Motorschäden durch E85 - Ein Märchen?
Servus,
Hat jemand schonmal einen motorschaden erlebt, der direkt mit E85 in verbindung gebracht werden konnte?
Ich lese immer wieder nur wie gefährlich es doch für die motoren sei, dass es dichtungen und gummis förmlich in luft auflöst, und überhaupt und sowieso und hastenichgesehen.
Auf der anderen seite lese ich von leuten die sich den krempel seit langem in den tank schütten ohne negative effekte zu erleben.
Ethanol ist auch nicht "aggressiver" als benzin und seine bestandteile. Super enthält ethanol, methanol, benzol usw usf, stoffe, die auch nicht unbedingt dafür bekannt sind die lebensdauer von kunststoffen zu erhöhen. Ich denke dabei z.b. an den einsatz von benzin als reinigungsmittel... Löst alles mögliche an und auf und es gibt textilien die damit besser nicht in kontakt kommen sollten.
Ich kann nur so viel sagen: Der steinalte Pierburg 2B5 den ich vor 6 wochen komplett in E85 versenkt habe, sieht noch genauso aus wie vorher. Korrosion? Fehlanzeige. Auch nicht an den eigens dafür blank geschliffenen stellen des gehäuses. Die dichtungen sind dicht, diverse gummiteile haben sich auch nicht verändert.
Ebenso mein fiat uno 1.0 I.e.s, der jetzt die 2. tankfüllung reines E85 durch hat, und das ohne sauteures zusatzsteuergerät, sondern mit eine 1mm dicken unterlegscheibe im druckregler. Lief auch ohne wunderbar, mit u-scheibe ist der leerlauf aber deutlich stabiler (Auch besser als auf benzin! Wahrscheinlich eine sowieso schon ausgenudelte feder..), und der seltsame verschlucker bei abruptem gasgeben gehört auch der vergangenheit an. Abgesehen vom seltsamen geruch beim kaltstart - welcher übrigens auch bei frühmorgendlichen temperaturen ganz wunderbar klappt - merkt man keinen unterschied.
Möglichkeiten die mir einfallen, die einen schaden oder korrosion verursachen könnten:
Ethanol und wasser sind wunderbar mischbar. Ich könnte mir vorstellen dass im kurzstreckenbetrieb die wasserkonzentration im kraftstoff zunimmt, und blechtankts + leitungen tatsächlich korrodiert, aber im endeffekt das wasser dran schuld ist, und nicht der alkohol. Tritt natürlich nicht auf wenn man vielfahrer ist, und 2 tanks oder mehr pro monat durch den auspuff jagt.
Desweiteren, oder gerade wegen obigem grund, könnte ich mir vorstellen, dass das ethanol im tank abgesetzten dreck und schmodder ausschwemmt was diverse filter zusetzt, im schlimmsten falle pumpen beschädigt, oder dann im endeffekt auch einspritzdüsen zusetzt. Auch hier lässt sich vorsorgen indem man z.b. einen transparenten zusatz benzinfilter vor die einspritzanlage setzt und regelmässig kontrolliert, oder das teil auf verdacht öfter mal tauscht - sind ja nicht allzuteuer die filterchen..
Last but not least der extremfall: Eine einspritzanlage die an die grenzen ihrer lambdaregelung stößt und das gemisch unter volllast so weit abmagern lässt, dass früher oder später ein auslassventil durchschmort. Aber das halte ich für eher unwahrscheinlich, und das kann einem auch im benzinbetrieb passieren.
Das ist aber alles nur graue theorie - gibt's hier tatsächlich jemanden der sowas schonmal erlebt hat, oder jemanden kennt der jemanden kennt ..
Also - waddennu - Alles nur hokuspokus diese motorschadenbeschwörerei oder ist tatsächlich was dran?
P.S.: An die "benutz die sufu" sager, ja die habe ich extensiv benutzt, auch onkel google, und bin in 95% der fälle bei leuten gelandet die zu den hokuspokusbeschwörern gehören. "Lass die finger von dem zeug das macht dir den motor kaputt!" usw, kennt man ja...
Grüße.
Beste Antwort im Thema
Hi!
bei solchen simplen Motoren ist es nicht zwingend nötig teuerste Messtechnik zu installieren um festzustellen ob er bei Volllast zu mager läuft.
