Motorschaden Saab 3,0 TiD
Hallo,
neuerdings bin ich auch Opfer der 3,0 TiD Laufbuchsenabsenkung, Baujahr 6/03, 78.000 km.
In Bonn bin ich aber wohl der erste, der keinen Kulanz -Ersatzmotor bekommt. Bisher war es so, dass der Kunde nur in geringem Umfang zahlen musst. Nunmehr ist die neue Praxis, dass Saab Deutschland nur 50% auf die Materialkosten zulegt, der Rest soll bei mir hängen bleiben.
(ca. 7.000,-€) Dagegen will ich mich natürlich wehren und brauche Argumentationshilfen, Adressen und Infos von anderen Geschädigten. Gibt es jemand der bereits mit der gleichen Problematik zu kämpfen hat. Wer kennt einen Anwalt der in diesem Spezialbereich tätig ist oder der gar schon andere Mandanten in der Sache vertritt. Jede Info ist hilfreich.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Habe mich jetzt mit SAAB geeinigt. Sie übernehmen den unreparierten Wagen bei Neukauf, allerdings deutlich unter Listenpreis. Da ich im Moment beruflich viel Stress habe, bin ich auf den deal eingegangen,. Außerdem kann mir selbst bei Reparatur keiner garantieren, ob sich der Schaden nicht in absehbarer wiederholt. Der Wiederverkaufswert des 3,0 Diesel ist aufgrund der Schadensserie eh unter aller Sau. Also Faust in der Tasche, Augen zu und durch.....
Naja besser als nichts.
Ich selber habe meinen 9.5 3.0 TID bei Audi zur Übernahme zur Bedingung gemacht.
Meine 9.5er ist Bj.2004, 72.ooo km ,Restwertleasing 18.000,-€.
Zu diesem Preis hätte ich das Fahrzeug übernehmen müssen. Dies war mir jedoch bei der WANDERBAUSTELLE zu gefährlich. Jeder andere Händler hätte mir incl. Mwst. 14-15 tausend € angeboten.
Da ich bis jetzt vergeblich auf ein Preisangebot meiner SAAB-Werkstatt gewartet habe, soll es nun doch ein Audi ( A6- Quattro 3,0 Diesel) werden.
Liefertermin 52 KW und mein SAAB bleibt aus Sicherheitsgründen bis dahin stehen!!!!
3.o TID
meiner EZ 3/02 hatte den Laufbuchsenschaden im Nov2006 mit 80TKM. (Scheckheftgepflegt)
volle Kulanz seitens SAAB. Für mich entstanden keine Kosten.
Sowas kann glaube ich auch Schuldeingeständis gewertet werden, oder???
Deshalb verstehe das jetzige Vorgehen von Saab nicht.
Sollen die sich doch die Kosten von Isuzu als Motorenentwickler und Lieferant wiederholen.
MfG
dirkw
Ich würde es hier auf eine Klage vor Gericht ankommen lassen.
SAAB kann jet zt nicht einfach son tun, als ob nichts gewesen ist und die Kosten für die Fehlkonstrucktion auf die Käufer abwälzen. Bei OPEL stellen sich ähnliche Mängel mir der Maschine ein.