Motorschaden V50 1.6D

Volvo V50 M

Hallo,
wir haben einen Motorschaden an unserem V50. Baujahr 2007, gekauft letzten März. Der Rußpartikelfilter wäre verstopft und daher will unsere Gebrauchtwagengarantie nix zahlen. Als wir den Wagen gekauft haben hatte er 120.000 und einen neuen Rußpartikelfilter drin (der war wohl schon mal verstopft). Wir sind damit 30.000 km gefahren und auch häufig lange Strecken, daher denken wir, dass wir das Teil nicht durch falsche Fahrweise zum verstopfen gebracht haben. Zwischenzeitlich war auch schon der Turbolader und die Lichtmaschine kaputt (nur Ärger mit der Karre!)
Theoretisch müsste doch dann irgendwas anderes zu übermäßigem Rußen geführt haben, wenn das Ding so schnell wieder zu ist, oder? Habt ihr da vielleicht ein paar Anhaltspunkte was dafür verantwortlich sein könnte?
Ach, ja: es wurde uns nicht angezeigt, dass das Teil verstopft ist. Das Auto hat geruckelt, mein Freund ist neben ran gefahren und hat den ADAC gerufen und da wars schon zu spät...
Differenzdruckgeber kaputt? Als der Vorbesitzer den verstopften Rußpartikelfilter hatte wurde da wohl damals zumindest eine Fehlermeldung ausgegeben.
Irgendwas stimmt doch da nicht und wir suchen verzweifelt nach einer Antwort um die blöde Garantie vielleicht doch noch zum Zahlen zu bringen!
Im Nachhinein denke ich wir hätten das Auto besser nicht gekauft, weil der Filter schon mal verstopft war, aber als Laie denkt man ja es wurde repariert und gut ist...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von V50D


Danke, aber Schrottwert ist höher 😉

Und die Genugtuung lasst sich durch nichts zahlen 😁

wie kann man nur so bl*d sein, verschrottet einen Wagen mit Wert > 500€!

Das hat mit Genugtuung nichts zu tun! Das Ganze glaube ich erst wenn ich Bilder sehe! Und dann kannst du dir ja auch nen anderen Wagen kaufen und bist dann ja auch nicht mehr im Volvoforum!

Jede Wette, auch wenn der Wagen weg ist, postet er hier weiter jeden Tag, wie schlecht Volvo ist... 😁 😎

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es gibt sau viele Ursachen da fuhr, ich habe alle möglichen ab geschafft, kurz gesagt der Rußfilter ist raus und ich tanke nur noch in Holland Diesel.
Des weiteren fahre ich ein low ash Öl.

So Hält der Motorblock 400-500.000km

Nur durch den Bio Diesel Anteil wird beim abstreifen schon Diesel zum Öl gemenkt. Im Gegensatz zu normalen Diesel verdampft der biodieselanteil nicht, was immer zur Verdünnung führt.

Normalerweise brauchen die HDI Maschienen alle 10.000 km 0,5L Öl

Bei mir war das auch so. Ich tankte immer in Holland.

Dann tankte ich 30.000km nur in Deutschland und ich musste keinen tropfen nach füllen.

Kurz gesagt das Öl sank nur nicht weil es verdünnt war.

Ich fahre extrem viel und habe den wagen da einmal über ölwechselintervall gefahren. Das Öl war beim Wechsel so dünn, saß es mir reichte.

Von der ganzen kacke bin ich ab.

Filter raus, 30ps dazu, ich tanke weiterhin nur in Holland kein Bock auf die Biodiesel kacke.

160.000km der springt noch besser an, verbraucht weniger und hatte auf dem Prüfstand 145ps (:

Der ist so schnell geworden echt der Hammer (:

Ich redete mit meinem alten Meister, er sagt ganz klar einzigste Abhilfe dagegen ist es alle 10.000km das Öl zu wechseln

oder man macht es so wie ich (:

Eigentlich sind es ganz tolle Maschienen, solche Macken kommen wirklich nur wegen über wechselintervall fahre , dem Biodiesel Anteil, nur Kurzstrecke. Seid dem Biodiesel Anteil kommen erst diese Lager Schäden.

Mein alter Meister empfahl mir bevor ich den Wagen kaufte noch diese Maschiene. Die hatten in 10 Jahren nicht einen Motorschaden. Seid dem der Biodiesel Anteil da ist, treten solche schaden auf...

Unter guten Bedingungen. hält der block eigentlich 500.000km

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


Es gibt sau viele Ursachen da fuhr, ich habe alle möglichen ab geschafft

🙂

Zitat:

Normalerweise brauchen die HDI Maschienen alle 10.000 km 0,5L Öl

Meiner hat kein Öl gebraucht - auch nicht vor Anfang der DPF Probleme und Ölverdünnung.

Zitat:

Kurz gesagt das Öl sank nur nicht weil es verdünnt war.

Mein 306 DT vorher hat auch kein Öl verbraucht.

Ein leichte Ölverdünnung gab es m.W. immer bei Diesel.
Auch von der normalen Diesel kommt nicht alles wieder raus wenn der Motor warm ist .

Zitat:

Ich tankte immer in Holland.

Aral Ultimate soll laut ihren Website kein Biodiesel drin haben.

Ja wie gesagt 0,5 auf 10.000km haben die eigentlicüh standartmäßig (: bei mir steht es auch in der Anleitung, insbesondere wenn es kalt ist oder bei langen vollgasfahrten soll man da öfters nach gucken.

Kenne es von früher bei der Arbeit nicht anders. Auch die neuen Autos die zur ersten Inspektion kamen ca. bei 5000km mussten etwas nach gefüllt werden.

Man soll sie auch nicht zu oft mit kleinen Mengen nach füllen sondern erst wenn Markierungsstand 2 von 3 erreicht ist.

Naja aber nichts desto trotz, deine Probleme tuhen mir leid. Vielleicht war ja von Anfang an etwas nicht gut.
Oder er wurde so liebsahm gefahren das auf wundersame weise nichts nach gefüllt werden musste.

echt dieses ultimate soll ohne bio Anteil sein? daführ habe ich M gehört, das dadurch die Schmierung schlechter sein soll, ob es stimmt weiss ich nicht, ich tanke das zeugs nicht bin mir da schon unsicher ob das wirklich so gut vom Verschleissfaktor sein soll.

Ob Ultimate oder V Power, bei keinem bemerkte ich einen unterschied. Einmal getestet und nie wieder (:

Im Gegenteil bei v Power hatte ich bei einer nächtlichen Heimfahrt nach ca 30 Minuten vollgas einen leistungseinbruch und er kam nicht mehr über 185km
Windstill und Flach war es.

Das ist bis dahin nie passiert und danach mit normaldiesel auch nie wieder.

Prüfe mal ob auch wirklich ein neuer Filter verbaut wurde. Das müsste anhand der Nummer auf dem filter raus zu finden sein ob es der erste ist.
Oder guckt dir die schrauben von der wärmepappe um den Filter an. Die sind nur ganz dünn schwarz lackiert. Eigentlich sieht man das immer ob die einmal los gemacht wurden. Da bräuchte man schon gutes Werkzeug um keinerlei Spuren zu hinterlassen (:

Sehen die alle aus wie neu und als ob da nichts gedreht worden ist, würde ich da genauer gucken.

Nicht das irgendwie nur der Filter gereinigt oder zwangsregeneriert worden ist und du der Leittragende bist von Anfang an einen gut gefüllten Filter zu haben der nur ganz kurz hällt.

Da muss ja schon extremst etwas nicht inordnung sein damit ein neuer Filter sich binnen der ersten 30.000zu setzt.

Ich kann nur sagen, fuhr meinen mit filter 155.000 und ab 150.000 viel es mir auf das öfters regeneriert wurde und daraus resultierend auch mehr verbraucht wurde.
Das nach dem regenerieren mehr Durchzug da war und ein paar hundert km der filter wieder voller war und der wagen nicht so flott lief. Diese Leistungsschwankungen gab es nicht als der filter zum Beispiel erst 80.000km in betrieb war.

Dies war unter idealen Bedingung ( dauer autobahn ) und auch da war es zu bemerken das der filter immer voller wurde.