Wer auch nur ein kleines wenig Gefühl für Autos besitzt, wird sofort merken ob es „stimmt“ oder nicht. Es reicht das Fahrzeug im 2. Gang auf ebener Straße aus niedrigen Drehzahlen einmal mit Vollgas bis zum roten Bereich durch zu beschleunigen. Ist er zu mager, wird er oben herum zäh und drehunwillig. Wer also ungefähr erinnert, wie die Kiste auf Benzin lief, wird es garantiert spüren.
Dabei läuft zu fett praktisch immer, man sollte also bei so einer Popometer-Abstimmung immer vom zu mageren Bereich in Richtung fett stellen, ab einem gewissen Punkt "rennt" er dann schlagartig wie der Teufel.
Dann, wenn mehr Sprit keine Verbesserung mehr eintritt, langsam wieder abzumagern. Man findet dann einen Punkt an dem sehr wenig Änderung im Gemisch sehr stark die Drehwilligkeit beeinflusst. Dort sollte man dann einen winzigen Tick auf die fette Seite gehen und fertig.
Ein Nebeneffekt ist vor allem bei recht schwachen Saugern, das man sie treten kann bis der Arzt kommt, ohne das der Verbrauch so heftig ansteigt wie bei dem gleichen Fahrstill mit Benzin. Also vor allem jungen Wilden zu empfehlen. Wenn die Kiste dann noch die benzintypische Höchstgeschwindigkeit erreicht, ist garantiert alles OK. Überfetten bringt dann keinerlei Vorteile und auch keine Motorschonung.
Das ein alter, schlecht gepflegter Motor mit 2cm Ölschlamm in der Wanne schon mal verreckt, wenn man ihn ständig tritt, ist wohl auch dem Letzten klar.
Ich wiederhole das jetzt zum X-ten Mal: Mit E85 kommt es zu keiner kritischen Brennraumtemperatur, auch wenn man krass zu mager fährt. Schon gar nicht bei ein paar Tests im 2. Gang!
Bevor der Motor zu heiß wird, zündet das E85 Gemisch nicht mehr. Das ist der große Vorteil gegenüber Benzin.
Auch wenn hier ständig pseudowissenschaftlich mit (unwichtigen) Verbrennungstemperaturen von reinem Ethanol bei Laborbedingungen das Gegenteil behauptet wird. E85 ist kein Ethanol und eine 4-Takt Brennraum kein Labor. Die Verbrennung im Motor ist immer intermittierend, die physikalisch/ chemischen Tabellen-Werte für Ethanol und Laborbenzin werden unter völlig anderen Bedingungen gemessen.
Hier führt die von mir immer geschätzte theoretische Betrachtung leider einmal zu grob falschen Annahmen.
Äpfel und Birnen vergleichen eben...
Im realen Motor steigt die Temperatur mit E85 beim Abmagern langsam an, um dann bei einem unkritischen Wert schlagartig wieder abzufallen. Fehlzündungen kühlen eben wunderbar...
Was dabei aber noch gar nicht berücksichtigt ist, ist die starke Innenkühlung durch E85, die kritische Motorteile entlastet und die Klopffestigkeit, die ebenfalls eine Entlastung gegenüber einem zu mageren Benzinbetrieb bringt und vor klopfenden Druckspitzen schützt.
Nur deshalb kommt es bei den diversen, oft grottenschlechten Boxen, die überwiegend von das Einbaufahrzeug ignorierenden, technischen Halblaien montiert werden, nie zu Motorschäden. Zu magerer Motorlauf kommt damit immer nur bei Volllast und höheren Drehzahlen vor, in Bereichen die überwiegend sparwilligen Fahrer ohnehin meiden.
Auch die hier ständig aufs Neue vorgeführten "Versuche" mehr oder weniger talentierter Bastler mit willkürlichen Gemischen, würden umgesetzt auf den Benzinbetrieb zu Unmengen schwerster Motorschäden führen. Es wachsen bei uns ja immer neue Schlaumeier nach, die erst mal monatelang jeden bewährten Tipp ignorieren. Trotzdem halten die armen Motoren jeden vorsätzlichen Missbrauch unter E85 aus...
Das ab und an mal ein 185.000km alter Polomotor verendet, liegt daran das E85 nicht die Vorspannung ausgeleierter Kopfschrauben über sich setzenden K-Dichtungen erhöht. Hätte der Besitzer die einmal kurz nachgezogen, hätte diese arme Dichtung sicher noch mal 80tausend gehalten.
Gruß!
Des Narren Paradies ist des Weisen Hölle
1691 Antworten
Bis auf das ewas längere Anlassen bei mir auch bis in den Begrenzer keine Probleme mit E85 pur.
Ab wann gibt`s eigentl. nur noch E70 in den E85-Tanks der Tankstellen?
Wollte meine Bude noch mit richtigem E85 auf`m Prüfstand einstellen lassen und das kann Oktober werden, nich das dann E70 drin ist und mir nächsten Sommer das Ding mit E85 zu fett läuft..🙁
Also in Hannover ist es so das erst die Sommerware aufgebraucht wird und dann mit der nächsten Füllung Winterware eingefüllt wird. Aber die Sommerware ist jedes Jahr wann anders leer. Also wird auch jedes Jahr in einem anderen Monat Winterware verfügbar sein, je nachdem wie gefragt Ethanol im Herbst/Winter ist.
Nach DIN wird das so geregelt:
Zitat:
Vom 01. Mai bis zum 30. September kommen die Werte der Klasse A (Sommerware) zur Anwendung.
Vom 16. November bis zum 15. März kommen die Werte der Klasse B (Winterware) zur Anwendung. Wegen
logistisch nicht vermeidbarer Vermischungen müssen in den Übergangszeiten vom 01. Oktober bis
15. November und vom 16. März bis 30. April die Grenzwerte der Klasse A oder der Klasse B eingehalten
werden.
Ähnliche Themen
So ich werde wohl wieder auf E10 zuürck gehen, da es mir in der Mischung gar nichts bringt. Keine Mehrleistung fühlbar ( eher bremst er jetzt mehr ) und gut 2l Mehrverbrauch.
Ich schätze die Kombi aus den großen Düsen und dem E85 haben Ihn so beflügelt.
Jetzt sind ja wieder meine Orignal Düsen drin diese Mischung mag er nicht so besonderst.
Ich weiß aber das er mit dem Treibstoff arbeiten kann und das ist schon eine wichtige Information.
War heute auf der IAA in Frankfurt. Offensichtlich wird heute der Elektroantrieb in den Fokus genommen und wie wild daran geforscht. Wasserstoff und Brennstoffzelle sind nur wenige Fahrzeuge zu bewundern. Ferner gibts noch Erdgas ( wohl bei VW das einzige alternative Antriebskonzept ) und Autogas ( Chevrolet hat da viel zu bieten ). Echt eine schwache Leistung was da geboten wird heute....
Peter nichts gegen deine Versuche, aber ich habe das Gefühl, das du zu schnell auf die unterschiede reagierst und dein Dicker keine zeit hat, sich auf die Sorte einzustellen. Lass ihm doch mal einige Kilometer zeit, du wirst sehen das nach einigen mehr Kilometern der Dicke anders läuft!
Meiner läuft mittlerweile mit E85 Pur ausser im kalten besser als mit E5, aber mit einer Mischung so 40 Liter E85 und 10 bis 15 Liter E5 springt der auch Tadellos im kalten an.
Experimentiere jetzt mit Pumpe anlaufen lassen im kalten zustand vor dem Starten des Motors, und siehe da auch mit E85 sofortiges anspringen jedoch noch recht unrunder Leerlauf, werde dies jetzt mal mit einem Potie versuchen, dem Dicken einen kälteren zustand vor zu gaukeln, habe einfach mal einen Höheren Widerstand als der Sensor drangehangen und der Dicke lief ruhig im Leerlauf jedoch extrem hohe Leerlaufdrehzahl bereits nach 2 Minuten. Also dürfte das problem mit einem Pott zu lösen sein!
Klar aber es genügt jetzt mit dem rumtesten. Mit den Original Düsen läuft er mit E10 wohl noch am besten...mit den großen dafür mit E85. Da ich aber aktuell die Originalen drin habe wird er wieder E10 bekommen.
Du hast recht, das ständige hin und her ist nicht gut.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Klar aber es genügt jetzt mit dem rumtesten. Mit den Original Düsen läuft er mit E10 wohl noch am besten...mit den großen dafür mit E85. Da ich aber aktuell die Originalen drin habe wird er wieder E10 bekommen.
Du hast recht, das ständige hin und her ist nicht gut.
Hallo Peter !
Erst mal einen schönen Samstag !
Ich denke mal, Metin meint da Eher,du solltest vielleicht Deiner Sonde und dem Steuergerät
dich chance geben,sich auf dein Gemisch einzustellen
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Hallo Peter !Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Klar aber es genügt jetzt mit dem rumtesten. Mit den Original Düsen läuft er mit E10 wohl noch am besten...mit den großen dafür mit E85. Da ich aber aktuell die Originalen drin habe wird er wieder E10 bekommen.
Du hast recht, das ständige hin und her ist nicht gut.
Erst mal einen schönen Samstag !
Ich denke mal, Metin meint da Eher,du solltest vielleicht Deiner Sonde und dem Steuergerät
dich chance geben,sich auf dein Gemisch einzustellen
mfg trixi1262
Jep genau das meine ich! Meiner ist ja mittlerweile so auf E85 getrimmt, das er mit E5 scheiße läuft, obwohl er dafür gebaut wurde.......
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Jep genau das meine ich! Meiner ist ja mittlerweile so auf E85 getrimmt, das er mit E5 scheiße läuft, obwohl er dafür gebaut wurde.......Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Hallo Peter !
Erst mal einen schönen Samstag !
Ich denke mal, Metin meint da Eher,du solltest vielleicht Deiner Sonde und dem Steuergerät
dich chance geben,sich auf dein Gemisch einzustellen
mfg trixi1262
Mit Gedult und Spucke , fängt man eine Mucke !😁
Grüsse nach Kölle !
Habt Ihr auch schönes Abgrill-Wetter ?
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Mit Gedult und Spucke , fängt man eine Mucke !😁Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Jep genau das meine ich! Meiner ist ja mittlerweile so auf E85 getrimmt, das er mit E5 scheiße läuft, obwohl er dafür gebaut wurde.......
Grüsse nach Kölle !
Habt Ihr auch schönes Abgrill-Wetter ?
mfg trixi1262
Danke für die Grüße und hiermit auch Grüße zu dir. Jep geiles Wetter aber muss noch bis 13:00 Uhr arbeiten...
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Danke für die Grüße und hiermit auch Grüße zu dir. Jep geiles Wetter aber muss noch bis 13:00 Uhr arbeiten...Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Mit Gedult und Spucke , fängt man eine Mucke !😁
Grüsse nach Kölle !
Habt Ihr auch schönes Abgrill-Wetter ?
mfg trixi1262
Halte Durch ! Die 1 1/2h schaffst du noch !🙂🙂🙂 Schacka,Schacka 😁
Na ja..
Mischen ist so ne Sache und eigentlich nur als Übergangslösung gedacht. Ich möchte entweder pur oder gar nicht. Jedes mal 2 mal tanken ist mir auf dauer zu doof. Meiner läuft auf E85 auch besser, aber eben im Kaltstart schlecht. Abgeshen davon ist das Gewinde im Ansaugkrümmer schon kaputt wo das Rail draufgeschraubt ist, durch das häufige wechseln in diesem Jahr. Das muss erst mal repariert werden bevor ich weitere Versuche mache. Daher erst mal E10 und dann evtl. nächstes Jahr weitersehen.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Na ja..Mischen ist so ne Sache und eigentlich nur als Übergangslösung gedacht. Ich möchte entweder pur oder gar nicht. Jedes mal 2 mal tanken ist mir auf dauer zu doof. Meiner läuft auf E85 auch besser, aber eben im Kaltstart schlecht. Abgeshen davon ist das Gewinde im Ansaugkrümmer schon kaputt wo das Rail draufgeschraubt ist, durch das häufige wechseln in diesem Jahr. Das muss erst mal repariert werden bevor ich weitere Versuche mache. Daher erst mal E10 und dann evtl. nächstes Jahr weitersehen.
Lieber Peter !
Nur so als Anregung !
Ich tanke fast immer an der selben Tanke, unkompliziert liegt auf dem Weg zur Arbeit !
Zudem haben wir ein Pachtgrundstück, was es angenehmer macht mit Kanister nachzufüllen.
Auf der Strasse in einem Wohngebiet , fände ich es Doof !
Ich stell mich bei Sprint an die Suffsäule,welche ja auch E5 hat,gehe rein und sage:
Ich benutze die Säule 2x !
Bislang bei 20 Liter 5:15 ca.
Ich finde Dies nicht schlimm !
mfg trixi1262
Ich muss aber dazu sagen,das der Clio es nicht so genau mit dem Gemisch nimmt,was bei Euren
moderneren Fahrzeugen der Fall sein kann.