Motorschäden E 200 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen.

Ich habe seit geraumer Zeit erhebliche Probleme mit meinen E 200 CDI Motoren.
Angefangen hat es mit einem immer lauter werdenden Rasseln beim Anlassen im kalten Zustand. Es hörte sich an als wenn alle Einzelteile im Motor beim Anlassen erst geordnet werden. Später dann auch beim starten im warmen Zustand. Die Geräsche verschwinden nach einigen Sekunden und der Motor läuft dann ruhig.
In der Werkstatt wurden dann diverse Reperaturen und Kundendienstmaßnahmen durchgeführt. Steuerkette gewechselt - Kettenspanner - Ölpumpe usw.
Bei drei Motoren wurden sogar ganz am Anfang Stirnräder getauscht da diese ein Pfeifgeräusch verursachten.
Nun, nach mal wieder einer Reperatur von einigen Tagen, lief ein Motor eine Woche ohne Störung, um sich dann mit einem lauten Tackern und diversen Geräuschen beim Lastwechesel erneut in der Werkstatt abzumelden.
Wie gesagt - ich habe mind. 3 Fahrzeuge bei denen sich ab Km Stand 100000 - 150000 solche Probleme ankündigen.
Hat jemand von euch so etwas auch schon erlebt?
Ich fahre seit 40 Jahren Mercedes und habe bis vor 1,5 Jahren nie einen Motorschaden gehabt. Nun ist es der dritte in einem Jahr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Bei den meisten längt sich die Kette weil die das Drehmoment vom Diesel wahrscheinlich immer ausnutzen .... oder die haben Schaltgetriebe und schalten immer zu schnell in Rückwärtsgang und dann wieder vorwärtsgang und das zieht nunmal an der Kette.

Die Steuerkette überträgt keine Antriebskräfte...

43 weitere Antworten
43 Antworten

...man könnte ja den BWL-Fuzzis mal sagen, daß Sie für´s Image mal wieder einen Neuzeit-124 bauen müssen, schließlich kann man den hohen Preis ja nicht die nächsten 100 Jahre rechtfertigen weil man in den 80er Jahren des letzen Jahrhunderts mal solide Autos gebaut hat 😉.

MFG Sven

Die Autos sind nicht zu teuer ...

... nur der Listenpreis ist zu hoch.

Reales Preisniveau gibt es z. B. in den USA oder im Flottengeschäft. Allein das zählt.

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von Duplex69


Hallo zusammen,

das alles hört sich nicht gut an. Ich habe im Dezember meinen Golf 1,2 TSI wegen genau diesen
Problemen verkauft und mir einen C200 CDI zugelegt. 😠

Grrrrrr😠

im dezember war das problem hier im forum schon längst (was für ein wortspiel) bekannt....

witzig ist ja, dass sie jetzt endlich die Rost- und Elektronikproblematiken anscheinend wieder im Griff haben, dafür aber zum 1. Mal seit Jahrzehnten bei ihrem Steckenpferd, dem Brot- und Butter-Dieselmotor Mist bauen.

Was könnte der W212 endlich mal wieder ein guter Mercedes sein.

Am meisten regt mich ja auf, dass die für den Motor Verantwortlichen weiterhin wahrscheinlich unendlich viel verdienen...vielleicht werden sie nur nicht mehr weiter aufsteigen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany



Am meisten regt mich ja auf, dass die für den Motor Verantwortlichen weiterhin wahrscheinlich unendlich viel verdienen...vielleicht werden sie nur nicht mehr weiter aufsteigen. 😁

bei solchen themen zeigen ja die

koreaner

echte größe.

also ich arbeite oft am OM 651.Für mich sind die hier beschriebeben Geräusche Alltag. Wenn man das rasseln bei Motorstart eine Weile ignoriert ,kommend von einem schlaffen Kettenspanner,wird sich die Kette durch schlackern abnormal längen.Diese Längung kann der Kettenspanner dann nicht mehr kompensieren und die oberen 2 Nockenwellenräder ´bekommen dann Zahnausfall.Brechen nur die Spitzen ist die Lösung Kette Nockenwellenräder und Spanner erneuern.Brechen die Zähne komplett fallen sie hinten in den Steuertrieb und beschädigen die unten liegenden zahnräder Pumpentrieb Lancesterwellen etc. Dann kann man nicht mehr viel tuen für den Motor.Aber Leute!!!!!!bis hierhin ist es ein sehr langer Weg der Ignoration....Meine persönliche Erfahrung ist das es immer denjenigen passiert,die immer schlauer wie der Rest der Welt sind und es mit Ölqualität und Wechselintervallen nicht so genau nehmen !!!! Nachweislich!!! Ich habe SPRINTER mit 800000 km zu laufen,die nur Wapu und Lima gebraucht haben,keine Injektoren o.ä.
Die beschriebene Aktion von MB bezog sich auf den Dichtring des Kettenspanners der zu weich gewesen ist sich gesetzt hat und dann ist der Spanner lose gegangen.Das öl wurde dann binnen kürzester zeit mit 5 bar aus dem Motor gepumpt und es kam zu Motorschäden.......Dichtring 96 cent und ein höheres Drehmoment war die Lösung,

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 1. Februar 2014 um 18:21:00 Uhr:


...man könnte ja den BWL-Fuzzis mal sagen, daß Sie für´s Image mal wieder einen Neuzeit-124 bauen müssen, schließlich kann man den hohen Preis ja nicht die nächsten 100 Jahre rechtfertigen weil man in den 80er Jahren des letzen Jahrhunderts mal solide Autos gebaut hat 😉.