Kurz gesagt der Wechselintervall ist nicht so ganz aus der Luft gegriffen. Es kann gut gehen wie bei mir, kann aber auch in die Hose gehen wenn mehr Kurzstrecke dabei ist.

Deswegen habe noch nie Mut bekommen, das einer nach 30.000 den Filter zu sitzen hat. Aber mit 150.000 wie bei dir ist es schon gut möglich. Im Bedarfsfall oder bei ernsten Verdacht Nummer prüfen, ob Erstausstattung oder austauschfilter.

Und selbst wenn der neu gemacht wurde, was soll da vom Benutzer falsch gemacht worden sein? Nach 30.000 darf das nicht passieren und es muss dann auch eine Ursache haben.
Zum kotzen diese Gebrauchtwagen Garantien , immer für eine Ausrede gut.

Würde ich auch nicht auf mir sitzen lassen wollen, da brauch man nicht für beim Händler kaufen und noch extra für die Garantie zahlen, dann kann man auch billiger und Privat kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


Ja wie gesagt 0,5 auf 10.000km haben die eigentlicüh standartmäßig
Kenne es von früher bei der Arbeit nicht anders.

Meine Autos haben nie Öl gebraucht 🙂

Damals habe ich ein 2.0 DTi von Opel gefahren - Geschäftsfahrzeug.
Der hat bei mir "nur wenig" Öl gebraucht - 1 oder 2 L / Inspektion Interval (10 oder 15.000km ?).
Bei Kollegen war es oft über 5 L , d.h. ein voller Öltausch warend der Service Interval !
Die haben damals mit 5L Öl Kanister rund gefahren 🙂

Zitat:

Naja aber nichts desto trotz, deine Probleme tuhen mir leid. Vielleicht war ja von Anfang an etwas nicht gut.

Es sind fast immer Motor-Accessoires , nicht der Motor selbst - rein mechanisch sind die OK.

Zitat:

echt dieses ultimate soll ohne bio Anteil sein?

http://www.aral.de/.../aral-ultimate-diesel.htmlBei der Herstellung von Aral Ultimate Diesel wird kein Biodiesel (FAME) zugegeben. Damit ist dieser Kraftstoff der einzige Tankstellenkraftstoff auf dem deutschen Markt, der frei von Biodiesel ist.

Zitat:

daführ habe ich M gehört, das dadurch die Schmierung schlechter sein soll, ob es stimmt weiss ich nicht,

Dass weisst man gar nicht - von andere Märken weisst man es auch nicht 😉

Zitat:

Ob Ultimate oder V Power, bei keinem bemerkte ich einen unterschied. Einmal getestet und nie wieder (:

Aus eigener Erfahrung und laut Konsumentengruppe :

Es gibt kein Vorteil mit Premium Diesel (mit Premium Benzin auch nicht).
Nur Total Excelium Diesel ist spürbar besser fürs Verbrauch - der ist (in Belgien) aber so teuer, dass es immer noch nicht löhnt.

Zitat:

Prüfe mal ob auch wirklich ein neuer Filter verbaut wurde.

Der war neu.

Der alte war von mir markiert ...

Ähnliche Themen

Habe die Antworten nur überflogen, weil Sie teilweise am Thema vorbei sind.

Kurz meine Meinung:

-Defekt am ADM - Additiv-Dosierungsmodul wird mit einer Fehlermeldung "Motorsystemwartung" erforderlich angezeigt. Kann also eigtl nicht der Fall gewesen sein (Fehler gab es ja wohl keine)
-Der DPF wird nach 6 Jahren bzw. 120.000km ausgestauscht. Unabhängig davon, ob er dann gerade auch verstopft ist oder nicht - wurde schon richtig gesagt hier. Und wurde dann wohl auch gemacht - vom Vorbesitzer noch.
-In dem Zuge muss das Additiv aufgefüllt werden, auch richtig gesagt worden. Wurde es nicht gemacht, wäre auch dann eine Fehlermeldung erfolgt. Dass Additiv wird bei jedem Tankvorgang dosiert. Reicht der Füllstand für maximal 5 Tankfüllungen wird unmittelbar die Fehlermeldung "Motorsystemwartung erforderlich" angezeigt. Kann also auch nicht der Grun gewesen sein, da keine Fehlermeldung kam.

Die Frage, die sich mir stellt:
30.000km in einem Jahr gefahren. Zu einer Inspektion habe ich nichts gelesen... wurde die gemacht?
20.000 bzw. 12 Monate ist die Vorgabe. Wenn das bei der Laufleistung nicht gemacht wird kann es schnell vorbei sein und sich dann auch die GW-Garantie weigern.
Villeicht habe ich es auch einfach überlesen.

@v50d

Ja kann sein das deine Wagen nicht alle Öl verbraucht haben.

Beim HDI ist es nichts schlimmes und hat auch nichts mit Verschleiß oder so zu tuhen.

Ein großer Teil davon geht über die Kurbelwellen Gehäuse Entlüftung über einen Schlauch direkt zum Turbo. So sind die Verdichterschaufeln immer beölt.
Der Rest verdampft oder wird unter Volllast des Turbos durch die Gleitlagerung heraus gedrückt.

Der kleinste teil davon wird in der Maschiene verbrannt.

Und auf 10.000km 0,5L sind ja echt nicht viel (:
Ist also nicht so wie bei manch anderen Maschienen wo man sagt, das das Öl wegen verachleiss verbraucht
wird.

Viele denken dann immer das etwas nicht stimmt oder der Motor schlecht wäre wenn er Öl braucht.
Trifft beim HDI erst zu wenn er deutlich mehr braucht.

Wie gesagt ich war besorgt als meiner auf einmal bei 100.000 kein Öl mehr brauchte und genau in dem Zeitraum tankte ich nur noch in Deutschland.
Ich kann mir das nur durch eine ölverdünnung bzw. Beimengung von Diesel erklären.

Nachdem mir das auf viel, zankte ich wieder durchgehend in den Niederlanden und alles normalisierte sich wieder, sprich 0,5L auf 10.000km

Ich bin wirklich der Meinung das die Maschienen mit dem Biodieselanteil nicht klar kommen. ( insbesondere beim regenerieren ) ist der Filter dann noch schlecht sodass häufiger regeneriert wird, ist die Wahrscheinlichkeit noch größer das das Öl die Schmierung verliert.

Mein alter Geselle kaufte sich auch diese Maschiene in einem 307 weil er genau wie ich auch gute Erfahrungen in 10 Jahren sammeln konnte.

Er hatte auch Pech bei 160.000km ist ihn ein Pleulager fest gelaufen, dieses ist dann aus der Befestigung heraus gebrochen sodass der ganze Block platt ist.

Warum läuft so ein Lager fest?
Eigentlich nur wegen einer mangelhaften Schmierung.

Solche falle gab es bei der maschiene so gut wie gar nicht bevor der Bio Diesel Anteil kam.

Seid dem der Anteil im Diesel ist passieren solche Sachen aufeinmal.

Ich kann nur jeden Normalkunden empfehlen als Konsequenz öfters das Öl zu wechseln.

Z.b nach 10.000km nur das Öl raus laufen lassen und ohne Filterwechsel nach zu füllen ( wichtig nur mit dem gleichen Öl )
Und und wie gehabt alle 20.000 einen Ölwechsel mit filter zu machen.

So spart man Geld für den Filter und die Arbeitszeit, raus laufen lassen und nach füllen geht recht schnell.

Ich habe das jetzt gerade so gemacht und den Intervall auch zur Sicherheit verkürzt. Es ist die einzigst sinnvolle Vorbeugung die mir da ein fällt.

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


@v50d

Ja kann sein das deine Wagen nicht alle Öl verbraucht haben.

Beim HDI ist es nichts schlimmes und hat auch nichts mit Verschleiß oder so zu tuhen.

Ein großer Teil davon geht über die Kurbelwellen Gehäuse Entlüftung über einen Schlauch direkt zum Turbo. So sind die Verdichterschaufeln immer beölt.
Der Rest verdampft oder wird unter Volllast des Turbos durch die Gleitlagerung heraus gedrückt.

@PSA Mechatroniker

Sag mal: Wo sitzt beim 1.6er die Kurbelwellengehäuseentlüftung und muß diese oder deren Filter nicht auch mal getauscht werden??

Deine Antwort
Ähnliche Themen