Motorschäden E 200 CDI
Hallo zusammen.
Ich habe seit geraumer Zeit erhebliche Probleme mit meinen E 200 CDI Motoren.
Angefangen hat es mit einem immer lauter werdenden Rasseln beim Anlassen im kalten Zustand. Es hörte sich an als wenn alle Einzelteile im Motor beim Anlassen erst geordnet werden. Später dann auch beim starten im warmen Zustand. Die Geräsche verschwinden nach einigen Sekunden und der Motor läuft dann ruhig.
In der Werkstatt wurden dann diverse Reperaturen und Kundendienstmaßnahmen durchgeführt. Steuerkette gewechselt - Kettenspanner - Ölpumpe usw.
Bei drei Motoren wurden sogar ganz am Anfang Stirnräder getauscht da diese ein Pfeifgeräusch verursachten.
Nun, nach mal wieder einer Reperatur von einigen Tagen, lief ein Motor eine Woche ohne Störung, um sich dann mit einem lauten Tackern und diversen Geräuschen beim Lastwechesel erneut in der Werkstatt abzumelden.
Wie gesagt - ich habe mind. 3 Fahrzeuge bei denen sich ab Km Stand 100000 - 150000 solche Probleme ankündigen.
Hat jemand von euch so etwas auch schon erlebt?
Ich fahre seit 40 Jahren Mercedes und habe bis vor 1,5 Jahren nie einen Motorschaden gehabt. Nun ist es der dritte in einem Jahr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Bei den meisten längt sich die Kette weil die das Drehmoment vom Diesel wahrscheinlich immer ausnutzen .... oder die haben Schaltgetriebe und schalten immer zu schnell in Rückwärtsgang und dann wieder vorwärtsgang und das zieht nunmal an der Kette.
Die Steuerkette überträgt keine Antriebskräfte...
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Und es gab kein Ersatzfahrzeug für die Dauer des Werkstattaufenthalts?Zitat:
Original geschrieben von zoekie
...
wurde aber alles von MB übernommen, nur stand der wagen für die aktion 4 tage in der werkstatt und konnte kein geld verdienen.
...
nein gab es nicht, da diese beiden fahrzeuge schon verliehen waren, da, welch wunder, diese auch in der werkstatt waren, damit sie einen neue kette etc bekommen.....
..mal so nebenbei...
Bei VAG gibt es auch nach wie vor Ketten/ Kettenspanner Probleme bei den TSI (Benzinern) und etliche Motorschäden deswegen.
Aber: Alle neuen TSI im Golf VII haben, oh Wunder, wieder einen Zahnriemen. Andere Modelle werden folgen.
Mein Zahnriemen im Diesel muß erst bei 210Tkm gewechselt werden. Bei meinem alten waren es noch 60Tkm.
Gut möglich, daß sich das bei Mercedes auch mal ändert. Ich bin jedenfalls froh mir keinen (von mir favorisierten E220CDI) gekauft zu haben, wenn ich das hier alles so (heimlich) lese.
Aber das sind sicher alles "Einzelfälle", wie beim VAG Konzern auch...😠
Mooorjen Jungs!
Ich war diese Tage in meinem ehemaligen Betrieb und habe Teile abgeholt, da ich auch zwei VW's in meiner Flotte habe und ich so mit den alten Audi-Kollegen bisschen in Kontakt bleibe.
Der Werkstattleiter in diesem Betrieb ist meiner Meinung nach ein absolutes Ass...wobei er nicht nur als Geselle beim Schrauben spitze war, er liegt bei vielen "Vermutungen" zu jeglichen Problemen zu 80% richtig oder fummelt so lange mit dem Mechaniker herum, bis der Fehler etc. ausgemerzt ist, was ihn den Spitznamen 'Vati' eingebracht hat.
Als ich Ihm vom Stuttgarter-Ketten-Massacker erzählte, fragte er mich warum ich dann nicht mal einen Audi ausprobieren würde, denn viele Zahnriemen-Diesel haben mittlerweile einen Wechselintervall von 210000km und ist vorrausdenkend planbar. Ketten verrecken unangekündigt, beim Riemen ist man es wenigstens selber Schuld......und der Mann hat sooooo recht!
Mein letzter Stand zum Wechselinterwall waren 150000km, was auch reichen dürfte und ich kann es nach der Garantiezeit selber machen....
So wird das nächte Auto aus Ingoldstadt sein...definitif!
Liebe Grüsse
Ketten verrecken nicht unangekündigt, das hört man schon vorher 😉 Glaub mir das ist ganz schön Laut wenn die Kette scheppert beim starten. Wer das ignoriert oder es nicht hört dann kann es natürlich passieren, die meisten wissen ja nicht das es so etwas gibt, ich check mein Motorgeräusch immer mal.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Ketten verrecken nicht unangekündigt, das hört man schon vorher 😉 Glaub mir das ist ganz schön Laut wenn die Kette scheppert beim starten.
wie wahr. Eine Kette fängt frühzeitig an zu Rasseln, wenn man dies ignoriert, gibt's halt ein Problem. Aber die Warnung hatte man ja bekommen.
Die Wechselintervalle der Riemen sind ja gut und schön und auch mittlerweile lang. Problematisch ist aber, dass man bei einem defekten Riemen (übermäßige Abnutzung oder auch Produktionsfehler) nichts davon mitbekommt. Der reißt dann irgendwann ohne Vorwarnung durch und der Motorschaden ist da.
Von daher halte ich einen Kettentrieb für berechenbarer. Man hört's halt. Für bedenklich halte ich, dass Daimler den Kettentrieb nicht so stabil wie früher ausgelegt und ihn dann noch abtriebsseitig verbaut hat. Dies erschwert die Reparaturen, wenn diese fällig werden.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
wie wahr. Eine Kette fängt frühzeitig an zu Rasseln, wenn man dies ignoriert, gibt's halt ein Problem. Aber die Warnung hatte man ja bekommen.Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Ketten verrecken nicht unangekündigt, das hört man schon vorher 😉 Glaub mir das ist ganz schön Laut wenn die Kette scheppert beim starten.Die Wechselintervalle der Riemen sind ja gut und schön und auch mittlerweile lang. Problematisch ist aber, dass man bei einem defekten Riemen (übermäßige Abnutzung oder auch Produktionsfehler) nichts davon mitbekommt. Der reißt dann irgendwann ohne Vorwarnung durch und der Motorschaden ist da.
Von daher halte ich einen Kettentrieb für berechenbarer. Man hört's halt. Für bedenklich halte ich, dass Daimler den Kettentrieb nicht so stabil wie früher ausgelegt und ihn dann noch abtriebsseitig verbaut hat. Dies erschwert die Reparaturen, wenn diese fällig werden.
Viele Grüße
Peter
Du hast recht. Leider gibt es viele Autofahrer, die die Vorwarnung nicht "hören" können. Wartung sollte früh genug im Programm sein, um teuere Schaden vermeiden zu können.
SG
Jukka
da liegt ja das problem, die sind lt hersteller wartungsfrei, was sie ja nicht sind. vielleicht sollte man dies auch in die assyst mit aufnehmen. oder man verbaut wieder duplexketten und keine fahrradketten mehr, auch wenn das im einkauf 10 euro ausmacht.
zoekie
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
da liegt ja das problem, die sind lt hersteller wartungsfrei, was sie ja nicht sind. vielleicht sollte man dies auch in die assyst mit aufnehmen. oder man verbaut wieder duplexketten und keine fahrradketten mehr, auch wenn das im einkauf 10 euro ausmacht.zoekie
Genau da ist der Hase versteckt. Die Duplexketten laufen locke über 1Mile, aber das will ja kein Hersteller.
Dann checkt man eben alle 100.000km die Kette wo ist den das Problem? Das kann jeder normalo auch kurz mal Ventildeckel runter ...
Die Kette zu tauschen dauert jetzt auch nicht die Welt, außerdem sind die Nockenwellenversteller im Stand fest die können nicht mehr bewegt werden nur mit Spezialwerkzeug, und das ist schonmal eine erleichterung fürs tauschen, zieht man die neue Kette durch und gut ist.
Bei den meisten längt sich die Kette weil die das Drehmoment vom Diesel wahrscheinlich immer ausnutzen .... oder die haben Schaltgetriebe und schalten immer zu schnell in Rückwärtsgang und dann wieder vorwärtsgang und das zieht nunmal an der Kette.
Oder man gibt es einer freien Werkstatt und die schauen sich die Kette für wenig Geld an, und am besten Kettenspanner alle 100.000km tauschen das hilft, man spart jetzt nicht an 70€ für ein neuen Kettenspanner.
Klar muss das alles nicht sein aber es ist halt so und wir sollten uns damit abfinden und vorher alles immer kontrollieren. Wissen ist Macht.
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Bei den meisten längt sich die Kette weil die das Drehmoment vom Diesel wahrscheinlich immer ausnutzen .... oder die haben Schaltgetriebe und schalten immer zu schnell in Rückwärtsgang und dann wieder vorwärtsgang und das zieht nunmal an der Kette.
Die Steuerkette überträgt keine Antriebskräfte...
@mangafa2
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Dann checkt man eben alle 100.000km die Kette wo ist den das Problem? Das kann jeder normalo auch kurz mal Ventildeckel runter ...Die Kette zu tauschen dauert jetzt auch nicht die Welt, außerdem sind die Nockenwellenversteller im Stand fest die können nicht mehr bewegt werden nur mit Spezialwerkzeug, und das ist schonmal eine erleichterung fürs tauschen, zieht man die neue Kette durch und gut ist.
Bei den meisten längt sich die Kette weil die das Drehmoment vom Diesel wahrscheinlich immer ausnutzen .... oder die haben Schaltgetriebe und schalten immer zu schnell in Rückwärtsgang und dann wieder vorwärtsgang und das zieht nunmal an der Kette.
Oder man gibt es einer freien Werkstatt und die schauen sich die Kette für wenig Geld an, und am besten Kettenspanner alle 100.000km tauschen das hilft, man spart jetzt nicht an 70€ für ein neuen Kettenspanner.
Klar muss das alles nicht sein aber es ist halt so und wir sollten uns damit abfinden und vorher alles immer kontrollieren. Wissen ist Macht.
Wieso schreibst du hier so einen Unsinn, wenn du so absolut null Ahnung vom OM651 hast?
Mal abgesehen von dem Quatsch mit dem Drehmoment und der Kettenlängung, der Rest deines Beitrages lässt darauf schliessen, dass du noch nicht mal einen Blick in den Motorraum geworfen hast.
Dann wäre dir nämlich aufgefallen, dass man eben nicht "mal so eben die Kette checkt, Ventildeckel runter kann doch jeder normalo" durchführt.
Und wenn du schreibst
"Ketten verrecken nicht unangekündigt, das hört man schon vorher Glaub mir das ist ganz schön Laut wenn die Kette scheppert beim starten. Wer das ignoriert oder es nicht hört dann kann es natürlich passieren, die meisten wissen ja nicht das es so etwas gibt, ich check mein Motorgeräusch immer mal."
zeigt das nur, dass du noch keinen sich früh ankündigenden Kettenschaden gehört hast. Das Geräusch ist im Anfangsstadium nämlich ziemlich leise und unauffällig. So leise und unauffällig nämlich, dass das bei den meisten NL-Betrieben auch bei der Inspektion nicht zur Kenntnis genommen wird.
Und ja, hier in Berlin häufen sich die Motorschäden bei Taxen mittlerweile auch. Neben den Problemen mit Startern, Wasserpumpen, Unterdruckpumpen, Motorlagern, Injektoren usw.
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Ketten verrecken nicht unangekündigt, das hört man schon vorher 😉 Glaub mir das ist ganz schön Laut wenn die Kette scheppert beim starten. Wer das ignoriert oder es nicht hört dann kann es natürlich passieren, die meisten wissen ja nicht das es so etwas gibt, ich check mein Motorgeräusch immer mal.
Entschuldige, natürlich....
Man kann, so wie meine Frau alles auf die Goldwaage legen...verzeihung...
Das Startgeräusch ist irgendwann auffallend und wird mit steigender km immer lauter, das Problem liegt sogar noch tiefer... denn theoretisch ist der Kettenspanner schon zu ersetzten, bevor wir in unseren nach aussen gedämmten Fahrgastzellen erstmals Veränderungen hören. Dazu kommen weitere Probleme, die zB für schwierigkeiten während der Fahrt sorgen, wie beispielsweise Radio's, die mit steigenden Aussengeräuschen und steigender Geschwindigkeit (oft gibt es verbaute Mikrofone) die Lautstärke erhöhen/anpassen (VW nennt diese Funktion "Gala"😉.
Somit bleibt es unvorhersehbar, wann ein Kettenspanner aufgibt und leider könnte er schon aufgeben, wenn man ihn vorher noch nicht gehört hat oder vllt auf dem Weg zum Kettenspanner-Reparatutermin ist, was einen kapitalen Motorschaden mit sich bringt...
Der Zahnriemen hält schätzungsweise die doppelte Wechselinterwall-Vorgabe, trotzdem sind die km bewusst vorgeschrieben und das bedeutet, dass das Ding raus muss. Wer das nicht macht und der Riemen reisst ist selber Schuld.
Somit bleibt meine Behauptung unberührt und wird jeder Mechaniker und von mir aus auch Meister bestätigen können.
Ich bin durchaus nicht Fehlerfrei aber weiss was ich tue und hier schreibe....habe lange genug als Mechaniker gearbeitet und beim morgendlichen anstempeln nicht mein Hirn abgegeben...
Aber nix für ungut...lieben Gruss
Ja, der OM 651 verreckt gerne. Vor ca. 2 Monaten ist der 200CDI von meiner Taxikollegin auch an der Kettenproblematik verreckt, obwohl er bei der Rückrufaktion war und alle Kundendienste in der örtlichen NDL vorgenommen wurden.
Hallo zusammen,
das alles hört sich nicht gut an. Ich habe im Dezember meinen Golf 1,2 TSI wegen genau diesen
Problemen verkauft und mir einen C200 CDI zugelegt. 😠
Ob VW und Mercedes den gleichen Zulieferer für Steuerketten hat?😕
Grrrrrr😠
Wie ich es hasse,
wahrscheinlich wäre der Motor vernünftig gebaut insgesamt nur 300 Euro teurer, würde dafür aber wie früher fast ewig halten.
Was gehen mir diese BWL-Fuzzis auf den Sack. An jedem Teil muss wo es nur geht gespart werden, damit die eigentlich zum Teil unnötigen Jobs, hohen Gehälter und Boni der BWLer bezahlt werden können.
Lass so ne scheiss E-Klasse doch 3000 Euro teurer sein (E200CDI)...hauptsache die Karre fährt wie früher 500000 km ohne große Probleme.
Ich verstehe das nicht.
Wahrscheinlich wird das wirklich geplant um die Werkstätten auszufüllen.
Wenn Mercedes endlich mal wieder so treue Autos vom Kaliber der 2. 124er Serie (Mopf1) rausbringen würde, könnten sie auch einen Großteil der dämlichen Marketing- / Werbeleute usw. rausschmeissen. Ein gutes Produkt benötigt keine oder nur kaum Werbung.
Wenn die Taxifahrer in den Foren verbreiten würden: "W212 Diesel, GEILES Auto, 500000 km nur Ölwechsel und Bremsen", das würde sich rumsprechen...die Kisten wären wertstabil und würden sich verkaufen wie geschnitten Brot.
Jeder würde so einen Wagen gerne auch gebraucht mit 250000 km wieder für viel Geld kaufen.