Motorschäden D5 205 PS
Guten Abend,
eigentlich war ich gestern wegen zweier anderer Kleinigkeiten im Volvo Forum. Aber wie es halt so ist, man liest und liest. Dabei bin ich über die rätselhaften Risse im Zylinderblock gestolpert.
Unsere Fahrzeuge: S80 II D5 205 PS von 01/2011, 145.000km, frisch gekauft
und XC90 D5 230 PS (Heiko), von 09/2012, jetzt 65.000km, fahren wir seit einem Jahr.
Mir ist durchaus klar, dass sich im Forum nur diejenigen melden, die ein Problem haben.
Hat irgend jemand Insiderzahlen über die Zahl der betroffenen Motoren (prozentual) sowie betroffene Baujahre? Von der Laufleistung scheint es ja nicht abzuhängen.
Kann man vorbeugend irgend etwas tun, um den Schaden zu vermeiden?
Die Autos werden bei uns zügig aber ohne jemals zu rasen, müssen aber 2-3 mal im Jahr einen 2 Tonnen Wohnwagen ziehen.
Eigentlich habe ich mit Problemfällen bisher immer gute Erfahrungen gemacht (Alfa 147 JTD 160.000km ohne Probleme, C220CDI mit der anfälligen Sequentronic fast 300.000km ohne Probleme). Aber wenn man vorbeugen kann, wäre es eindeutig besser.
Ich danke Euch, schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andreas2x14 schrieb am 8. September 2015 um 18:07:37 Uhr:
Das ist krass.Zitat:
@C70treiber schrieb am 8. September 2015 um 12:22:44 Uhr:
Also viele kommen auch nicht ins Forum weil es während der Garantie passiert. Ein Befreundetes Unternehmen hat vom D3 bis D5 alles in sieben Fahrzeugen und alle haben Sie einen neuen Kopf oder Motor bekommen.
Wer's glaubt...
33 Antworten
erst war angeblich die Zylinderkopfdichtung kaputt - nach 60.000 km. Dann sagte die Werkstatt, dass der Zylinderblock Risse hätte und sich sich erst eine Freigabe für den Motortausch aus Schweden holen müßten. Glücklicherweise hatte ich die Volvo Full-Service-Garantie abgeschlossen, so dass mir das von den Kosten her egal sein konnte. Nach 14 Tagen war dann endlich der neue Motor drin. Kein Kommentar der Werktatt. Keine Entschuldigung. Keilne Erklärung. Es war so, als hätte ich meinen Volvo zum Wechseln einer Glühbirne abgegeben. Absolut lächerlich.
Zitat:
@volvonippes schrieb am 21. Januar 2019 um 23:17:56 Uhr:
Nach 14 Tagen war dann endlich der neue Motor drin. Kein Kommentar der Werktatt. Keine Entschuldigung. Keilne Erklärung. Es war so, als hätte ich meinen Volvo zum Wechseln einer Glühbirne abgegeben. Absolut lächerlich.
Entschuldigung, Kommentar und Erklärung für was? Das war eine Garantiearbeit, fertig. Und als mündiger Kunde kann man sich ja durchaus mal den Meister schnappen und nachfragen, was gemacht wurde. Hat bei mir immer funktioniert. 😉
Zitat:
@volvonippes schrieb am 21. Januar 2019 um 23:17:56 Uhr:
Es war so, als hätte ich meinen Volvo zum Wechseln einer Glühbirne abgegeben.
Wer weiß, vielleicht ist der Wechsel eines D5 Motors für diese Werkstatt ja mittlerweile Routine wie das Wechseln eines Leuchtmittels. 😁
scnr, der 215 PS D5 meiner Schwester läuft nach wie vor ohne Probleme. 😉
Gruß
Hagelschaden
nein - ich habe mich sogar bei Volvo Deutschland über die lange Wechseldauer von über 2 Wochen beschwert. Trotzdem gab es keinerlei Erklärung, warum denn jetzt der Standard-Fünfzylinder von Volvo plötzlich Totalschaden hat. Ohne das Service Paket hätte ich aber finanziell alt ausgesehen. Denn die Garantie war formal abgelaufen.