MFG Sven

könnt ihr euch wirklich noch an den w 124 erinnern ?????
Ich helfe euch mal :
Hardyscheibe
Traggelenke
Kopfdichtungen
Schiebedächer
Fensterheber
Türverkleidungen
ZV Unterdruckanlage
lose Katalysatoren
Verteilerkappen
Hubscheibenwischer
Scheinwerferreflektoren
schlechte Bremsen
Das schmeisst ihr hier alles in die Waagschale gegen die aktuellen Autos ?
Ein MB Sprinter z.B. kommt heute mit 60000 zum ersten Ölwechsel !!!! Und er kommt nicht früher-warum auch....
Dann nehmt doch wenigstens einen W 126 wenn ihr schon von den 80iger Jahre Autos redet.

Da hab ich wohl Glück gehabt. Ich hatte vier Jahreswagen W124er als 250 D. Alle bis ca. 300 TKm gefahren. Werkstätten waren mir fast fremd. Alle 10 TKm Öl und Filter neu. Alles problemlose Fahrzeuge bis auf 1 x Schiebedach, Zylinderkopfdichtung und Hubscheibenwischer. Verschleissteile lass ich mal aussen vor.

Zitat:

@Kurvenräuber47688 schrieb am 6. Oktober 2017 um 00:06:32 Uhr:


könnt ihr euch wirklich noch an den w 124 erinnern ?????
Ich helfe euch mal :
Hardyscheibe
Traggelenke
Kopfdichtungen
Schiebedächer
Fensterheber
Türverkleidungen
ZV Unterdruckanlage
lose Katalysatoren
Verteilerkappen
Hubscheibenwischer
Scheinwerferreflektoren
schlechte Bremsen
Das schmeisst ihr hier alles in die Waagschale gegen die aktuellen Autos ?
Ein MB Sprinter z.B. kommt heute mit 60000 zum ersten Ölwechsel !!!! Und er kommt nicht früher-warum auch....
Dann nehmt doch wenigstens einen W 126 wenn ihr schon von den 80iger Jahre Autos redet.

Aber, wahrscheinlich hätten die Motoren auch 60000km ohne Ölwechsel überlebt. Öle sind mit den Jahren besser geworden, da die heutigen Motoren empfindlicher sind.
Hardyscheibe: einfach zu reparieren, Günstig
Traggelenke: da hat sich bis heute nichts geändert
Kopfdichtungen: neue Kopfdichtung besser als neuer Motor
Schiebedächer: OK, wurde auf Kulanz gemacht.
Fensterheber: auch nur bei alten Fahrzeugen
Türverkleidungen: WIE?
ZV Unterdruckanlage: OK
lose Katalysatoren: vielleicht ab 300000km
Verteilerkappen: Verschleißteil
Hubscheibenwischer: etwas Fett und gut
Scheinwerferreflektoren.: WIE?
schlechte Bremsen: erneuern sinnvoll

fast alles Pillepalle und ab wieviel Km?
Heute bist du schon 500€ los, wenn du beim Freundlichen Guten Tag gesagt hast.
Selbst die Mechaniker sind manchmal überfordert.

Musst du jetzt schon 6 Jahre alte Freds wieder ausbuddeln für deine „früher waren die Motoren besser“ Litanei? 😮

Gruß
Hagelschaden

Och, das Thema ist doch gerade wieder aktuell… 😁

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 31. Mai 2023 um 20:04:19 Uhr:


Musst du jetzt schon 6 Jahre alte Freds wieder ausbuddeln für deine „früher waren die Motoren besser“ Litanei? 😮

Gruß
Hagelschaden

Deine Litanei ist auch langsam langweilig. Zugeben, das vielleicht nur ein klein wenig an meinen Ausführungen dran sein könnte, fällt dir eindeutig äußerst schwer. (z.B. "Fahrradkette"😉

Scheinbar war es auch 2014 einige Fred’s wert.
Da kann man mal sehen, das die Motoren schon da ihre "Problemchen" hatten.
Gruß

Zitat:

Ein MB Sprinter z.B. kommt heute mit 60000 zum ersten Ölwechsel !!!! Und er kommt nicht früher-warum auch....

Davon träume ich beim W212 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen