe mir mal gedacht ich stelle mal meine Ansaugung/Stoßaufladung/Airbox vor.

Die Grundidee war so viel Luft wie möglich (ohne Aufladung) in den Motor zu bekommen.

In diesem Fall stelle ich mein Projekt an meinem e36 330i (m54b30) vor.

Die Front vom e36 ist ziemlich zugebaut. Man könnte den Anschluss vom Lichtmaschinenkühlung nehmen aber die ist ziemlich klein.
Oder...
Man könnte von unten (unterm Kennzeichen/Bremsluftkanal/Nebelscheinwerferöffnung) mit Schläuchen hinterm Kühler oder Scheinwerfer (dafür muss man aber die Hupen demontieren) lang gehen. Da wäre dann aber der Durchmesser vom Schlauch nicht annähernd so groß wie die vom LMM.

Natürlich könnte man jetzt eine Abschiermung zum Motor bauen wo durch der Lmm gesteckt wird mit Kombination eines offenen Luftfilters und steckt die Schläuche, wie oben beschrieben in den Art Kasten.

Aber dadurch würde man, meine Ich, keine Stoßaufladung hinbekommen.

Jetzt zur meiner Idee...

Ich wollte eine Art Trichter bauen der die Luft zwischen Kühler und oberem Träger der Frontmaske direkt zum Lmm befördert.

Dafür muss man den Kühler senken oder den Träger abflexen.
Wenn man aber einen großen Klimakühler hat ragt dieser dann unten raus.

Ich habe den Kühler vom 740d e38 verbaut. Der ist ziemlich, ziemlich breit aber ist dafür in der Höhe so groß wie ein kleiner Kühler vom e36.
Um diesen Kühler vorne rein zu kriegen muss man die komplette Front abnehmen und die Träger vorne links und rechts leicht einbeulen (ist nicht die feine Art) aber anders geht es nicht. Für diesen Kühler muss man auch ein separaten Ausgleichsbehälter verbauen.

Jetzt hat man zwischen dem Kühler und dem oberen Träger ca 7-8cm Platz.

Um die Ansaugung dort zu verbauen ohne jedes Mal den Kühler zu demontieren musste ich die Ansaugung aus zwei Teilen bauen.

Ob es jetzt was gebracht hat und ob dabei sogar mehr Leistung bei raus kommt, konnte ich noch nicht testen. Es wäre super wenn sich vielleicht jemand bereit erklärt das Ganze auf seinem Prüfstand mal zu testen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Dann besorg Dir einen passenden Twister als Luftfilter .
Der Dreck den der Motor ohne Filter ansaugt , wirkt wie Schmirgelpapier in den Zylindern .

29 weitere Antworten
29 Antworten

Dann schau mal ob Du bei einem Tuner was sinnvolles Fertiges dafür findest .
Das hat nichts mit runterzuziehen zu tun , aber man muss ja nicht Hilfe leisten um einen Motor mutwillig zu ruinieren .

Naja, wenn du noch diskutieren magst, dass es überhaupt sinnvoll ist einen Motor im Betrieb auf einer Rennstrecke oder Feldweg ohne Luftfilter laufen zu lassen, dann möchte ich gern wissen was du unter sinnvoll verstehst.
Aus ingenieurtechnischer Sicht wurde schon zu deinem Vorhaben ausreichend beigetragen, was von Belang ist.

Du darfst natürlich auf deinem Privatgrund machen was du möchtest, aber möchtest du hier eine DIY-Anleitung schreiben, wie man es nicht macht oder möchtest du hier jemanden finden, der dir einen Prüfstandslauf spendiert?
Wer einen eigenen Prüfstand hat und die Energiekosten hierfür tragen muss, der wird dich bei deinem Projekt auslachen oder dir freundlich zu Verstehen geben, dass halt alles etwas kostet.

Mal davon abgesehen war mir nicht bewusst, dass der M54 über einen Turbolader verfügt, so dass es überhaupt eine Stoßaufladung existieren kann. Wie ich dich verstanden habe, möchtest du lediglich viel Staudruck erzeugen, um deine Zylinderfüllung zu optimieren - aber dann hast du halt noch das Problem, dass die Verbrennung halt auch Verhältnis Sauerstoff-Kraftstoff abhängt (stöchiometrisches Verhältnis) und daher eine blinde Anpassung hier, noch keine Verbesserung dort nach sich zieht.

Also, wenn du die Kiste auf der Straße bewegst, dann lautet meine Aufforderung alles wieder zurückzubauen. Wenn nicht, dann ist es dein Bier, aber mir tut der Motor richtig leid, der durch Staub & Co. malträtiert wird. Sinnvollere Vorschläge wird es zu diesem Projekt kaum geben.
Schade eigentlich, denn grundsätzlich ist es ja schon spannend, wenn neue Ideen vielleicht zu Lösungen führen, die bislang nicht erkannt wurden. Aber Strömungsverhalten wird stets untersucht und Wagner wäre nicht Wagner, wenn diese bspw. ihre LLK nicht noch einen Tick besser konstruieren würden, als es BMW ohnehin tut.
Sorry @HKEngine

Ich denke die Idee basiert auf dem Ram Air Hype , wird somit auf dem Prüfstand eh nicht funktionieren .

Danke, mein Fehler. Ich meine Ram Air

Mach mal Bilder vom Serienluftkasten , da geht mit Sicherheit auch noch was zu optimieren .

Ich hatte den serienkasten nie verbaut.

Dann besorg Dir einen passenden Twister als Luftfilter .
Der Dreck den der Motor ohne Filter ansaugt , wirkt wie Schmirgelpapier in den Zylindern .

Sollte ich ein Filter direkt vorne am Trichter anbringen oder ein sehr feines Netz (z.b. Strumpfhose) vor dem LMM.
Ich vermute das der Ram Air Effekt flöten geht wenn ich den Filter vor dem Trichter anbringe.
Was meint ihr?

Vergess die Strumpfhose , die taugt nix .
Ich fahre schon seit Jahren 22mm G4 Filtermatten , die haben einen sehr guten Luftdurchsatz , aber die Filterleistung ist halt nicht perfekt , reicht mir aber .
Dein Ram Air Effekt wird eh nicht funktionieren bei den ganzen Ecken , Kanten und geraden Flächen .
Links hinten gehört zumindest eine größere 90° Rundung rein , die die Luft "sauber" zur Ansaugung führt .
Selbst damit taugt das Teil immer noch nichts , die Ansaugung sitzt im 90° Winkel seitlich , aber dort führst du die Luft nicht sauber hin , deine Luft wird da ohne gezielte Führung einfach nur in den Kasten ballern .
Das Teil musst du noch mal komplett überarbeiten , das geht so nicht .

Ich könnte ja mal ein Manometer vor die Drosselklappe und hinten am Trichter anbringen, um zu schauen ob noch Unterdruck herrscht oder halt weniger Unterdruck wie ohne Trichter

Das macht keinen Sinn , wenn dann Unterdruck im Ansaugkrümmer nach der DK messen .

Warum macht es kein Sinn? Um zu wissen ob der Trichter funktioniert muss ich den Druck/Unterdruck an der Drosselklappe messen. Andersherum hast du auch recht, wenn ich vor der Klappe mehr Druck wie nach der Klappe habe, würde die Klappe bremsen.

Du kannst beim Sauger mit so einer offenen Konstruktion kein Druck/Unterdruck vor der Drosselklappe messen .
Bei Überdruck nur in einem aufgeladenen System , beim Unterdruck nur hinter der Drosselklappe und da müsste der Unterdruck mit zunehmender Geschwindigkeit durch ein Ram Air sinken .

https://www.ebay.de/.../281573551645

Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Ich rede davon das ich die Messung bei 100 bis 200km\h mache und bei voll geöffneter Drosselklappe (Vollgas).

Nein , wir reden nicht aneinander vorbei , wir sind uns nur nicht einig wie du was wann wo wie womit messen willst . 😁

Deine Antwort