Motorschaden?

Opel Corsa C

Problembeschreibung:
Auf der Autobahn ging die Öllampe an, Motor machte komische Geräusche, lief schlecht. Daraufhin ausgemacht und Auto abgeschleppt. Habe folgende Fehlercodes:
1526 (Droselklappensteller)
0335 (KW-Sensor)

Öl ist aber genug drin (voll), Kühlwasser auch.

Ist das eher ein Motorschaden oder liegt das nur an dem KW-Sensor? Zwei Fehler auf einmal ist doch auch merkwürdig, nicht wahr?

Die Maschine wurde nach Aufleuchten der Öllampe noch einige km gefahren (ich saß leider nicht im Auto, sonst hätte ich umgehend den Motor ausgemacht und wäre ausgerollt). Wehe, vom Heckscheibenwischer ist die Sicherung durch, dann startet so manches Auto nicht. Aber wenn längere Zeit kein Öldruck herrscht, läßt das MSG den Motor selbstverständlich weiterlaufen. Das soll mal einer verstehn!

Läuft wie ein Sack Nüsse, klackert recht laut. Vor ca. 2 Jahren wurde der KW-Sensor erst getauscht. Laufleistung 256 Mm, Z12XE

19 Antworten

Was meinst Du mit Abrieb? Die Nocken rollen ab, die Krater auf der Laufbahn sind Ausbrüche. Wie auch immer sie zustandegekommen sind: An diesen Stellen ist die gehärtete Oberfläche schlicht und ergreifend weg!

Die Vorgeschichte des Austauschmotors kenne ich nicht, dazu kann ich also leider nichts sagen.

Mit Abrieb meine ich die Ausbrüche die du meinst.
Aber die Grundform ist noch vorhanden von der NW, so wie ich es auf den Fotos sehe.
Sieht mir nach überzogenen Ölwechselintervallen aus oder es wurde Öl mit minderer Qualität eingefüllt.
Man sieht auch Ölverkokungen oben im NW-Gehäuse.

Wollte heute die Nockenwellen wechseln, dabei ist mir aufgefallen, daß das Steuergehäuse im unteren Bereich (ca. ab Mitte) total verölt ist. An der Ölwanne hängt auch ein Tropfen, das Schutzblech unten am Hilfsrahmen unter dem Riemen ist auch ganz voll. F***!

Kurze Frage zum Kettenspanner, den wollte ich nämlich bei der Gelegenheit auch wechseln:
Ist es normal, daß die Kette zwischen den Nockenwellenrädern Spiel hat? Das ist nicht immer, sondern tritt nur bei bestimmten KW-Stellungen auf. Vermutlich dann, wenn die Ventilfedern die Nockenwellen gegensinnig verdrehen.

Reicht der Wechsel des Kettenspanners und der Gleitschiene aus, oder sollte die Kette auch mit gewechselt werden? "Eigentlich" hat der Motor noch keine wirkliche Laufleistung, aber ob man diesen Angaben immer so vertrauen kann...

Ganz ehrlich? Für mich hört sich das so an, als ob der Motor in keinem besonders gutem Zustand ist.

Wenn du was am Steuertrieb machen willst, dann mach direkt alles. Die vorgeschädigten Teile machen die neuen nur kaputt.

Ähnliche Themen

Na ja, so ist das halt mit Gebrauchtteilen... Eine ungelaufene Maschine wird man nicht bekommen, und wenn, dann wäre sie unbezahlbar. So wurden 380,- für den Motor inkl. Versand u. Wechsel gelöhnt, da kann man sich jetzt ne Neuabdichtung gerade noch leisten. Es ist nur ärgerlich, daß man soviel Zeit reinstecken muß. Bin schon gespannt, was als nächstes ansteht...

Der Motor hat seit Einbau nun um die 1000 km runter und praktisch null Wasserverbrauch. Am Peilstab ist ein Strich weg, das wird wohl zum größten Teil rausgesaut sein. Selbst an den Kühlerschlauch (wo das T-Stück ist) hat's etwas Öl rangespritzt.

Edit:
Kann man nicht auf Verdacht einfach mal den KW-Simmerring hinter der Riemenscheibe so wechseln, oder muß der Deckel dazu ab? Ist ja Pfennigkram und das wäre vergleichsweise schnell gemacht. Wenn's nix gebracht hat, kann man ja immer noch die Steuergehäusedichtung machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen